Pflanzenlexikon

Syngonium (Purpurtute)

Purpurne Freude versprüht die Syngonium. Sie bringt Farbe und Leben in die Wohnzimmer und macht sich als Hänge- oder Kletterpflanze gut. 🌸

Eine Person hält eine Purpurtute in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Syngonium giessen
  • Syngonium düngen
  • Giftigkeit der Syngonium 
  • Syngonium-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Syngonium
  • Krankheiten & Schädlinge der Syngonium
  • Syngonium überwintern
  • Syngonium umtopfen
  • Syngonium vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Syngonium

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Syngonium wächst in den tropischen und subtropischen Wäldern von Hawaii bis nach Florida und Texas und gehört zu den Aronstabgewächsen.

Liste

Alternative Namen:
Purpurtute, Veränderliche Purpurtute, Eselskopf, Arrowhead Vine, Arrowhead Plant, African Evergreen, American Evergreen

Lupe

Fun Fact
Die Kolben der Blüten, die sich bei wild wachsenden Exemplaren bilden, werden bis zu 12°C wärmer als die Umgebungstemperatur, um so Insekten zur Bestäubung anzulocken. Ausserdem stinken sie, da das die Insekten mögen.💩

Pflege der Syngonium

Licht & Standort

Deine Purpurtute mag es hell bis halbschattig ohne direkte Sonne. Als Faustregel gilt: Je heller deine Syngonium-Art, desto mehr Licht braucht sie. Grünere Pflanzen enthalten mehr Chlorophyll und können so einfacher Photosynthese betreiben. Ergo brauchen sie nicht ganz so viel Licht.

Am besten sorgst du dafür, dass der Standort deiner Syngonium nicht zu zugig ist. Am wohlsten fühlt sie sich bei 15°C bis 20°C. Weder Hitze noch Kälte findet sie prickelnd, weshalb du sie im Sommer nicht nach draussen verfrachten solltest.

Da deine Purpurtute eine hohe Luftfeuchtigkeit mag, ist sie eine tolle Badezimmer-Pflanze und steht dir wahnsinnig gerne bei deiner täglichen Hygiene zur Seite. Natürlich kannst du sie aber auch als Netflix-Binge-Kumpanin ins Wohnzimmer oder Traumfängerin ins Schlafzimmer stellen.

Idealer Standort der Purpurtute: hell bis halbschattig

Syngonium giessen

Frühling - Sommer: Deine Purpurtute mag ihre Erde nicht zu nass. Stecke deshalb alle 10 Tage mal deinen Finger in die Erde. Erst wenn sich die Erde trocken anfühlt, darfst du giessen.

Falls du dir nur ungern die Finger schmutzig machst, kannst du auch einfach warten, bis die Blätter deiner Purpurtute leicht (!) hängen.☝️

Herbst - Winter: Während der kürzeren Tage, an denen deine Pflanze weniger Licht für die Photosynthese zur Verfügung hat, produziert sie nicht mehr so viel Energie und wächst langsamer. Entsprechend hat deine Syngonium auch weniger Durst. Für dich bedeutet das, dass du etwas weniger häufig den Fingertest machen musst. Alle 10-14 Tage reicht vollkommen.

Übrigens: Deine Purpurtute mag ihr Giesswasser nicht zu kalkhaltig und nicht zu kalt. Am besten lässt du deshalb einfach deine gefüllte Giesskanne ein paar Tage bei Zimmertemperatur stehen oder du nimmst Regenwasser.

Schütte ausserdem nach 10 Minuten das Wasser, das sich im Übertopf deiner Purpurtute gesammelt hat, weg. So vermeidest du Staunässe.

Syngonium düngen

Frühling - Sommer: Deine Purpurtute brauchst du nicht zu viel zu düngen. Entweder steckst du ihr alle drei Monate einen Langzeitdünger wie unsere Biodünger Pellets in die Erde, oder du gibst ihr alle 4-6 Wochen über das Giesswasser etwas Flüssigdünger.

Herbst - Winter: Pack den Dünger wieder in den Schrank! Deine Syngonium ist im Ruhemodus und braucht keine Snacks.🙅

Pflege der Syngonium: hell bis halbschattig ohne direkte Sonne aufstellen, alle 10-14 Tage giessen, von März bis September alle 40 Tage düngen

Sonstige Pflege der Syngonium

Mal hie pff-pff, mal da pff-pff, und schon erfreut sich deine Syngonium eines heiteren Lebens. Erquicke deine Purpurtute von Zeit zu Zeit mit Wasser aus einem Sprüher. 🔫

Als Kletterpflanze kannst du sie ausserdem in die Höhe ziehen. Am besten hilfst du ihr da mit einer Rankhilfe.

Passt die Syngonium zu mir?

Die Purpurtute ist nicht wahnsinnig anspruchsvoll. Sie eignet sich also gut für Pflanzeneinsteiger:innen und alle ohne grünen Daumen.

Das mit dem Giessen solltest du allerdings ernst nehmen – weder zu trocken noch zu nass mag sie es. Halte dich da einfach an unsere Giessempfehlungen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Syngonium giftig?

Die Purpurtute gehört zur Familie der Aronstabgewächse, was so viel heisst wie: wunderbar exotisch, aber giftig.

Falls es bei dir zuhause also kriecht und fleucht – die Rede ist von Kind und Tier (andernfalls bitte einmal auf diesen Link für die Schädlingsabteilung klicken) –, tust du gut an einem Hängetopf, Makramee-Hänger und der Pflanzenständer.

Andernfalls empfehlen wir dir eine tier- und kinderfreundliche Pflanzen oder unsere Tipps, wie du Vierbeiner von deiner Syngonium fernhältst.🙊

Tipp: Da der Milchsaft deiner Pflanze Hautirritationen auslösen kann, solltest du beim Schneiden und Umtopfen deiner Liebsten Handschuhe tragen.

Syngonium-Arten & -Farben

Es gibt viele verschiedene Syngonium-Arten.

Bei deiner Purpurtute handelt es sich sehr wahrscheinlich um die Syngonium podophyllum. Sie findest du als Zimmerpflanze nämlich am häufigsten in den hiesigen Wohnungen.

Ein paar wunderschöne Sorten der Syngonium podophyllum sind beispielsweise:

Die Syngonium podophyllum ‘Red Heart’ mit ihren pink-rosa Blättern. Die Syngonium podophyllum ‘Albo Variegata’ zeigt sich mit ihren weiss panaschierten (gemusterten) Blättern etwas abwechslungsreicher.

Syngonium podophyllum ‘Red Heart’ in pinkem Topf

Syngonium podophyllum ‘Red Heart’ 

Syngonium podophyllum ‘Albo Variegata’ in anthrazitfarbenem Topf

Syngonium podophyllum ‘Albo Variegata’

Die Syngonium podophyllum ‘Arrow’ fällt dank ihrer weissen Adern auf den grünen Blätter auf. Die Syngonium podophyllum ’White Butterfly’ überzeugt mit ihren fast gänzlich weissen Blättern.

Syngonium podophyllum ‘Arrow’ mit dunkelgrünen, pfeilförmigen Blättern

Syngonium podophyllum ‘Arrow’ (C: Anca Dorneanu)

Syngonium podophyllum ’White Butterfly’ mit fast vollkommen weissen Blättern

Syngonium podophyllum ’White Butterfly’ (C: Sajid Khan)

Wachstum, Grösse & Blüten der Syngonium

In freier Wildbahn vermag die Purpurtute bis zu 20 Meter lang zu werden. Entweder kriecht sie die 20 Meter oder sie klettert fröhlich an Bäumen hoch.

Bei dir zuhause zeigt sich deine Syngonium deutlich gezähmter und legt ihre besten Manieren an den Tag. Maximal zwei Meter wird sie in deinen vier Wänden lang bzw. hoch.

Ganz typisch für deine Pflanze ist die Form der Blätter. Hast du ein junges Exemplar zuhause, sind ihre Blätter pfeilförmig. Bei älteren Exemplaren bilden sich am Rand Einschnitte.

Syngonium podophyllum mit rosafarbenen, eingeschnittenen Blättern

Im Alter schneiden sich die Ränder der Syngonium-Blätter ein. (C: Hanna Alika)

unauffällige, gelbliche Syngonium-Blüte im Kolbenblatt

Die Purpurtute blüht vor allem in der Natur und nicht in Zimmerhaltung. (C: Meneerke Bloem)

Die Blüten der Syngonium sind typisch Aronstabgewächse sehr unspektakulär: Ein Kolben wird von einem Hochblatt umhüllt. Die findest du vor allem in der Natur und nur sehr selten bei dir zuhause.

Syngonium schneiden

Wird dir deine Syngonium zu lang, kannst du sie problemlos kürzen. Am besten machst du das im Frühling, da sie sich danach am besten erholt.

Übrigens macht regelmässiges Schneiden, dass die Blätter immer schön pfeilförmig bleiben und deine Pflanze etwas buschiger wächst.

Bevor du startest, brauchst du folgende Items:

  • Handschuhe 🧤, denn dein Pflänzchen ist giftig.
  • Schere ✂️, alternativ geht auch ein Messer. Allerdings immer desinfiziert, um keine Krankheiten zwischen Pflanzen zu übertragen.
  • Im Fall der Fälle noch mehr Infos aus unserem Schneide-Blog. 👩‍🌾

Wenn du so weit vorbereitet bist, kannst du dir deine Syngonium schnappen und die Triebe, die dir zu lang sind, einfach abschneiden.

Falls du vorhast, aus den abgeschnittenen Trieben neue Pflanzen zu ziehen, zeigen wir dir weiter unten, wie das geht.

Wann blüht die Syngonium?

Deine Purpurtute blüht in Zimmerhaltung leider nur in ganz seltenen Fällen. Dazu bräuchte sie die perfekten tropischen Bedingungen aus ihrer Heimat.

Dort blüht die Syngonium in den warmen Sommermonaten.

Eine Hand hält eine Topfpflanze der Sorte „Red Heart“ mit grünen und braunen Blättern vor einem beigen Hintergrund. Der Topf ist aus Keramik mit gesprenkelter Textur und weist ein zweifarbiges Muster auf: Cremeweiß in der oberen Hälfte und Hellrosa in der unteren Hälfte.
Nahaufnahme einer Purpurtute „Red Heart“ mit großen, länglichen Blättern mit glatter Textur. Die Blätter sind überwiegend rosa-braun mit einem Hauch von leuchtendem Grün, das durch jüngere Blätter hindurchscheint. Der neutrale Hintergrund lässt diese Zimmerpflanze hervorstechen.
Eine eingetopfte Purpurtute 'Red Heart' mit grünen und rosa Blättern steht in einem schwarzen Plastiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Topfpflanze der Sorte „Red Heart“ mit breiten, hellrosa und grünen Blättern steht auf einem dunklen, runden Tisch. Neben der Pflanze liegen zwei gestapelte Bücher mit sichtbaren Titeln. Im Hintergrund befinden sich ein dunkelgrünes Sofa und verschiedene andere Pflanzen, die eine gemütliche Innenatmosphäre schaffen.
Eine eingetopfte Purpurtute „Red Heart“ mit einer Mischung aus grünen und bräunlich-roten Blättern steht in einem weißen und terrakottafarbenen Keramiktopf. Der schlichte beige Hintergrund sorgt für eine einfache, neutrale Umgebung, die das Laub dieser atemberaubenden Zimmerpflanze hervorhebt.
Eine Purpurtute-Zimmerpflanze „Red Heart“ mit grünen und rotbraunen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Sie steht in einem minimalistischen, runden, cremefarbenen Keramiktopf, der mit dunkler Erde gefüllt ist. Die breiten Blätter sind leicht gekräuselt und weisen unterschiedliche Farben auf.
Eine eingetopfte Purpurtute 'Red Heart' hat große, breite Blätter, von denen einige einen rötlich-braunen Farbton aufweisen. Diese Zimmerpflanze steht in einem geflochtenen, naturfarbenen Korb, der mit dunkler Erde gefüllt ist und vor einem schlichten beigen Hintergrund steht.
Eine eingetopfte Purpurtute „Red Heart“ mit großen, länglichen Blättern in Grün- und Rotbrauntönen. Die Pflanze steht in einem weißen, gerippten Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Die glänzenden Blätter wirken gesund und lebendig.
Eine Topfpflanze mit üppigen grünen und rotbraunen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze, eine Purpurtute „Red Heart“, steht in einem einfachen, sauberen weißen Topf. Die großen und verschiedenfarbigen Blätter verleihen dieser Zimmerpflanze ein lebendiges und gesundes Aussehen.
Nahaufnahme einer gesunden grünen Purpurtute-Pflanze „Red Heart“ mit pfeilförmigen Blättern und langen, schlanken Stielen. Die Blätter weisen Grüntöne mit hellrosa Schattierungen entlang der Adern auf, was vor einem neutralen Hintergrund ein strukturiertes und lebendiges Aussehen erzeugt. Diese Zimmerpflanze verleiht jedem Raum Charme.
Nahaufnahme einer Purpurtute „Red Heart“ mit großen, bräunlich-rosa, herzförmigen Blättern. Die Purpurtute „Red Heart“ hat sichtbare Adern und erscheint leicht gefaltet oder runzelig. Zwischen den Blättern ragt ein kleiner, gebogener grüner Stiel oder eine Ranke hervor.
Eine Hand hält eine Topfpflanze der Sorte „Red Heart“ mit grünen und braunen Blättern vor einem beigen Hintergrund. Der Topf ist aus Keramik mit gesprenkelter Textur und weist ein zweifarbiges Muster auf: Cremeweiß in der oberen Hälfte und Hellrosa in der unteren Hälfte.
Nahaufnahme einer Purpurtute „Red Heart“ mit großen, länglichen Blättern mit glatter Textur. Die Blätter sind überwiegend rosa-braun mit einem Hauch von leuchtendem Grün, das durch jüngere Blätter hindurchscheint. Der neutrale Hintergrund lässt diese Zimmerpflanze hervorstechen.
Eine eingetopfte Purpurtute 'Red Heart' mit grünen und rosa Blättern steht in einem schwarzen Plastiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Topfpflanze der Sorte „Red Heart“ mit breiten, hellrosa und grünen Blättern steht auf einem dunklen, runden Tisch. Neben der Pflanze liegen zwei gestapelte Bücher mit sichtbaren Titeln. Im Hintergrund befinden sich ein dunkelgrünes Sofa und verschiedene andere Pflanzen, die eine gemütliche Innenatmosphäre schaffen.
Eine eingetopfte Purpurtute „Red Heart“ mit einer Mischung aus grünen und bräunlich-roten Blättern steht in einem weißen und terrakottafarbenen Keramiktopf. Der schlichte beige Hintergrund sorgt für eine einfache, neutrale Umgebung, die das Laub dieser atemberaubenden Zimmerpflanze hervorhebt.
Eine Purpurtute-Zimmerpflanze „Red Heart“ mit grünen und rotbraunen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Sie steht in einem minimalistischen, runden, cremefarbenen Keramiktopf, der mit dunkler Erde gefüllt ist. Die breiten Blätter sind leicht gekräuselt und weisen unterschiedliche Farben auf.
Eine eingetopfte Purpurtute 'Red Heart' hat große, breite Blätter, von denen einige einen rötlich-braunen Farbton aufweisen. Diese Zimmerpflanze steht in einem geflochtenen, naturfarbenen Korb, der mit dunkler Erde gefüllt ist und vor einem schlichten beigen Hintergrund steht.
Eine eingetopfte Purpurtute „Red Heart“ mit großen, länglichen Blättern in Grün- und Rotbrauntönen. Die Pflanze steht in einem weißen, gerippten Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Die glänzenden Blätter wirken gesund und lebendig.
Eine Topfpflanze mit üppigen grünen und rotbraunen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze, eine Purpurtute „Red Heart“, steht in einem einfachen, sauberen weißen Topf. Die großen und verschiedenfarbigen Blätter verleihen dieser Zimmerpflanze ein lebendiges und gesundes Aussehen.
Nahaufnahme einer gesunden grünen Purpurtute-Pflanze „Red Heart“ mit pfeilförmigen Blättern und langen, schlanken Stielen. Die Blätter weisen Grüntöne mit hellrosa Schattierungen entlang der Adern auf, was vor einem neutralen Hintergrund ein strukturiertes und lebendiges Aussehen erzeugt. Diese Zimmerpflanze verleiht jedem Raum Charme.
Nahaufnahme einer Purpurtute „Red Heart“ mit großen, bräunlich-rosa, herzförmigen Blättern. Die Purpurtute „Red Heart“ hat sichtbare Adern und erscheint leicht gefaltet oder runzelig. Zwischen den Blättern ragt ein kleiner, gebogener grüner Stiel oder eine Ranke hervor.

Purpurtute 'Red Heart'

CHF 39.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge der Syngonium

Deine Purpurtute leidet glücklicherweise kaum an Krankheiten. Hin und wieder kann sie aber von Schädlingen befallen werden oder auf Pflegefehler reagieren. Was die Symptome deiner Liebsten bedeuten und wie du sie am besten behandelst, zeigen wir dir hier.

Syngonium kriegt gelbe Blätter

Gelbe Blätter an deiner Purpurtute können auf verschiedene Ursachen hindeuten. Am besten findest du sie per Ausschlussverfahren heraus.

Staunässe

Deine Syngonium mag ihre Erde nicht staubtrocken, korrekt. Allerdings ist ihr zu häufiges Giessen ein noch grösserer Graus.

Falls du häufig mal zur Giesskanne greifst, kann die Erde deiner Pflanze zwischen den Wassergaben nicht richtig trocknen. Die Wurzeln stehen so immer in Nässe und werden faulig.

Am besten kontrollierst du das, indem du mit dem Finger die Erde abtastest.

Sollte es tatsächlich die Staunässe sein, die hier Probleme macht, giesst du deine Pflanze mal für zwei Wochen nicht. 

Ist die Erde anschliessend immer noch feucht, musst du deine Syngonium umtopfen.

Giesse sie anschliessend gemäss unseren Empfehlungen.

Lichtmangel

Steht deine Purpurtute zu dunkel, kann das zu gelben Blättern führen.

Am liebsten mag sie es nämlich hell, ohne direkte Sonne.

Check also mal ihren Standort und stell die Syngonium allenfalls etwas heller auf.

Schädlinge

Spinnmilben können gut und gerne mal an deiner Purpurtute ihre Netze spinnen. Diese erkennst du entweder an den Blattachseln oder wenn du deine Pflanze einsprühst.

Eventuell entdeckst du sogar rot-orangene Punkte unter den Blättern oder an den Blattachseln.

Wie du am besten bei einem Schädlingsbefall vorgehen kannst, erfährst du weiter unten.

Syngonium kriegt braune Blätter

Zeigt deine Purpurtute braune Blätter, stehen drei Ursachen im Verdacht:

Tiefe Luftfeuchtigkeit

Ist die Luft bei dir zuhause zu trocken, zeigt deine Syngonium das mit braunen Blattspitzen und Blattränder.

Meist kommt das im Winter vor, wenn die Heizung die Luft austrocknet.

Hast du die Luftfeuchtigkeit im Visier, solltest du versuchen, diese mit unseren Tipps zu steigern.

Sonnenbrand

Sonnig ist es deiner Purpurtute meist unangenehm. Sie bekommt einen Sonnenbrand, was sich als braune Flecken zeigt.

Stelle deine Pflanze einfach um – hell ohne direkte Sonne.

Schädlinge

Krabbeln Spinnmilben an deiner Syngonium rum, erkennst du das vielleicht an rot-orangenen Punkten unter den Blättern oder an den Blattachseln. 

Auch feine Netze kannst du sehen, vor allem, wenn du deine Pflanze einnebelst.

Hast du bei dir die kleinen Viecher erkannt, gilt es zu handeln. Wie genau, zeigen wir dir weiter unten.

Syngonium-Blätter rollen sich ein

Eingerollte Blätter bei deiner Purpurtute sind ein Zeichen für Schädlinge.

Kontrolliere am besten mal die Blattachseln und Unterseite der Blätter. Vielleicht kannst du dort rot-orangene oder weisse Punkte feststellen.

Hast du etwas finden können, zeigen wir dir gleich hier: wie du die Tierchen loswirst:

Schädlinge der Syngonium

Deine Purpurtute wird hin und wieder von Spinnmilben befallen. Seltener können es auch Wollläuse oder Schildläuse sein.

Schädlinge kommen gerne bei einer tiefen Luftfeuchtigkeit vor, da das deine Pflanze schwächt. Deshalb ist die Heizungsluft für deine Pflanze alles andere als kuschlig.

Am besten schaust du dir deine Syngonium jeweils beim Giessen genauer an, um einen Befall optimalerweise frühzeitig zu erkennen:

  • Spinnmilben erkennst du als rot-orangene Punkte an der Blattunterseite oder an Blattachseln deiner Pflanze.
  • Wollläuse sind weisse Punkte, die ebenfalls unter den Blättern und an Blattachseln vorkommen. 
  • Auch die Schildläuse findest du dort. Sie sind braun-rötliche, gelbe oder schwarze Punkte. 

Du vertreibst die Schädlinge am besten, indem du:

  • die Blätter deiner Purpurtute abwischst und/oder abduschst,
  • die Luftfeuchtigkeit erhöhst und die Pflanze regelmässig mit Wasser einsprühst.

Kontrolliere nach erfolgter Behandlung die Blätter deiner Syngonium. Tauchen die Schädlinge wieder auf, greifst du zum Schädlingsspray und sprühst die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter ein. Die Behandlung wiederholst du erst, wenn du nach 3-5 Tagen erneut Tierchen findest.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freundinnen ausbreiten.

Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blogbeitrag zum Thema Schädlinge.

Syngonium überwintern

Deine Syngonium mag es am liebsten das ganze Jahr über wohlig warm in deiner Wohnung. Trotzdem gibt es ein paar Punkte, auf die du im Winter achten solltest:

Luftfeuchtigkeit

Deine Purpurtute mag ihre Luftfeuchtigkeit gerne hoch. Besonders im Winter kann das heikel werden, weil die Heizung die Luft austrocknet. Da das Schädlinge begünstigt – und du dich wahrscheinlich auch nicht allzu sehr für Schädlinge begeisterst – ,greifst du lieber einmal mehr zur Sprühflasche und stellst deine Freundin fernab der Heizung auf. Noch mehr Tipps, wie du die Luftfeuchtigkeit erhöhst, findest du in unserem Blog.

Giessen

Weil die Tage im Winter kürzer werden und deine Syngonium nicht mehr so viel Licht für die Photosynthese kriegt, hält sie Winterruhe. Da das für sie nicht so anstrengend ist, hat sie auch nicht so oft Durst. Kontrolliere alle 10-14 Tage, ob die oberste Erdschicht trocken ist (steck einfach deinen Finger in die Erde), und giesse wirklich erst, wenn sie sich trocken anfühlt.

Düngen

Deine Purpurtute ist schon im Sommer nicht allzu düngewillig und will im Winter erst recht nichts davon sehen. Stell den Dünger über die kalten Monate also lieber weg.


Noch mehr Tipps zum Überwintern haben wir für dich übrigens in unserem Blog zusammengefasst.

Syngonium umtopfen

Deine Purpurtute musst du ungefähr alle 2 bis 3 Jahre im Frühling umtopfen, spätestens aber dann, wenn die Wurzeln unten aus den Abtropflöchern des Innentopfs wachsen oder sich im Kreis um den Erdballen schlingen.

Am besten nimmst du zur Kontrolle kurz deine Pflanze aus dem Topf und schaust dir an, was ihre Wurzeln so machen.

Ist es Zeit für den Umzug, brauchst du:

Hast du alles, gehst du am besten folgendermassen vor:

  • Nimm deine Purpurtute aus dem Topf und entferne vorsichtig die alte Erde.
  • Hast du um sich schlingende oder faulige, schwarze Wurzeln an deiner Pflanze, darfst du diese abschneiden.
  • Setze deine Syngonium anschliessend in einen mit Erde vorbereiteten neuen Topf und fülle die Zwischenräume mit Erde auf. Drück diese leicht an.
  • Anschliessend darfst du deine Pflanze giessen. Düngen musst du sie die nächsten zwei Monate nicht, damit sie ihre Wurzeln erst genügend stark ausbilden kann.

Falls du mehr darüber wissen willst, geht's 👉 hier zu unserem Blog übers Umtopfen.

Syngonium vermehren

Möchtest du aus einer Pflanze gern zwei machen, brauchst du dazu nur eine desinfizierte Schere, einen Topf mit Anzuchterde und eine Plastiktüte.

Syngonium vermehren über Stecklinge

Über Stecklinge machst du am einfachsten aus deiner Purpurtute mehrere Pflanzen. 

Dazu schneidest du einen ca. 10cm langen Trieb ab. Am besten direkt unter einem Blattknoten – einer verdickten Stelle am Trieb. Aus diesem Knoten wachsen später die neuen Wurzeln.

Die unteren Blätter darfst du entfernen und das Ende des Triebs anschliessend in den Topf mit Anzuchterde stecken.

Giesse die Erde mit ein wenig Wasser und steck den Topf unter eine Plastiktüte. So schaffst du nämlich ein Mikroklima, in dem dein Steckling dank der hohen Luftfeuchtigkeit rasch neue Wurzeln bildet.

Stell den Topf hell und warm auf, allerdings nicht sonnig, und lüfte täglich die Tüte, damit sich kein Schimmel bildet.

Nach acht Wochen hat deine Purpurtute ihre Wurzeln ausgebildet und du darfst sie in normale Erde umtopfen.

Willst auch du etwas farbige Freude in dein Zuhause bringen? Dann ist die Purpurtute die Pflanze deiner Wahl! 🌸

Purpurtute kaufen

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.
Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.

Caladium 'Spring Fling'

CHF 69.95
Eine Hand hält ein Caladium „Red Flash“ mit großen, herzförmigen, tiefgrünen Blättern mit leuchtend roten Zentren und rosa Adern in einem modernen beige-grauen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme der Caladium „Red Flash“ zeigt ihre leuchtend rote Mitte, die grünen Ränder und die rosa-weißen Sprenkel. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die auffälligen Farben und die Maserung dieser leuchtenden Caladium „Red Flash“ hervor.
Das Caladium „Red Flash“ zeichnet sich durch leuchtend rote und grüne herzförmige Blätter aus und wird in einem schwarzen Topf mit weißen Steinen auf beiden Seiten vor einem hellen Hintergrund präsentiert.
Eine Caladium „Red Flash“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – leuchtend rote Mitte und grüne Ränder – ruht auf einem hellen Hintergrund mit weißen Marmorstücken und zeigt den Charme dieser saisonalen Pflanze.
Ein Caladium „Red Flash“ mit großen, herzförmigen roten und grünen Blättern steht auf einer weißen Oberfläche vor elegantem weißem Marmor – eine beeindruckende Saisonpflanze für jeden modernen Raum.
Eine Caladium „Red Flash“ mit großen herzförmigen grünen Blättern und auffälliger rosaroter Mitte steht auf einer hellen Oberfläche, akzentuiert durch weiße Dekosteine – eine auffällige Saisonpflanze für jeden Raum.
Ein Caladium „Red Flash“ mit großen, leuchtend roten und grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf auf weißen, marmorähnlichen Oberflächen vor einem hellen Hintergrund präsentiert.
Eine eingetopfte Caladium „Red Flash“ mit großen roten und grünen herzförmigen Blättern steht in einem geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund, flankiert von weißen Dekorationsobjekten.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Red Flash“ zeigt seine leuchtend grünen Ränder und leuchtend rosaroten Adern vor einem hellen Hintergrund, wobei die leicht geschwungene Form seine lebendigen Farben und seine Textur betont.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Red Flash“ zeigt seine grün umrandeten Blätter mit leuchtend rosa und roten Adern sowie hellen Sprenkeln, alles vor einem neutralen Hintergrund, was die einzigartige Schönheit dieser auffälligen Pflanze hervorhebt.
Ein einzelnes Caladium-Blatt „Red Flash“ mit grünem Rand, rosaroter Mitte und weißen Sprenkeln wölbt sich anmutig nach links vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Hand hält ein Caladium „Red Flash“ mit großen, herzförmigen, tiefgrünen Blättern mit leuchtend roten Zentren und rosa Adern in einem modernen beige-grauen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme der Caladium „Red Flash“ zeigt ihre leuchtend rote Mitte, die grünen Ränder und die rosa-weißen Sprenkel. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die auffälligen Farben und die Maserung dieser leuchtenden Caladium „Red Flash“ hervor.
Das Caladium „Red Flash“ zeichnet sich durch leuchtend rote und grüne herzförmige Blätter aus und wird in einem schwarzen Topf mit weißen Steinen auf beiden Seiten vor einem hellen Hintergrund präsentiert.
Eine Caladium „Red Flash“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – leuchtend rote Mitte und grüne Ränder – ruht auf einem hellen Hintergrund mit weißen Marmorstücken und zeigt den Charme dieser saisonalen Pflanze.
Ein Caladium „Red Flash“ mit großen, herzförmigen roten und grünen Blättern steht auf einer weißen Oberfläche vor elegantem weißem Marmor – eine beeindruckende Saisonpflanze für jeden modernen Raum.
Eine Caladium „Red Flash“ mit großen herzförmigen grünen Blättern und auffälliger rosaroter Mitte steht auf einer hellen Oberfläche, akzentuiert durch weiße Dekosteine – eine auffällige Saisonpflanze für jeden Raum.
Ein Caladium „Red Flash“ mit großen, leuchtend roten und grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf auf weißen, marmorähnlichen Oberflächen vor einem hellen Hintergrund präsentiert.
Eine eingetopfte Caladium „Red Flash“ mit großen roten und grünen herzförmigen Blättern steht in einem geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund, flankiert von weißen Dekorationsobjekten.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Red Flash“ zeigt seine leuchtend grünen Ränder und leuchtend rosaroten Adern vor einem hellen Hintergrund, wobei die leicht geschwungene Form seine lebendigen Farben und seine Textur betont.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Red Flash“ zeigt seine grün umrandeten Blätter mit leuchtend rosa und roten Adern sowie hellen Sprenkeln, alles vor einem neutralen Hintergrund, was die einzigartige Schönheit dieser auffälligen Pflanze hervorhebt.
Ein einzelnes Caladium-Blatt „Red Flash“ mit grünem Rand, rosaroter Mitte und weißen Sprenkeln wölbt sich anmutig nach links vor einem schlichten beigen Hintergrund.

Caladium 'Red Flash'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95