Pflanzenlexikon

Streifenfarn

So zauberhaft Hogwarts mit all seinen Hermines und Harrys auch ist: Ohne eine echte Parvati wäre es nicht dasselbe! Zum Glück gibt es diesen Zauber auch für uns Muggel mit dem Asplenium dimorphum 'Parvati'. 🧙🏾‍♀️

Eine Person hält einen Streifenfarn in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Streifenfarn giessen
  • Streifenfarn düngen
  • Giftigkeit des Streifenfarns
  • Andere Farnarten & -farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Streifenfarns
  • Krankheiten & Schädlinge des Streifenfarns
  • Streifenfarn überwintern
  • Streifenfarn umtopfen
  • Streifenfarn vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Asplenium dimorphum 'Parvati'

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Streifenfarn kommt aus Australien und von der Norfolkinsel.

Liste

Alternative Namen
Streifenfarn

Lupe

Fun Fact
Wie sein Artgenosse, der Nestfarn, gehört der Streifenfarn zu den Farnen, also der Asplenium-Familie. Aspleniumgewächse verdanken ihren Namen ihrer früheren Verwendung gegen Milzerkrankungen. «Splen» bedeutet im Griechischen nämlich Milz.

Pflege des Streifenfarns

Licht & Standort

Der Streifenfarn mag es hell bis halbschattig, aber ohne direkte Sonne. Mit deiner Zimmertemperatur kommt er prima klar. In der Natur verträgt er keine Temperaturen unter 10°C.

Er eignet sich hervorragend für dein Badezimmer, da er eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt. Allerdings fühlt er sich auch in deinem normalen Raumklima wohl, weshalb sich der Streifenfarn auch in deinem Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro gut macht.

Idealer Standort des Streifenfarns: hell bis halbschattig

Streifenfarn giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 5 bis 7 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du deinen Streifenfarn giessen.

Herbst - Winter: Im Winter darfst du deine Giesskanne ruhig mal in die Ecke stellen, denn dein Asplenium 'Parvati' braucht jetzt etwas weniger Wasser. Überprüfe alle 7 bis 14 Tage, ob seine Erde trocken ist.

💧 Pflanzendoktor Jankos magischer Giesstipp:
Dein Asplenium dimorphum 'Parvati' lässt, wenn er Durst kriegt, langsam die Blätter hängen. Ausserdem ist er federleicht, wenn du ihn hochhebst – und das ganz ohne den Schwebe-Zauber Wingardium Leviosa. Stell den Streifenfarn am besten in ein Wasserbad und lass ihn sich für eine Viertelstunde vollsaugen. Und zack – Reparo – stehen die Blätter ein paar Stunden später wieder wie von Hexenhand gerichtet straff und glänzen in ihrer Schönheit.

Pflege des Streifenfarns: halbschattig, alle 5-14 Tage giessen, alle 30 Tage düngen

Streifenfarn düngen

Du kannst deinen Streifenfarn im Frühjahr und im Sommer jeweils einmalig mit einem Langzeitdünger (Biodünger Pellets) düngen. Ist dir Flüssigdünger lieber, darfst du monatlich ein wenig dem Giesswasser beifügen – ca. die Hälfte der angegebenen Menge auf der Packung.

Im Winter darfst du das Düngen einstellen. Auch in den ersten 3 bis 4 Wochen nach dem Umtopfen musst du nicht düngen.

Noch mehr zum Thema gibts in unserem Blogbeitrag übers Düngen.

Passt der Streifenfarn zu mir?

Wenn du eine einfache Pflanze suchst, die ausser ein wenig Wasser nicht viel braucht, hast du deinen perfekten Match gefunden. Der Streifenfarn ist also der unkomplizierte Cousin vom Nestfarn, eine perfekte und genauso schöne Alternative für Anfänger:innen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Streifenfarn giftig?

Dein Streifenfarn ist ungiftig. Tatsächlich wurde er früher als Heilpflanze gegen Milzerkrankungen eingesetzt.

Falls du mit der Milz Probleme haben solltest, empfehlen wir dir dennoch lieber einen Arzt, da dir hier weder dein Asplenium 'Parvati' noch unser Pflanzendoktor Janko wohl wirklich eine grosse Hilfe sein werden.

Andere Farnarten & -farben

Es gibt über 700 Arten des Asplenium. Nebst unserem Asplenium dimorphum 'Parvati' kennt man oft auch den Nestfarn (Asplenium nidus). Auch der Asplenium nidus 'Crispy Wave' – der gewellte Nestfarn – ist ein beliebter Zeitgenosse von Zimmerpflanzenhalterinnen und Pflanzenpapas.

