Pflanzenlexikon
Euphorbia
Die artenreiche Wolfsmilch gibt es vorwiegend als Sukkulente fürs Wohnzimmer. 🌵 Doch auch für draussen gibt es die Euphoria als Strauch oder Baum. 🌳

- Licht & Standort der Euphorbia
- Euphorbia giessen
- Euphorbia düngen
- Giftigkeit der Euphorbia
- Euphorbia-Arten
- Wachstum, Grösse & Blüten der Euphorbia
- Euphorbia schneiden & vermehren
- Krankheiten & Schädlinge der Euphorbia
- Euphorbia überwintern
- Euphorbia umtopfen
Offizielle Bezeichnung
Euphorbia
Alternative Namen
Wolfsmilch, Spurge
Fun Fact
Namensgeber der Euphorbia ist «Euphorbus», ein Arzt, der angeblich vor rund 2000 Jahren König Juba II. mit einem Wolfsmilchgewächs heilte.
Herkunft & Verbreitung
Die Euphorbia umfasst mehr als 2’000 Arten, die zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehören. Die Artenvielfalt der Wolfsmilch ist riesig und schliesst Sukkulenten, Bäume und Sträucher ein. Diese findet du sowohl in Wüsten wie auch in tropischen Gebieten.

Licht & Standort der Euphorbia

Die meisten Wolfsmilch-Arten sind sukkulent, können also Wasser speichern – und stehen generell nicht gern im Dunkeln.
Die Euphorbia braucht einen hellen bis halbschattigen Standort. Viele Arten fühlen sich auch im direkten Sonnenlicht wohl. ☀️
In der Natur bevorzugt sie eher warme Temperaturen. Sie bleibt daher gerne das ganze Jahr in deiner gemütlichen Wohnung.
Du kannst die Euphorbia ins Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer oder ins Büro stellen. Sie benötigt keine spezielle Luftfeuchtigkeit und fühlt sich in deinem normalen Raumklima wohl.
Euphorbia giessen
Als Sukkulente mag deine Wolfsmilch ihre Erde eher trocken und sollte nur selten gegossen werden.
Bevor du also zur Giesskanne greifst, machst du am besten immer zuerst den Fingertest. Dieser geht so:

Mach den Fingertest bei deiner Euphorbia im Frühling und Sommer etwa 1-2× im Monat. 👇 Ab Herbst kannst du die Kontrolle noch alle 4-6 Wochen machen.
Kleiner Tipp am Rande: Mit etwas Übung kannst du anhand des Gewichts abschätzen, wann deine Pflanze wieder Wasser benötigt. Hebe dazu jeweils vor und nach dem Giessen den Topf an, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Euphorbia düngen
Deine langsam wachsende Euphorbia benötigt höchstens 2× im Jahr etwas Langzeitdünger.
Stecke die Biodünger-Pellets jeweils 1 × im März und 1 × im Juni in die Erde, welche du anschliessend grosszügig wässerst.
Im Winter macht deine Zimmerpflanze übrigens eine Wachstumspause und sollte nicht gedüngt werden.
Sonstige Pflege der Euphorbia
Du brauchst deine Wolfsmilch nicht speziell zu pflegen. Achte einfach darauf, dass du sie nicht zu häufig giesst, da sich sonst Staunässe bildet – dies führt zu Wurzelfäule.
Aus diesem Grund empfehlen wir dir auch, die Euphorbia nur in Erde zu topfen und nicht in Hydrokultur oder in Wasser zu kultivieren.
Besonderheiten der Euphorbia
Euphorbien produzieren giftige Pflanzensäfte. Manche von ihnen werden in der Medizin gegen Warzen oder bei Hautkrebs eingesetzt – spannend, oder? 💊

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENPasst die Euphorbia zu mir?
Die Euphorbia punktet mit vielen Vorteilen: Sie braucht kaum Platz, ist in unzähligen Formen und Arten vertreten und gilt als äusserst pflegeleicht – perfekt für Anfänger*innen. Wer allerdings neugierige Haustiere Zuhause hat, sollte diese giftige Zimmerpflanze in sichere Höhe bringen – zum Beispiel mit einem Makramee? ☺️
Ist die Euphorbia giftig?
Ja, die Euphorbia ist giftig für Mensch und Tier. Kinder und Haustiere sollten weder ihre Blätter noch andere Pflanzenteile in den Mund nehmen. 🙊
Sie sondert nämlich einen weissen Pflanzensaft ab, der sie in der Natur vor Fressfeinden schützen soll. Dieser verursacht bei Berührung Rötungen, Juckreiz und Blasen. Beim Umtopfen trägst du daher am besten Handschuhe. 🧤
Beim Verzehr würde die Wolfsmilch Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen und im Ernstfall auch zu inneren Verätzungen führen! 🤢
Damit gehört sie nicht in unsere Kategorie der tierfreundlichen Pflanzen. 🚫
Du solltest die Euphorbia also ausser Reichweite von Kindern oder Haustieren platzieren. 😺🐶
Beispielsweise kannst du sie in einem Hängetopf oder auf einem Pflanzenständer unterbringen. Auch hübsche Makramee-Hänger eignen sich prima, um deine Sukkulente von Katzen, Hunden oder Kindern fernzuhalten.

Euphorbia-Arten
Bisher sind weit über 2’000 Arten der Euphorbia bekannt und jede einzelne davor ist einzigartig. 😯 Fast alle, die in Wohnungen gehalten werden, sind Sukkulenten und speichern somit Wasser im Innern. Einer der wohl bekanntesten Arten der Wolfsmilch ist der Weihnachtsstern.
Seltene Euphorbia-Arten
Manche Arten der Wolfsmilch wird nur selten gezüchtet. Darum gehört auch die Euphorbia platyclada var. erecta zu den Raritäten. Glücklicherweise ist sie im Vergleich zu anderen Seltenheiten äusserst pflegeleicht.

Euphorbia erecta ist eine seltene, aber pflegeleichte Sukkulente.

Ihre leicht rauen Triebe können bei optimalen Bedingungen sehr dicht wachsen.
Wachstum & Grösse der Euphorbia
Je nach Art und Standort kann die Wolfsmilch in der Natur grösser als 2 Meter werden. Bei dir zu Hause bleibt die eingetopfte Euphorbia allerdings deutlich kleiner. Ihr Wachstum variiert dort je nach Art zwischen 30–150 cm. 📐

Die Euphorbia platyclada bleibt als Zimmerpflanze eher klein und kompakt – maximal 15 bis 25 cm gross wird sie.
Euphorbia schneiden & vermehren
Ein Rückschnitt macht bei deiner Wolfsmilch Sinn, sobald sie dir zu gross wird, kranke Triebe hat oder du sie vermehren möchtest.
Schneide deine schnittverträgliche Euphorbia nur im Frühling oder Sommer. In der Wachstumsphase kann sie nämlich am besten mit Veränderungen umgehen. Im Winter möchte sie nicht gestört werden.
Kranke Teile kannst du immer entfernen, achte allerdings darauf, dass du keine gesunden Triebe beschädigst.
Vergiss nicht, dass deine Euphorbia bei der Schnittstelle stark bluten wird und der Saft ätzend ist. Deshalb ist es sehr wichtig, die Haut mit Handschuhen zu schützen! 🛡️
Um deine grossgewachsene Euphorbia zu vermehren, kannst du einfach ein oder mehrere Stecklinge abschneiden. ✂️
Die Schnittstellen solltest du für etwa 1-3 Wochen trocknen, damit sie beim Eintopfen nicht faulen.
Danach kannst du den Steckling mit dem richtigen Ende, so wie du sie von der Mutterpflanze entfernt hast, in frische Erde topfen. Die Spitze sollte also nicht nach unten zeigen. 😉

Vor dem Schnitt solltest du deine Pflanzenschere unbedingt desinfizieren, damit keine Bakterien verteilt werden!
Wann blüht die Euphorbia?
Wann und ob eine Euphorbia blüht, hängt stark von verschiedenen Bedingungen wie Licht, Standort und der Pflanzenart ab.
Wünschst du dir Blüten, solltest du also die richtige Wolfsmilch für deine helle bis sonnige Wohnung wählen. Im Dunkeln blüht diese Pflanzengattung grundsätzlich nicht. ☀️🌸
Bei optimalen Bedingungen und viel Sonnenlicht kann die Euphorbia milii z. B. fast das ganze Jahr über blühen. 🌼
Im Vergleich dazu bildet der beliebte Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) erst von November bis Februar seine Blüten. ❄️