Nestfarn in pinkem Übertopf, au feiner Hand gehalten

Nestfarn (Asplenium nidus)

Gewellter Nestfarn in weissem Übertopf, au feiner Hand gehalten

Gewellter Nestfarn (Asplenium nidus 'Crispy Wave')

Wachstum, Grösse & Blüten des Streifenfarns

Dein Streifenfarn wächst sehr gemächlich. Bei guter Pflege wird er zwischen 40 und 100 Zentimeter gross.

In freier Wildbahn sieht man sogar grössere Exemplare, die gut und gern über 1,20 Meter gross werden.

Typisch für den Asplenium dimorphum 'Parvati' sind seine spitz zulaufenden, buschigen Wedel. Die sind so schön, dass es da noch nicht mal einer Blüte bedarf.

Praktisch, denn er bildet auch gar keine Blüten aus. 😉

Ein junger Farnwedel ist halb entrollt

Ein Farnblatt entfaltet sich.

Streifenfarn schneiden

Siehst du mal vertrocknete oder verfärbte Wedel, kannst du diese an der Basis mit einem scharfen, desinfizierten Messer oder einer Schere entfernen.

Viel mehr braucht dein Asplenium gar nicht. Ein Rückschnitt würde nämlich nur zu einem ungleichmässigen Wuchs führen, da die abgeschnittenen Wedel nicht nachwachsen.

Interessiert dich das Thema Schneiden, findest du in unserem Blogpost mehr Infos dazu.

Wann blüht der Streifenfarn?

Bei diesen schönen Wedeln braucht dein Asplenium keine Blüten – und wird auch keine ausbilden. Vermehren tut er sich über Sporen.

Krankheiten & Schädlinge des Streifenfarns

Glücklicherweise ist dein Asplenium hart im Nehmen und leidet nur selten unter Problemen.

Falls dennoch mal ein paar Symptome auftreten, zeigen wir dir hier, was sie bedeuten und wie du sie beheben kannst.

Noch mehr Tipps findest du auch auf unserem Erste-Hilfe-Blog.

Streifenfarn kriegt braune Blätter

Der Hauptübeltäter, wenn dein Asplenium dimorphum 'Parvati' braune Blätter produziert, ist Trockenheit – sowohl in der Erde wie auch in der Luft. Allerdings können ein Düngeproblem oder länger bestehende Staunässe auch in Frage kommen.

Findest du unter den pflanzenspezifischen Ursachen nicht die passende Antwort, zeigen wir dir in unserem Blog weitere Möglichkeiten, warum Blätter braun werden.

Da sich die braunen Wedel leider nicht mehr retten lassen, kannst du diese abschneiden.

  • Trockenheit

Um festzustellen, ob die Erde zu trocken ist, steckst du einfach mal den Finger in die Erde und fühlst sie ab. Da dein Streifenfarn lieber feuchte als trockene Erde hat, darfst du ihn giessen, sobald die oberen 2-3 Zentimeter trocken sind – also wenn keine Erde mehr an deinem Finger kleben bleibt.

Bei der Luftfeuchtigkeit wird es etwas kniffliger. Ob diese zu niedrig ist, findest du am einfachsten heraus, wenn du alle anderen möglichen Ursachen ausschliessen kannst.

Ob Sprühen, Aufstellen von Pflanzen in Gruppen oder einen Luftbefeuchter – es gibt verschiedene Wege, die Luft zu befeuchten. Wie genau, zeigen wir dir in unserem Blogbeitrag zur Luftfeuchtigkeit.

  • Nährstoffmangel

Ein Nährstoffmangel ist ebenfalls möglich. Entweder kommt der, weil a) seine Erde ausgelaugt ist und dein Streifenfarn umgetopft werden muss, oder weil er b) in den letzten Monaten keinen Dünger mehr in die Erde gekriegt hat.

Dass dein Streifenfarn umgetopft werden möchte, erkennst du daran, dass sich die Wurzeln entweder um den Erdballen schlingen oder oben aus der Erde oder unten aus den Abtropflöchern wachsen.

Düngen musst du deinen Farn mit einem Langzeitdünger einmal im Sommer und einmal im Winter. 

  • Überdüngung

Genau das Gegenteil des Nährstoffmangels kann ebenfalls braune Blätter verursachen. Auch hier gilt:

Dein Streifenfarn will die Düngerpellets nur einmal im Frühling und einmal im Sommer sehen. Nicht mehr und nicht weniger.😉

  • Staunässe

Der Feind einer jeden Zimmerpflanze ist Staunässe.

Zwar mag dein Streifenfarn seine Erde gerne feucht, aber zu häufiges Giessen führt dazu, dass sich das Wasser auf Dauer sammelt und deine Pflanze ertrinkt.

In diesem Fall solltest du die Wurzeln deines Asplenium kontrollieren. Sind diese schwarz und faul, musst du ihn umtopfen und die betroffenen Wurzelstücke kappen.

Sieht alles noch tiptop aus, reduzierst du einfach das Giessen etwas. Kontrolliere die Erde alle 5 bis 7 Tage und giesse erst, wenn die obere Erdschicht trocken ist.

  • Schädlinge

Schädlinge kommen bei deinem Streifenfarn eher selten vor, können allerdings zu verfärbten Wedeln führen.

Wie du die Viecher erkennst und loswirst, erklären wir dir weiter unten.

Streifenfarn kriegt gelbe Blätter

Seltener als die braunen sind gelbe Blätter beim Streifenfarn ein Problem. Meist hängen die mit Übergiessen oder -düngen oder Schädlingen zusammen. Falls du noch eine andere Ursache dahinter vermutest, hilft dir unser Blog zu gelben Blättern weiter.

  • Staunässe

Kriegt dein Streifenfarn zu häufig Wasser ab und steht irgendwann im Sud, zeigt er dir das manchmal mit gelben Wedeln.

Meist werden diese ziemlich schnell braun. In beiden Fällen solltest du die Wurzeln kontrollieren. Sind diese nämlich schwarz und faul, musst du sie abschneiden und deine Pflanze umtopfen.

Ist mit den Wurzeln alles in Ordnung, reduzierst du in Zukunft einfach die Giesshäufigkeit.

  • Überdüngung

Gibst du die Düngerpellets häufiger als einmal im Frühling und einmal im Sommer, solltest du das gleich etwas reduzieren.😉 Schon ist dein Problem gelöst!

  • Schädlinge

Eher selten, aber nicht ausgeschlossen sind Schädlinge. Sobald diese den Pflanzensaft deines Asplenium saugen, verfärben sich die Blätter.

Wie du die Schädlinge erkennst und bekämpfst, erklären wir dir gleich als Nächstes.

Schädlinge des Streifenfarns

Selten können Schädlinge auf deinem Streifenfarn auftauchen. Meist sind das Thripse, Blattläuse oder Blattälchen.

  • Thripse

Thripse sind braunschwarze, kleine Insekten, die sich gerne auf der Unterseite der Farnwedel tummeln und deren Pflanzensaft aussaugen.

Sehen kannst du die Tierchen kaum. Dafür verfärben sich die Wedel erst gelblich und dann silbrig-weiss.

Mit einer Mischen aus Seifenlauge und Olivenöl (auf 2 Liter Wasser kommen 4EL Öl und etwas Seife) wischst du die Wedel ab und schneidest stark befallene Blätter ab.

  • Blatt- und Wollläuse

Kannst du an der Unterseite der Blätter kleine weisse Gespinste sehen oder findest du klebrige Blätter? Dann hast du es wahrscheinlich mit Läusen zu tun.

Die klebrigen Wedel kommen von den zuckerhaltigen Ausscheidungen der Schädlinge – dem sogenannten Honigtau.

Kratze oder wische die betroffenen Wedel ab und kontrolliere die Blätter anschliessend täglich. Treten die Läuse wieder auf, solltest du zum Schädlingsspray greifen.

  • Blatttälchen

Blatttälchen sind gefürchtete Parasiten, die meist durch verunreinigtes Wasser beim Besprühen deiner Pflanze auf ihre Wedel kommen.

Sie saugen die Blattzellen aus, weshalb die Wedel erst glasige Flecken kriegen und sich später braun oder gelb färben. 

Um Blattälchen zu erkennen, zerschneidest du ein befallenes Blatt und legst die Stücke in ein Wasserglas. Nach mehreren Minuten kannst du die wurmartigen Parasiten an der Wasseroberfläche schwimmen sehen.

Betroffene Blätter solltest du sofort abschneiden und stark betroffene Pflanzen entsorgen.



Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.

Eine Hand hält einen Streifenfarn im Topf vor einem beigen Hintergrund. Der Topf hat ein modernes, minimalistisches Design mit einer beigen unteren Hälfte und einer strukturierten oberen Hälfte. Die leuchtend grünen Blätter des Farns ragen nach außen und bilden einen auffälligen Kontrast zu den neutralen Tönen des Topfes und des Hintergrunds.
Eine Nahaufnahme der Streifenfarnblätter vor einem hellbeigen Hintergrund. Das detaillierte und symmetrische Muster der mehreren Segmente, kombiniert mit einem leichten Glanz, verleiht den Blättern ein weiches und frisches Aussehen.
Ein üppig grüner Streifenfarn in einem schwarzen Topf steht vor einem beigen Hintergrund.  Denken Sie daran, regelmäßig Wasser und Dünger zu geben, damit die Pflanze optimal wächst.
Ein üppiger grüner Streifenfarn in einem minimalistischen, zweifarbigen Topf steht auf einem runden schwarzen Tisch. Der Tisch steht vor einer dunkelgrünen Couch, die mit einem hellgrünen Kissen geschmückt ist. Auf dem Tisch liegt auch ein kleiner Stapel Bücher, was ideales Licht und Standort für die Umgebung widerspiegelt. Der Hintergrund ist sanft verschwommen.
Ein üppiger grüner Streifenfarn sitzt in einem stilvollen, zweifarbigen Topf in Beige und Terrakotta. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten, wodurch das kräftige Blattwerk und das schlichte, moderne Design des Topfes hervorgehoben werden. Sorgen Sie mit der richtigen Bewässerung und Düngung (Wasser und Dünger) für optimales Wachstum.
Ein leuchtend grüner Streifenfarn in einem einfachen, runden weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die zarten, federähnlichen Wedel strecken sich nach außen und bilden ein elegantes und natürliches Bild. Mit der richtigen Bewässerung und Düngung gedeiht der Streifenfarn wunderbar in dem von Ihnen gewählten Licht und an dem von Ihnen gewählten Standort.
Ein üppig grüner Streifenfarn sitzt in einem geflochtenen, naturfarbenen Pflanzkorb. Der Hintergrund ist in neutralem Beige gehalten, wodurch das kräftige Laub der Pflanze hervorgehoben wird. Durch die richtige Beleuchtung und Positionierung strecken sich die Wedel nach außen und verleihen so ein Gefühl natürlicher Eleganz.
Ein Streifenfarn mit üppigen, gezackten Blättern steht in einem modernen, weiß gerippten Topf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wölben sich anmutig von der Mitte der Pflanze nach außen und verleihen ihr ein volles und lebendiges Aussehen. Perfekte Beleuchtung und Positionierung betonen ihr lebendiges Grün.
Ein Streifenfarn, der sich durch seine zahlreichen kleinen, zarten Wedel auszeichnet, wird elegant in einem schlichten, weißen, zylindrischen Pflanzgefäß präsentiert. Der schlichte, neutrale beige Hintergrund betont das kräftige Grün der Pflanze.
Eine Hand hält einen Streifenfarn im Topf vor einem beigen Hintergrund. Der Topf hat ein modernes, minimalistisches Design mit einer beigen unteren Hälfte und einer strukturierten oberen Hälfte. Die leuchtend grünen Blätter des Farns ragen nach außen und bilden einen auffälligen Kontrast zu den neutralen Tönen des Topfes und des Hintergrunds.
Eine Nahaufnahme der Streifenfarnblätter vor einem hellbeigen Hintergrund. Das detaillierte und symmetrische Muster der mehreren Segmente, kombiniert mit einem leichten Glanz, verleiht den Blättern ein weiches und frisches Aussehen.
Ein üppig grüner Streifenfarn in einem schwarzen Topf steht vor einem beigen Hintergrund.  Denken Sie daran, regelmäßig Wasser und Dünger zu geben, damit die Pflanze optimal wächst.
Ein üppiger grüner Streifenfarn in einem minimalistischen, zweifarbigen Topf steht auf einem runden schwarzen Tisch. Der Tisch steht vor einer dunkelgrünen Couch, die mit einem hellgrünen Kissen geschmückt ist. Auf dem Tisch liegt auch ein kleiner Stapel Bücher, was ideales Licht und Standort für die Umgebung widerspiegelt. Der Hintergrund ist sanft verschwommen.
Ein üppiger grüner Streifenfarn sitzt in einem stilvollen, zweifarbigen Topf in Beige und Terrakotta. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten, wodurch das kräftige Blattwerk und das schlichte, moderne Design des Topfes hervorgehoben werden. Sorgen Sie mit der richtigen Bewässerung und Düngung (Wasser und Dünger) für optimales Wachstum.
Ein leuchtend grüner Streifenfarn in einem einfachen, runden weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die zarten, federähnlichen Wedel strecken sich nach außen und bilden ein elegantes und natürliches Bild. Mit der richtigen Bewässerung und Düngung gedeiht der Streifenfarn wunderbar in dem von Ihnen gewählten Licht und an dem von Ihnen gewählten Standort.
Ein üppig grüner Streifenfarn sitzt in einem geflochtenen, naturfarbenen Pflanzkorb. Der Hintergrund ist in neutralem Beige gehalten, wodurch das kräftige Laub der Pflanze hervorgehoben wird. Durch die richtige Beleuchtung und Positionierung strecken sich die Wedel nach außen und verleihen so ein Gefühl natürlicher Eleganz.
Ein Streifenfarn mit üppigen, gezackten Blättern steht in einem modernen, weiß gerippten Topf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wölben sich anmutig von der Mitte der Pflanze nach außen und verleihen ihr ein volles und lebendiges Aussehen. Perfekte Beleuchtung und Positionierung betonen ihr lebendiges Grün.
Ein Streifenfarn, der sich durch seine zahlreichen kleinen, zarten Wedel auszeichnet, wird elegant in einem schlichten, weißen, zylindrischen Pflanzgefäß präsentiert. Der schlichte, neutrale beige Hintergrund betont das kräftige Grün der Pflanze.
Streifenfarn

Streifenfarn

CHF 29.95
Mehr erfahren

Streifenfarn überwintern

Dein Asplenium dimorphum 'Parvati' ist eine Zimmerpflanze durch und durch. Du musst ihn im Winter also nicht an einen anderen Standort stellen.

Es reicht, wenn du ihn etwas weniger häufig giesst und den Dünger von ihm fernhältst.

Zum Überwintern gibt's bei uns übrigens einen ausführlicheren Blogbeitrag.

Streifenfarn umtopfen

Alle zwei bis drei Jahre wünscht sich dein Asplenium einen neuen Topf, spätestens aber, wenn oben aus der Erde oder unten aus den Topflöchern feine Wurzeln wachsen.

Schnapp dir dann deine Umtopfmatte, Schaufel und einen neuen Topf. Wir zeigen dir, wie du das mit dem Umtopfen machst:

  • Nimm deinen Streifenfarn aus dem Topf und entferne vorsichtig die alte Erde.
  • Schneide wenn nötig um sich selbst schlingende, faule oder schwarze Wurzeln mit einer desinfizierten Schere ab.
  • Setze deinen Asplenium dimorphum 'Parvati' in den neuen, mit Erde vorbereiteten Topf und fülle die Zwischenräume mit Erde auf, vorzugsweise mit solcher ohne Torf.

Für die nächsten drei bis vier Monate hat sich das mit dem Düngen übrigens für dich erledigt, da die neue Erde genug frische Nährstoffe für deinen Streifenfarn bringt.

Streifenfarn vermehren

Viele Möglichkeiten bietet dir dein Asplenium zum Vermehren leider nicht. Eine Möglichkeit ist, ihn über Sporen zu vermehren – was gar nicht mal so einfach ist.

Hast du allerdings eine genügend grosse Pflanze (über 60 Zentimeter hoch), kannst du ihren Wurzelballen teilen.

Wir zeigen dir hier beide Varianten, haben aber noch einen Blogbeitrag zum Vermehren in petto, wenn dir das nicht genügt.

Streifenfarn vermehren über Sporen

An der Unterseite der Farnwedel kannst du entlang der Blattadern kleine, braunschwarze Punkte sehen. Das sind die Sporen deines Streifenfarns.

Im Sommer, wenn die Sporen leicht stauben, kannst du dich an diese Art der Vermehrung wagen.

Allerdings braucht das viel Geduld und klappt nicht immer. Es kann bis zu einem Jahr dauern kann, bis du tatsächlich Jungpflanzen hast.

  • Hast du einen staubenden Wedel gefunden, schneidest du ihn an der Basis ab.
  • Den Wedel musst du nun trocknen lassen, damit die Sporen abfallen. Dazu kannst du ihn in eine Papiertüte packen oder an einem windsicheren Ort in eine Schale legen.
  • Hast du ein paar Sporen geerntet, legst du diese nun auf die vorbereitete Anzuchterde, ohne sie zu bedecken. Die sogenannten Lichtkeimer brauchen nämlich Licht zum Keimen.🤓
  • Den Topf kannst du mit einer Klarsichtfolie bedecken, um die Erde feucht zu halten und ein warmes Mikroklima zu schaffen. Stelle ihn anschliessend hell, aber nicht sonnig auf.
  • Die Erde sprühst du von nun an regelmässig ein, um sie feucht zu halten, und die Folie lüftest du täglich, um Schimmel zu vermeiden.

Wenn die Erde grün wird, spriessen die ersten Sprösslinge. Sobald diese ca. 3cm gross sind, kannst du sie umtopfen.

Streifenfarn vermehren durch Trennung des Wurzelballens

Ist dein Asplenium dimorphum 'Parvati' gross genug, kannst du ihn beim Umtopfen gleich teilen.

Dazu schneidest du, sobald du deinen Streifenfarn aus dem Topf genommen hast, zwischen den Wurzeln senkrecht durch.

Pflanze die Teile anschliessend in eigene Töpfe und giesse sie. An einem hellen bis halbschattigen Ort werden sie in ein paar Wochen stabile Wurzeln gebildet haben.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'

Caladium 'Carolyn Whorton'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen Keramiktopf mit einer belaubten Caladium-Pflanze „Miss Muffet“, deren hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunklen Sprenkeln vor einem hellen, neutralen Hintergrund gezeichnet sind.
Nahaufnahme der Caladium 'Miss Muffet' mit herzförmigen, pflegeleichten Blättern in Hellgrün mit rosaroten Flecken und Adern. Diese Saisonpflanze steht im Topf und wird sanft mit natürlichem Licht beleuchtet.
Eine Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa gesprenkelten Blättern steht auf einer weißen Fläche vor neutralem Hintergrund. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum Charme.
Eine pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa geaderten Blättern steht auf einem beigen Ottoman in einem sanft beleuchteten, modernen Wohnzimmer vor einem Sofa.
Das pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen Blättern und rosa-weißen Sprenkeln ist eine charmante, saisonale Zimmerpflanze für jedes Zuhause.
Caladium 'Miss Muffet' ist eine Topfpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern, die mit rosa Adern und dunkelvioletten Flecken verziert sind. Diese Saisonpflanze ist besonders pflegeleicht.
Das Caladium „Miss Muffet“ zeigt hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunkelgrünen Sprenkeln und wird in einem glatten, hellbeigen Topf auf einer weißen Oberfläche vor einem leicht verschwommenen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Miss Muffet“: Hellgrüne Blätter mit rosa und dunklen Flecken, präsentiert in einem einfachen weißen Topf auf einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Miss Muffet“, eine pflegeleichte Saisonpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern mit rosa und dunkelgrünen Punkten, steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Die Nahaufnahme von Caladium 'Miss Muffet' zeigt ihre hellen Blätter mit grünen Adern und roten Flecken, die ein zartes, fast durchscheinendes Muster bilden. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum einzigartige Schönheit.
Nahaufnahme der Blätter der Caladium „Miss Muffet“ mit rotbraunen Flecken, darunter ein spiralförmiges Blatt zwischen aufrechten Stielen. Diese pflegeleichte, saisonale Pflanze ist sanft beleuchtet und hat leicht verschwommene Ränder für ein zartes Aussehen.
Eine Hand hält einen Keramiktopf mit einer belaubten Caladium-Pflanze „Miss Muffet“, deren hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunklen Sprenkeln vor einem hellen, neutralen Hintergrund gezeichnet sind.
Nahaufnahme der Caladium 'Miss Muffet' mit herzförmigen, pflegeleichten Blättern in Hellgrün mit rosaroten Flecken und Adern. Diese Saisonpflanze steht im Topf und wird sanft mit natürlichem Licht beleuchtet.
Eine Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa gesprenkelten Blättern steht auf einer weißen Fläche vor neutralem Hintergrund. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum Charme.
Eine pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa geaderten Blättern steht auf einem beigen Ottoman in einem sanft beleuchteten, modernen Wohnzimmer vor einem Sofa.
Das pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen Blättern und rosa-weißen Sprenkeln ist eine charmante, saisonale Zimmerpflanze für jedes Zuhause.
Caladium 'Miss Muffet' ist eine Topfpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern, die mit rosa Adern und dunkelvioletten Flecken verziert sind. Diese Saisonpflanze ist besonders pflegeleicht.
Das Caladium „Miss Muffet“ zeigt hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunkelgrünen Sprenkeln und wird in einem glatten, hellbeigen Topf auf einer weißen Oberfläche vor einem leicht verschwommenen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Miss Muffet“: Hellgrüne Blätter mit rosa und dunklen Flecken, präsentiert in einem einfachen weißen Topf auf einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Miss Muffet“, eine pflegeleichte Saisonpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern mit rosa und dunkelgrünen Punkten, steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Die Nahaufnahme von Caladium 'Miss Muffet' zeigt ihre hellen Blätter mit grünen Adern und roten Flecken, die ein zartes, fast durchscheinendes Muster bilden. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum einzigartige Schönheit.
Nahaufnahme der Blätter der Caladium „Miss Muffet“ mit rotbraunen Flecken, darunter ein spiralförmiges Blatt zwischen aufrechten Stielen. Diese pflegeleichte, saisonale Pflanze ist sanft beleuchtet und hat leicht verschwommene Ränder für ein zartes Aussehen.

Caladium 'Miss Muffet'

CHF 69.95
Eine Hand hält ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte, das in einem Topf vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“. Die Mitte ist leuchtend rosa, die Adern strahlenförmig verlaufen und in grüne Ränder mit gelben und gesprenkelten Mustern übergehen. Die leuchtenden Farben und natürlichen Details dieses einzigartigen Caladium sind deutlich sichtbar.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf präsentiert große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und leuchtend rosa Mitte, platziert auf einer weißen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit Caladium „Kathleen“ in Töpfen auf Holzhockern und Regalen, einem beigen Sofa mit gestreifter Decke, einer kleinen Lampe und natürlichem Dekor schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht in einem creme- und rosafarbenen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ in einem Topf mit grünen herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit grünen, herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte wird in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Kathleen“ zeichnet sich durch große, herzförmige Blätter in Grün und leuchtendem Rosa aus und wird in einem weißen Topf auf einer weißen Fläche mit hellem Hintergrund präsentiert, was jedem Raum Eleganz verleiht.
Eine Caladium 'Kathleen' besticht durch große, herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa und weißen Mitten. Die Pflanze steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Fläche vor hellem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt seine Blätter mit rosa Mitte und roten Adern und grünen Rändern, während andere Caladium-Sorten den Hintergrund ausfüllen und für ein üppiges, lebendiges Aussehen sorgen.
Ein einzelnes Caladium-„Kathleen“-Blatt steht aufrecht vor einem hellen Hintergrund und zeigt seine herzförmige Gestalt, die rosa Adern und die rosa Mitte mit einem sichtbaren Mittelstiel.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes der Sorte „Kathleen“ zeigt leuchtend rosa Adern und eine Mitte, die in grüne Ränder übergehen, während andere ähnlich gefärbte Caladium-Blätter der Sorte „Kathleen“ im Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit grünen Rändern, leuchtend rosa Adern und rosa Mitte. Der leicht verschwommene rosa Vordergrund verleiht diesem Buntblatt-Foto einen verträumten Look.
Eine Hand hält ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte, das in einem Topf vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“. Die Mitte ist leuchtend rosa, die Adern strahlenförmig verlaufen und in grüne Ränder mit gelben und gesprenkelten Mustern übergehen. Die leuchtenden Farben und natürlichen Details dieses einzigartigen Caladium sind deutlich sichtbar.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf präsentiert große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und leuchtend rosa Mitte, platziert auf einer weißen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit Caladium „Kathleen“ in Töpfen auf Holzhockern und Regalen, einem beigen Sofa mit gestreifter Decke, einer kleinen Lampe und natürlichem Dekor schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht in einem creme- und rosafarbenen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ in einem Topf mit grünen herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit grünen, herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte wird in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Kathleen“ zeichnet sich durch große, herzförmige Blätter in Grün und leuchtendem Rosa aus und wird in einem weißen Topf auf einer weißen Fläche mit hellem Hintergrund präsentiert, was jedem Raum Eleganz verleiht.
Eine Caladium 'Kathleen' besticht durch große, herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa und weißen Mitten. Die Pflanze steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Fläche vor hellem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt seine Blätter mit rosa Mitte und roten Adern und grünen Rändern, während andere Caladium-Sorten den Hintergrund ausfüllen und für ein üppiges, lebendiges Aussehen sorgen.
Ein einzelnes Caladium-„Kathleen“-Blatt steht aufrecht vor einem hellen Hintergrund und zeigt seine herzförmige Gestalt, die rosa Adern und die rosa Mitte mit einem sichtbaren Mittelstiel.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes der Sorte „Kathleen“ zeigt leuchtend rosa Adern und eine Mitte, die in grüne Ränder übergehen, während andere ähnlich gefärbte Caladium-Blätter der Sorte „Kathleen“ im Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit grünen Rändern, leuchtend rosa Adern und rosa Mitte. Der leicht verschwommene rosa Vordergrund verleiht diesem Buntblatt-Foto einen verträumten Look.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen, rosa Blättern, die von grünen und roten Adern gesäumt sind. Die Pflanze steht in einem matten beige-weißen Topf vor einem weichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa Blättern und grün gesprenkelten Mustern, die detaillierte Adern und Textur hervorheben. Seine leuchtenden Farben heben sich vor einem hellen, unscharfen Hintergrund ab – perfekt als Saisonpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen Blättern mit leuchtend rosa Mitte und grünen Rändern steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine gemütliche Wohnzimmerecke ist mit Topfpflanzen wie Caladium „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Holzhockern, einem gestuften Metallregal mit kleinen Pflanzen und Kerzen, einem beigen Sessel und neutralem Dekor mit sanfter Beleuchtung ausgestattet.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in Rosa und Grün steht in einem zweifarbigen Topf in Beige und Rosa vor einem sanften, neutralen Hintergrund – perfekt als Saisonpflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ zeichnet sich durch große, herzförmige rosa Blätter mit grünem Rand aus und steht in einem schlichten beigen Topf – perfekt als Saisonpflanze, um Ihrer Einrichtung lebendige Farben zu verleihen.
Caladium 'Lava Glow' mit großen rosa Blättern und grünen Rändern wächst in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund – eine auffällig gefärbte, saisonale Pflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ mit großen herzförmigen rosa Blättern mit roten und grünen Farbtönen wird in einem hellbraunen und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Lava Glow“ ist eine Saisonpflanze mit großen, herzförmigen rosa Blättern, die in einem geflochtenen Korbtopf vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“, die seine großen, herzförmigen rosa Blätter mit grünen Rändern und Sprenkeln zeigt, die in einem mit Erde gefüllten weißen Topf wachsen.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa Blättern mit grünen Rändern und hellen Flecken vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa und grünen Farbtönen und einer gekräuselten Spitze vor einem weichen, unscharfen Hintergrund, der die lebendige Textur und die Farben des Blattes hervorhebt und so einen abstrakten, künstlerischen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“: eine Saisonpflanze mit rosa Blättern, grünen Rändern und cremefarbenen Sprenkeln. Ihre komplizierten Adern heben sich wunderschön vom hellen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend roten Adern und weißen Flecken, befestigt an einer Pflanze mit rötlichen Stielen – ideal, um als saisonalen Akzent auffälliges rosa Laub hinzuzufügen.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit einem beigefarbenen Sofa, neutralem Dekor, Holzregalen und mehreren Caladium-Pflanzen „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Hockern und Tischen. Natürliches Licht bringt diese saisonale Pflanze besonders gut zur Geltung.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen, rosa Blättern, die von grünen und roten Adern gesäumt sind. Die Pflanze steht in einem matten beige-weißen Topf vor einem weichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa Blättern und grün gesprenkelten Mustern, die detaillierte Adern und Textur hervorheben. Seine leuchtenden Farben heben sich vor einem hellen, unscharfen Hintergrund ab – perfekt als Saisonpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen Blättern mit leuchtend rosa Mitte und grünen Rändern steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine gemütliche Wohnzimmerecke ist mit Topfpflanzen wie Caladium „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Holzhockern, einem gestuften Metallregal mit kleinen Pflanzen und Kerzen, einem beigen Sessel und neutralem Dekor mit sanfter Beleuchtung ausgestattet.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in Rosa und Grün steht in einem zweifarbigen Topf in Beige und Rosa vor einem sanften, neutralen Hintergrund – perfekt als Saisonpflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ zeichnet sich durch große, herzförmige rosa Blätter mit grünem Rand aus und steht in einem schlichten beigen Topf – perfekt als Saisonpflanze, um Ihrer Einrichtung lebendige Farben zu verleihen.
Caladium 'Lava Glow' mit großen rosa Blättern und grünen Rändern wächst in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund – eine auffällig gefärbte, saisonale Pflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ mit großen herzförmigen rosa Blättern mit roten und grünen Farbtönen wird in einem hellbraunen und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Lava Glow“ ist eine Saisonpflanze mit großen, herzförmigen rosa Blättern, die in einem geflochtenen Korbtopf vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“, die seine großen, herzförmigen rosa Blätter mit grünen Rändern und Sprenkeln zeigt, die in einem mit Erde gefüllten weißen Topf wachsen.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa Blättern mit grünen Rändern und hellen Flecken vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa und grünen Farbtönen und einer gekräuselten Spitze vor einem weichen, unscharfen Hintergrund, der die lebendige Textur und die Farben des Blattes hervorhebt und so einen abstrakten, künstlerischen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“: eine Saisonpflanze mit rosa Blättern, grünen Rändern und cremefarbenen Sprenkeln. Ihre komplizierten Adern heben sich wunderschön vom hellen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend roten Adern und weißen Flecken, befestigt an einer Pflanze mit rötlichen Stielen – ideal, um als saisonalen Akzent auffälliges rosa Laub hinzuzufügen.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit einem beigefarbenen Sofa, neutralem Dekor, Holzregalen und mehreren Caladium-Pflanzen „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Hockern und Tischen. Natürliches Licht bringt diese saisonale Pflanze besonders gut zur Geltung.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95