Die Euphorbia milii wird auch Christusdorn genannt, da ihr Haupttrieb unten stachelig ist. (C: Shree Kulkarni)
Krankheiten & Schädlinge der Euphorbia
Die Euphorbia ist eine sehr robuste Pflanze. Sie ist nicht sonderlich anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. 😷 Pflegefehler zeigt sie dir allerdings mit unterschiedlichen Symptomen, vor allem an den Blättern:
Staunässe
Sukkulenten mögen ihre Erde grundsätzlich eher trocken als nass. Deshalb ist es ganz wichtig, dass du sie nicht zu häufig giesst und überschüssiges Wasser im Übertopf wegschüttest. 🫗
Wenn das Substrat zwischen den Giesseinheiten nicht abtrocknen, hast du es bald mit Wurzelfäule zu tun. Schwarze, matschige Wurzeln musst du dann abschneiden. ✂️ Sind keine gesunden Wurzeln übrig, wird das deine Pflanze über kurz oder lang nicht überleben.
Überdüngung
Deine Euphorbia wächst grundsätzlich sehr langsam und benötigt daher nur wenig Nährstoffe. Halte dich mit Flüssigdünger lieber zurück oder dünge deine Sukkulente mit Dünger-Pellets. Diese versorgt deine Pflanze, ohne die Wurzeln zu verbrennen. 🥢
Zu viel oder zu wenig Licht
Bekommen Pflanzen zu wenig Licht, können ihre Blätter und Triebe verbleichen. 🔅
Und im Gegenzug besteht die Gefahr, dass sie in praller Sonne verbrennen und braun werden. 🔆
Sobald dir solche Veränderungen bei deiner Euphorbia auffallen, solltest du sie womöglich umplatzieren. 🪟
Hast du kein helles Plätzchen zur Verfügung, freut sich deine Wolfsmilch bestimmt über eine Pflanzenlampe. 💡

Schädlinge der Euphorbia
Leider kann auch deine Euphorbia von Schädlingen wie Wollläuse, Spinnmilben oder Schildläuse befallen werden. Diese rauben deiner Zimmerpflanze Energie und hinterlassen unschöne Flecken und Verfärbungen. 🪲
Schau dir deine Sukkulente also genau an. Findest du weisse Gespinste, Netze oder kleine Punkte? Dann solltest du diese unbedingt abwischen oder bei Möglichkeit abduschen. In den nächsten Tagen lohnt es sich, die Blätter genau zu beobachten. 🔍
Falls die Schädlinge zurückkehren, empfehlen wir dir, ein Pflanzenschutzmittel zu verwenden. Dieses sprühst du auf alle betroffenen Stellen. Kontrolliere alle Blätter nach 3-5 Tagen erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung. 💨
Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.
Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.☝️
Euphorbia überwintern
Sobald die Tage kürzer werden und draussen alles gefriert, macht deine Euphorbia einen Wachstumsstopp. Sie kann nämlich bei reduziertem Sonnenlicht kaum Photosynthese betreiben. 🌨️
Du musst die Wolfsmilch nicht speziell überwintern. Achte einfach darauf, dass die Zimmertemperatur nicht unter 15° Grad sinkt. 🥶
Verbringe eine gemütliche Winterzeit und vergiss nicht: Deine Pflanze braucht nun noch weniger Wasser. 😉
Euphorbia umtopfen
Wie alle Lebewesen wächst auch deine Wolfsmilch – wenn auch sehr langsam. Dabei darfst du nicht vergessen, dass sie in der Erde viele Wurzeln bildet. Sobald sie im Topf keinen Platz mehr finden, wird es Zeit für einen grösseren Topf. 🤗
Die langsam wachsende Euphorbia musst du vermutlich alle 3-4 Jahre umtopfen. Verwende dafür nur hochwertige, frische Erde, denn diese bietet deiner Pflanze wichtige Nährstoffe.
Handschuhe an und los geht das Umtopfen deiner Euphorbia:
- Nimm die Wolfsmilch vorsichtig aus dem Topf und entferne den lockeren Erdteil, ohne den Wurzelballen komplett von Erde zu befreien. Eine gute Unterlage fängt hierbei die viele Erde auf – sonst verteilst du sie in der ganzen Wohnung. 😅
- Ist die Erde stark verwurzelt, dass du sie nicht lockern kannst, kannst du einen Teil der Wurzeln leicht einkürzen. Schwarze, faule Teile solltest du auf jeden Fall komplett entfernen. Nimm dazu eine desinfizierte Pflanzenschere oder ein scharfes Messer zur Hand. 🔪
- Nimm die neuen, grösseren Töpfe (Aussen- und Innentopf) zur Hand und schütte wenig Erde in den Innentopf.
- Setze deine Pflanze mittig auf die Erde und fülle rundum den Wurzelballen mit torffreier Zimmerpflanzenerde auf.
- Drücke die Erde leicht an, jetzt sollte sie bis 1-2 cm unter dem Topfrand stehen und alle Wurzeln bedecken.
- Giesse deine Euphorbia grosszügig an.
Hast du dich in die vielfältige Euphorbia verliebt?
Wir haben sie leider nicht immer im Shop – aber vielleicht hast du Glück und ergatterst ein Exemplar dieser aussergewöhnlichen Wolfsmilch! 😏
Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln