Pflanzenlexikon

Glückskastanie

Auf der Suche nach Wohlstand, Glück oder einer leckeren Pflanze? Dann bietet sich die Glückskastanie als Feng Shui Phänomen, gesunder Snack oder vielleicht auch einfach nur als schicke Zimmerpflanze an! ☯️

Eine Person hält eine Glückskastanie in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Glückskastanie giessen
  • Glückskastanie düngen
  • Giftigkeit der Glückskastanie
  • Andere Pachira-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Glückskastanie
  • Krankheiten & Schädlinge der Glückskastanie
  • Glückskastanie überwintern
  • Glückskastanie umtopfen
  • Glückskastanie vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Pachira aquatica

Lupe

Fun Fact
Wo fangen wir nur an? Ihren Ursprung hat die Pachira in Mittelamerika, jedoch hat sie sogar in China an Bedeutung gewonnen. Dort soll sie gemäss Feng Shui Wohlstand und Glück bringen und mit ihren Blättern Geldstücke einfangen. 💸 In Mittelamerika selbst wird sie hingegen wegen ihrer Früchte geschätzt, die als Kakaoersatz dienen. Und hierzulande finden wir vor allem ihre kastanienartigen Blätter toll – was den hiesigen Namen erklärt.

Liste

Alternative Namen:
Pachira, Wilder Kakaobaum, Guyana, Malabar-Kastanie, Wasserkastanie, Sumpf-Rasierpinselbaum, Sabanussbaum, Guiana Chestnut, Malabar Chestnut, Money Tree

Welt

Herkunft & Verbreitung
Mexiko, Peru und Brasilien sind die Heimat dieser mittelamerikanischen Powerpflanze.

Pflege der Glückskastanie

Licht & Standort

Die Glückskastanie mag ihren Standort gerne hell, allerdings nicht direkt sonnig. Zimmertemperaturen von 18°C bis 20°C findet sie toll. Im Winter darfst du sie ebenfalls bei deiner gewohnten Zimmertemperatur stehen lassen, sie mag es aber auch etwas kühler, jedoch nicht unter 12°C und trotzdem hell.

Falls du sie im Sommer gerne draussen platzieren willst, kannst du sie während der warmen Monate an einen wind- und regengeschützten Platz stellen.

Achte darauf, die Luftfeuchtigkeit für deine Pachira immer schön hoch zuhalten, da sie dir sonst gerne mal ein paar Blätter abwirft.

Die Glückskastanie eignet sich bestens für Badezimmer mit Fenster, Schlafzimmer, Wohnzimmer und Büros.

Idealer Standort der Glückskastanie: hell, aber ohne direkte Sonne

Glückskastanie giessen

Frühling - Sommer: Alle 10 bis 14 Tage kannst du deinen Finger in den oberen Teil der Erde deiner Glückskastanie (ca. 2-3cm) stecken. Ist die Erde trocken und bleibt nicht mehr an deinem Finger kleben, darfst du zur Giesskanne greifen.

Herbst - Winter: Während der kalten Monate reicht es, die Erde deiner Pachira alle zwei bis drei Wochen zu überprüfen.

Im Grundsatz gilt bei deiner Glückskastanie aber: Lieber weniger oft, dafür ordentlich giessen. Sie speichert nämlich viel Wasser im Stamm, aus dem sie zwischen den Giesseinheiten zehrt. Giesst du zu häufig, kommt es zu Staunässe – und das willst du um jeden Preis verhindern.

Du darfst deinen Wilden Kakaobaum hin und wieder mit Wasser einsprühen, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.

Glückskastanie düngen

Dünge deine Glückskastanie im Frühjahr und im Sommer alle drei Monate mit einem Langzeitdünger (Biodünger Pellets). Im Winter musst du sie nicht düngen.

Bei akutem Nährstoffmangel kannst du mit Flüssigdünger nachhelfen.

Pflege der Pachira: hell, alle 10-14 Tage giessen, 2x jährlich düngen

Sonstige Pflege der Glückskastanie

Hin und wieder freut sich deine Glückskastanie über eine kleine Abstaubaktion deinerseits. Nimm dazu ein feuchtes Tuch und wische ihre Blätter vorsichtig ab.

Besonderheiten der Glückskastanie

  • Im Feng Shui bedeutet die Glückskastanie Wohlstand und Glück und soll mit ihren Blättern Geldstücke einfangen.
  • In Mittelamerika werden ihre Früchte als Kakaoersatz benutzt.

Passt die Glückskastanie zu mir?

Für die Glückskastanie brauchst du ein Händchen, um die Luftfeuchtigkeit konstant hoch zu halten. Deshalb fühlt sie sich vor allem bei grünen Daumen wohl. Für Pflanzenrookies und alle, die eher noch hinter den Ohren grün sind, eignet sich die Pachira leider weniger.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Glückskastanie giftig?

Deine Mitbewohner:innen knabbern gerne? Sind ständig auf der Suche nach der spritzigen Zutat im Kochtopf? Dann machst du mit der Pachira nichts falsch. 

Die Glückskastanie ist absolut ungiftig und wird in manchen Ländern sogar als Ersatz für Kakao verwendet.

Auch wenn du mit der Glückskastanie eine tierfreundliche Pflanze hast, bringst du sie der Ästhetik wegen vielleicht doch lieber in Sicherheit vor Koch- und Fressanfällen. Wir empfehlen dir einen Hängetopf, Makrameehänger oder einen Pflanzenständer.

Andere Pachira-Arten & -Farben

Mit unserer Glückskastanie – der Pachira aquatica – sind die Arten Pachira insignis und Pachira glabra nah verwandt.

Als Baum lassen sie sich kaum unterscheiden, jedoch verraten sie ihre Blüten.

Während die Pachira insignis orange, dunkelrote oder braune Blüten bildet, hat die Pachira glabra weisse oder grüne Blätter und komplett weisse Staubblätter. Die Pachira aquatica hat gelbliche Blütenblätter und weiss-rote Staubblätter.

Pachira aquatica mit weiss-roter Blüte

Die Pachira aquatica hat gelbliche Blütenblätter und weiss-rote Staubblätter. (C: Mauroguanandi)

Wachstum, Grösse & Blüten der Glückskastanie

Die Glückskastanie ist genau genommen ein Baum und wird in ihrer mittelamerikanischen Heimat gut und gerne mal 20 Meter hoch.

Das passiert in der guten Stube zum Glück nicht. Sie wächst sehr langsam und wird selten grösser als 2 Meter.

Ihre sattgrünen, ledrig glänzenden Blätter wachsen länglich in einer zugespitzten Form und sehen denen von Kastanienbäumen ähnlich.

In der wilden Natur bilden sich ausserdem auffallend grosse Blüten. Die rot-weissen Staubblätter, die aus den gelblichen Blütenblättern rauskommen, sehen Pinseln ähnlich.

Pachira aquatica mit grosser, weiss-roter Blüte

(C: Mauroguanandi)

Glückskastanie schneiden

Schneiden musst du deine Glückskastanie nur, wenn sie dir mal zu gross werden würde. Kürze dann mit einer scharfen Schere einfach die Krone ein wenig.

Verwelkte oder trockene Blätter kannst du generell einfach von Hand entfernen. Vielfach fallen sie vorher schon von selbst ab.

Wann blüht die Glückskastanie?

Die wunderschönen Blüten der Glückskastanie wachsen meist im Frühjahr. Allerdings sind sie in Zimmerkultur kaum zu sehen.

Aus den Blüten können sich im tropischen Habitat dann grüne bis braune, holzige, 15 Zentimeter grosse Früchte bilden, die der Kakaofrucht ähnlich sehen.

Pachira-Baum vor blauem Himmel, und daran eine grosse, orangene Frucht

Aus den Blüten der Pachira wachsen grosse, kakaoähnliche Früchte. (C: Mauroguanandi)

Wie kriege ich eine Glückskastanie zum Blühen?

Eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit ist essenziell. Deine Glückskastanie ist da etwas anspruchsvoller als andere Zimmerpflanzen.

Krankheiten & Schädlinge der Glückskastanie

Deine Glückskastanie ist recht robust. Auf ungeeignete Lichtverhältnisse oder die falsche Wasserversorgung kann sie allerdings empfindlich reagieren.

Glückskastanie kriegt gelbe Blätter

Für gelbe Blätter bei Pflanzen kommen eine ganze Menge Ursachen in Frage.

Bei deiner Pachira hängen sie meist mit dem falschen Standort oder der falschen Wasserversorgung zusammen:

  • Lichtmangel

Kriegt deine Pflanze an ihrem Standort zu wenig Licht, werden ihre Blätter gerne mal gelb und du musst sie umstellen. Am liebsten mag sie es hell, ohne direkte Sonne.

  • Staunässe

Da deine Glückskastanie viel Wasser in ihrem Stamm speichern kann, braucht sie nur alle 10 bis 14 Tage im Sommer bzw. alle zwei bis drei Wochen im Winter Wasser. Giesst du sie häufiger und lässt die Erde zwischen den Wassergaben nicht trocken werden, droht Staunässe.

Über kurze Zeit verfärbt sie einfach nur die Blätter. Später kommt es zu Wurzelfäule. In dem Fall solltest du deine Pflanze sofort umtopfen, um sie noch zu retten. Giesse sie von nun an weniger häufig und mach vorher immer den Fingertest.

  • Zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Die Pachira mag es gerne tropisch und braucht deshalb eine hohe Luftfeuchtigkeit. Solange du kein Messgerät zuhause hast, kannst du eine zu tiefe Feuchtigkeit nur im Ausschlussverfahren feststellen.

Halte deinen Wilden Kakaobaum aber auf alle Fälle von Heizungen fern und falls du eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit vermutest, versuche, diese wieder hoch zu bringen.

  • Kälte

Im Sommer mag deine Pachira lauschige 18°C bis 20°C Zimmertemperatur, verträgt im windgeschützten Schatten auch wärmere Aussentemperaturen.

Im Winter erduldet sie Temperaturen von bis zu 12°C. Alles darunter ist ihr zu kalt.

  • Zugluft

Steht deine Glückskastanie direkt neben der Haustüre oder einem viel geöffneten Fenster? Dann reagiert sie vielleicht etwas empfindlich auf die Zugluft. Stell sie einfach etwas weg vom Fenster oder der Türe.

  • Zu häufiger Standortwechsel

Bist du etwa ein:e Vielumzieher:in? Oder lässt deine Pachira durch deine Wohnung wandern?

Kann sein, dass das deiner Glückskastanie etwas zu anstrengend ist und sie beleidigt ihre Blätter gelb färbt. Such ihr am besten einen fixen Standort und lass sie dort glücklich werden.

Glückskastanie kriegt braune Blattspitzen

Braune Blattspitzen kommen gerne mal bei einer zu tiefen Luftfeuchtigkeit, zu wenig Licht und Nährstoffmangel deiner Glückskastanie vor, selten auch bei Zugluft. Die betroffenen Blätter kannst du von Hand entfernen oder abwarten, bis sie von selbst abfallen.

  • Zu tiefe Luftfeuchtigkeit

Ihre Luft mag die Pachira gerne feucht und reagiert eher sensibel auf Unstimmigkeiten. Versuche also, die Luftfeuchtigkeit immer schön hoch zu halten.

  • Zu wenig Licht

Alles, was nicht hell ist, ist deiner Glückskastanie zu dunkel. Stell die Pflanze also irgendwo auf, wo sie genug Licht kriegt, ohne der direkten Sonne ausgesetzt zu sein.

  • Nährstoffmangel

Alle drei Monate solltest du im Sommer mit Düngerpellets düngen. Vermutest du, dass du zu wenig gedüngt hast, kann ein Flüssigdünger einmalig zum Aufpeppen helfen. Den gibst du deiner Glückskastanie über das Giesswasser.

  • Zugluft

Seltener ist auch Zugluft der Übeltäter bei braunen Blattspitzen. Vermutest du hier das Problem, stellst du die Pachira am besten einfach um.

Pachira mit braunen Blattspitzen, die sich bis zur Hälfte des Blatts ziehen
Pachira mit grossflächig braunen Blattspitzen

Glückskastanie kriegt braune Blätter

Auch für braune Blätter gibt es x Ursachen. Bei deiner Glückskastanie sind es aber meist Sonnenbrand oder Wassermangel.

  • Sonnenbrand

Da die Glückskastanie in freier Wildbahn von einem dichten, tropischen Blätterdach vor der direkten Sonne geschützt ist, reagiert sie etwas pikiert, wenn man sie den Sonnenstrahlen direkt aussetzt.

Stell deine Pachira lieber hell, aber abseits der Sonne auf. 

  • Wassermangel

Deutlich seltener beklagt sich deine Glückskastanie über Wassermangel. Da sie im Stamm ganz viel Wasser speichern kann, übersteht sie Trockenphasen problemlos.

Lässt du sie aber häufig und lange in diese Trockenphasen unbeachtet, wird sie dir das irgendwann mit braunen Blättern mitteilen.

Greife dann zur Giesskanne und gib deiner Pflanze Wasser.

Blätter der Glückskastanie fallen ab

Fehlendes Licht, zu viel Wasser oder eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit können auf Dauer zum Blattabwurf bei deiner Glückskastanie führen.

  • Lichtmangel

Fehlt es am so geliebten Licht, kann deine Glückskastanie nicht ausreichend Photosynthese machen und kriegt nicht genug Energie.

Da die vielen Blätter aber eine ganze Menge Energie saugen, sagt sich deine Pachira einfach: «Weg mit den Energieschmarotzern, wir schalten auf Sparmodus.»

Ziemlich schlau von deiner Pflanze, aber etwas ärgerlich für dich.

Stell sie einfach etwas heller auf, dann kann sich deine Zimmerpflanze mit der Zeit erholen.

  • Staunässe

Da bei Staunässe die Blätter deiner Glückskastanie vorher gelb werden, deutet das Abwerfen der Blätter auf ein fortgeschrittenes Stadium hin.

Jetzt schrillen bei dir die Alarmglocken, oder? Fortgeschrittenes Stadium bedeutet nämlich faulende Wurzeln.

Kontrolliere deshalb sofort die Wurzeln deiner Pflanze. Sind sie schwarz und/oder platt gedrückt, musst du deine Pachira umtopfen und die fauligen Wurzelteile mit einer sauberen Schere oder einem desinfizierten Messer abschneiden.

Danach solltest du die Giesshäufigkeit nach unten anpassen.

  • Zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Fehlt es deiner Pachira an tropischen Vibes, vermiest ihr das ziemlich schnell die Stimmung und die Glückskastanie lässt die Blätter fallen.

Falls du einen Lichtmangel oder Staunässe ausschliessen kannst, solltest du dich also daran machen, die Luftfeuchtigkeit für deinen Wilden Kakaobaum zu erhöhen.

Schädlinge der Glückskastanie

Schädlinge kommt selbst bei den robustesten Pflanzen und erfahrensten Pflanzeneltern vor.

Gerade eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit ist leider begünstigend für die kleinen Tierchen.

Sie schwächt nämlich das Immunsystem deiner Pflanze.

Auch bei einem dekorativ geflochtenen Stamm solltest du ein Auge drauf haben.
Anders als bei geraden Glückskastanien kann an den Flechtpunkten die Rinde dünner werden. Das kann die Abwehr schwächen und einen idealen Nährboden für Schädlinge schaffen.

Diese Schädlinge wie z. B. Wollläuse, Spinnmilben oder Schildläuse erkennst du am besten unter den Blättern an orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Befallene Pflanzenteile wischst oder duschst du ab und sprühst sie mehrmals täglich mit Wasser ein.

Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray.

Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter. Kontrolliere alle Blätter nach 3-5 Tagen erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.

Wichtig: Isoliere befallene Glückskastanien immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere Pflanzen bei dir zuhause ausbreiten.

Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.

Glückskastanie überwintern

Im Winter darfst du deine Glückskastanie an ihrem gewohnten Plätzchen stehen lassen.

Das einzig Wichtige ist jetzt, dass die warme Heizungsluft deiner Pflanze nicht zu sehr zusetzt.

Stell deine Pachira also nicht zu nah an eine Heizung und versuch, die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.

Natürlich kannst du die Glückskastanie auch im Wintergarten oder im hellen Treppenhaus überwintern. Vor allem, wenn du Blüten ziehen willst, ist das eine gute Option.

Die Temperatur darf allerdings nicht unter 12°C sinken.

Sowohl in deiner Wohnung als auch im alternativen Winterquartier darfst du jetzt deine Giesshäufigkeit reduzieren. Alle zwei bis drei Wochen sollte genügen, mach vorher aber immer noch den Fingertest.

Das Düngen darfst du während dieser Zeit ganz einstellen.

Noch mehr Tipps zum Überwintern von Zimmerpflanzen findest du in unserem Blog dazu.

Glückskastanie umtopfen

Deine Glückskastanie wächst recht langsam. Bis ihre Wurzeln oben aus dem Topf oder unten aus den Abtropflöchern wachsen, würde es eine halbe Ewigkeit dauern.

Allerdings laugt mit der Zeit die Pflanzenerde aus, weshalb das Umtopfen trotzdem alle drei Jahre nötig wird.

Zum Umtopfen deiner Pachira brauchst du:

Schnapp dir jetzt deine Glückskastanie und leg los:

  • Nimm die Pflanze erstmal aus dem Topf und entferne die alte Erde vorsichtig.
  • Hat deine Pachira schwarze, faulige Wurzeln, darfst du diese mit einer desinfizierten Schere abschneiden.
  • Den neuen Topf bereitest du mit einer Schicht Erde vor und setzt anschliessend deine Zimmerpflanze auf diese drauf.
  • Fülle die Zwischenräume mit Erde auf und drücke sie leicht an.
  • Giess deine Glückskastanie und stell sie zurück an ihren Standort.

Für das nächsten Jahr solltest du deinen Wilden Kakaobaum nicht düngen. Da er in der neuen Erde erst mal frische Wurzeln schlagen muss, um stabil zu werden, darf er durch die Düngerabgabe nicht verhätschelt werden.

Kriegt er nämlich die Nährstoffe, ohne was dafür zu tun, wird er faul und lässt das mit dem Anwurzeln bleiben.

Falls du gern noch mehr Tipps zum Umtopfen hättest, findest du diese bei uns auf dem Blog.

Glückskastanie vermehren

Für die Propagation gibt es ja in der Pflanzenwelt eine ganze Menge Möglichkeiten. Leider ist deine Zimmer-Glückskastanie nicht ganz so vermehrungswillig. Samen aus dem Fachhandel und Stecklinge sind hier deine einzigen zwei Möglichkeiten.

Glückskastanie vermehren über Stecklinge

Die Stecklingsvariante ist definitiv die schnellere beider Vermehrungsarten. Dafür brauchst du nur:

  • einen Topf, vorbereitet mit Anzuchterde
  • eine Schere für den Schnitt
  • einen gesunden Trieb mit mindestens einem Blattstrahl deiner Glückskastanie

Hast du alles, kann es losgehen:

  • Schneide den Trieb am Stamm deiner Glückskastanie ab. Der Trieb darf etwas holzig sein, allerdings auch noch elastisch und gut biegsam.
  • Stecke den Steckling anschliessend mit der Schnittstelle in die Erde, sodass die Blätter oben viel Platz haben.
  • Giess die Erde und decke den Topf mit Folie, um einen Treibhauseffekt zu generieren. Dein Steckling hat es dann immer schön feucht und warm – ideal zum Wachsen.
  • Stelle den Topf hell, aber nicht sonnig auf und lüfte täglich (Folie weg, Luft rein, Folie drauf), um Schimmel zu vermeiden.
  • Halte die Erde immer schön feucht (nicht nass) und warte ab.

Nach ein paar Wochen fängt dein Glückskastaniensteckling an, auszutreiben. Er wächst oder bildet neue Blätter. Dann ist es an der Zeit, ihn in ein neues Zuhause aka einen grösseren Topf mit Zimmerpflanzenerde umzusiedeln.

Glückskastanie vermehren mit Samen

Lässt du dir gerne Zeit und willst das Wachsen deiner Pachira von Anfang an mitverfolgen, kannst du dir im Fachhandel ein paar Samen der Glückskastanie holen.

Auch hier brauchst du einen Topf mit vorbereiteter Anzuchterde.

  • Lege die Samen als Erstes zwei bis drei Stunden in lauwarmes Wasser ein. So quellen sie schön auf und werden anschliessend einfacher keimen.
  • Verteile die Samen auf der Anzuchterde und bedecke sie mit einer ca. 1cm dicken Erdschicht, ohne sie anzudrücken.
  • Giess die Erde und decke den Topf wie bei der Stecklingsvariante mit Folie ab.
  • Den Topf stellst du jetzt an einen warmen, nicht sonnigen Ort und lüftest ihn täglich.
  • Halte die Erde immer schön feucht, ohne Staunässe zu riskieren.

Jetzt heisst es: Däumchen drehen, Kaffee trinken und entweder eine Bibliothek zulegen oder einen Streaming-Account. Denn so schnell wirst du an deinen Sämchen nichts entdecken.

Nach mehreren Wochen bis Monaten siehst du vielleicht mal einen kleinen Keimling. Den lässt du erst mal ohne Folie weiter wachsen, bis er ein paar Blätter hat.

Sobald aus dem Keimling eine Jungpflanze geworden ist, darfst du die kleine Glückskastanie in herkömmliche Erde umtopfen und ab jetzt normal weiter pflegen.

Brauchst du ein bisschen Feng Shui für deine Self Care 🙏 oder deine Yogapraxis 🧘? Oder lieber mehr Moneten bei der Arbeit💸?
Voilà: Die Glückskastanie ist, was du suchst!

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Hände halten einen beigen Topf mit einer üppigen Monstera-Pflanze, deren große herzförmige Blätter für tropische Stimmung sorgen. Die Person trägt Armbänder und korallenfarbenen Nagellack vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Monstera-Blattes vor einem sanften beigen Hintergrund zeigt seine strukturierten Adern und verkörpert tropische Stimmung, wobei im Hintergrund teilweise ein weiteres Blatt sichtbar ist.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzend grünen, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Die leicht geschwungenen Ränder verströmen tropische Stimmung, während der schlichte schwarze Topf das leuchtende Laub perfekt zur Geltung bringt.
Eine Monstera, bekannt als Fensterblatt, steht in einem beigen Terrakotta-Topf auf einem Holztisch inmitten anderer Topfpflanzen und sorgt für tropische Vibes und eine gemütliche Gartenatmosphäre im Innenbereich.
Die Monstera bietet glänzend grüne Blätter und eine tropische Ausstrahlung in einem runden, zweifarbigen Topf in Cremeweiß und Zartrosa vor einem beigen Hintergrund.
Eine leuchtend grüne Monstera mit herzförmigen Blättern thront in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Ihre markanten Zweige und ihr frisches Aussehen verleihen jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera in einem geflochtenen zweifarbigen Korb zeigt ihre glänzenden, herzförmigen Blätter und verkörpert tropische Vibes vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte, zylindrische weiße Topf betont das leuchtende Laub und verleiht der Szene tropische Atmosphäre.
Eine Monstera, eine grüne Zimmerpflanze mit großen herzförmigen Blättern, steht in einem geflochtenen Korb. Vor einem neutralen beigen Hintergrund hebt sie das üppige Laub hervor und verleiht Ihrem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, herzförmigen grünen Blättern steht in einem weißen gerippten Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum eine subtile tropische Atmosphäre.
Nahaufnahme eines frischen, sich entfaltenden Monstera-Blattes inmitten größerer herzförmiger Blätter, alles vor einem sanften beigen Hintergrund, der tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera mit ihren großen, leuchtend grünen Blättern verleiht dem modernen Wohnzimmer mit Marmorboden, einem weißen Sofa und einem mit Büchern und Dekorationen gefüllten Bücherregal eine tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen herzförmigen Blättern in einem beigen Topf steht auf einem hellen Holzboden. Sie verströmt tropische Stimmung neben einem Fenster mit weißen Vorhängen vor einer sanft beigefarbenen Wand.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt eine schmale braune Narbe, die tropische Stimmung ausstrahlt. Der Fokus auf dem grünen Blatt betont seine glatte Textur und die klaren Kanten vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf, bekannt für ihre großen herzförmigen Blätter, steht auf einem Holztisch neben einem cremefarbenen Sofa. Das Ambiente strahlt mit beigen Wänden, grauen Vorhängen und transparenten weißen Paneelen tropische Vibes aus.
Hände halten einen beigen Topf mit einer üppigen Monstera-Pflanze, deren große herzförmige Blätter für tropische Stimmung sorgen. Die Person trägt Armbänder und korallenfarbenen Nagellack vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Monstera-Blattes vor einem sanften beigen Hintergrund zeigt seine strukturierten Adern und verkörpert tropische Stimmung, wobei im Hintergrund teilweise ein weiteres Blatt sichtbar ist.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzend grünen, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Die leicht geschwungenen Ränder verströmen tropische Stimmung, während der schlichte schwarze Topf das leuchtende Laub perfekt zur Geltung bringt.
Eine Monstera, bekannt als Fensterblatt, steht in einem beigen Terrakotta-Topf auf einem Holztisch inmitten anderer Topfpflanzen und sorgt für tropische Vibes und eine gemütliche Gartenatmosphäre im Innenbereich.
Die Monstera bietet glänzend grüne Blätter und eine tropische Ausstrahlung in einem runden, zweifarbigen Topf in Cremeweiß und Zartrosa vor einem beigen Hintergrund.
Eine leuchtend grüne Monstera mit herzförmigen Blättern thront in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Ihre markanten Zweige und ihr frisches Aussehen verleihen jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera in einem geflochtenen zweifarbigen Korb zeigt ihre glänzenden, herzförmigen Blätter und verkörpert tropische Vibes vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte, zylindrische weiße Topf betont das leuchtende Laub und verleiht der Szene tropische Atmosphäre.
Eine Monstera, eine grüne Zimmerpflanze mit großen herzförmigen Blättern, steht in einem geflochtenen Korb. Vor einem neutralen beigen Hintergrund hebt sie das üppige Laub hervor und verleiht Ihrem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, herzförmigen grünen Blättern steht in einem weißen gerippten Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum eine subtile tropische Atmosphäre.
Nahaufnahme eines frischen, sich entfaltenden Monstera-Blattes inmitten größerer herzförmiger Blätter, alles vor einem sanften beigen Hintergrund, der tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera mit ihren großen, leuchtend grünen Blättern verleiht dem modernen Wohnzimmer mit Marmorboden, einem weißen Sofa und einem mit Büchern und Dekorationen gefüllten Bücherregal eine tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen herzförmigen Blättern in einem beigen Topf steht auf einem hellen Holzboden. Sie verströmt tropische Stimmung neben einem Fenster mit weißen Vorhängen vor einer sanft beigefarbenen Wand.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt eine schmale braune Narbe, die tropische Stimmung ausstrahlt. Der Fokus auf dem grünen Blatt betont seine glatte Textur und die klaren Kanten vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf, bekannt für ihre großen herzförmigen Blätter, steht auf einem Holztisch neben einem cremefarbenen Sofa. Das Ambiente strahlt mit beigen Wänden, grauen Vorhängen und transparenten weißen Paneelen tropische Vibes aus.
Monstera

Monstera

CHF 44.95
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb, in dem sich eine Homalomena Camouflage-Pflanze mit üppigen, grünen Blättern befindet. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten und bietet keine Tarnung für das leuchtende Blattwerk.
Nahaufnahme einer Sansevieria (Bogenhanfpflanze), deren grüne Blätter ein deutliches dunkelgrünes Fleckenmuster aufweisen, fast wie eine natürliche Tarnung. Ein Blatt ist teilweise entfaltet, was das dynamische und strukturierte Aussehen der Pflanze verstärkt. Der neutrale Hintergrund hält den Fokus auf die Homalomena-Tarnung.
Eine eingetopfte Homalomena Camouflage mit breiten, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen und weißen bunten Mustern, die an natürliche Tarnung erinnern. Die Pflanze steht in einem einfachen schwarzen Topf vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine grüne Topfpflanze der Sorte Homalomena Camouflage steht auf einem kleinen Bücherstapel auf einem hölzernen Beistelltisch neben einem beigen Sofa. Im Hintergrund steht ein schwarzes Bücherregal mit weiteren Pflanzen und Büchern. Die Szene ist gemütlich und modern, mit neutralen Tönen und einem Hauch von Grün von den Blättern.
Eine grüne Homalomena Camouflage mit großen, bunten Blättern steht in einem runden, zweifarbigen Topf. Die obere Hälfte des Topfes ist weiß und die untere Hälfte hat eine hellrosa-braune Farbe, die vor dem schlichten, neutralen beigen Hintergrund eine subtile Tarnung erzeugt.
Eine grüne Homalomena Camouflage-Zimmerpflanze mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen Streifen und tarnähnlichen Mustern steht in einem einfachen, glatten, weißen Topf vor einem neutralen, hellbeigen Hintergrund.
Eine grünblättrige Homalomena Camouflage-Pflanze mit bunten Mustern steht in einem schlichten weißen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen Beigeton gehalten. Die üppigen Blätter der Pflanze sind gesund und weisen eine atemberaubende Tarnung aus dunklen und hellgrünen Farbtönen auf.
Eine leuchtend grüne Homalomena Camouflage mit bunten Blättern sitzt in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein schlichter, heller Stoff.
Eine Homalomena Camouflage in einem weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Pflanze hat breite, glänzende Blätter mit dunkelgrüner und hellgrüner Panaschierung, die ein auffälliges, natürliches Tarnmuster auf ihren Blättern erzeugen.
Eine Homalomena Camouflage mit bunten Blättern steht in einem strukturierten, geflochtenen Blumentopf vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Blätter der Pflanze weisen eine Tarnung aus hell- und dunkelgrünen Mustern auf.
Nahaufnahme verschiedener grünblättriger Zimmerpflanzen mit hellgrünen und dunkelgrünen Mustern. Die Pflanzen weisen eine Mischung aus Texturen auf, wobei einige Blätter fest eingerollt und andere vollständig geöffnet sind. Dadurch sind die komplizierten Adern und glänzenden Oberflächen sichtbar, die bei Blattpflanzen wie Homalomena Camouflage üblich sind, wodurch ein natürlicher Tarneffekt entsteht.
Nahaufnahme eines grünen Homalomena-Blattes mit einem hellgrünen und dunkelgrünen gesprenkelten Muster. Das Blatt hat eine markante Mittelrippe und eine spitze Spitze. Der Hintergrund ist verschwommen, was die detaillierte Textur und die tarnähnliche Färbung der Homalomena-Tarnung hervorhebt.
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb, in dem sich eine Homalomena Camouflage-Pflanze mit üppigen, grünen Blättern befindet. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten und bietet keine Tarnung für das leuchtende Blattwerk.
Nahaufnahme einer Sansevieria (Bogenhanfpflanze), deren grüne Blätter ein deutliches dunkelgrünes Fleckenmuster aufweisen, fast wie eine natürliche Tarnung. Ein Blatt ist teilweise entfaltet, was das dynamische und strukturierte Aussehen der Pflanze verstärkt. Der neutrale Hintergrund hält den Fokus auf die Homalomena-Tarnung.
Eine eingetopfte Homalomena Camouflage mit breiten, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen und weißen bunten Mustern, die an natürliche Tarnung erinnern. Die Pflanze steht in einem einfachen schwarzen Topf vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine grüne Topfpflanze der Sorte Homalomena Camouflage steht auf einem kleinen Bücherstapel auf einem hölzernen Beistelltisch neben einem beigen Sofa. Im Hintergrund steht ein schwarzes Bücherregal mit weiteren Pflanzen und Büchern. Die Szene ist gemütlich und modern, mit neutralen Tönen und einem Hauch von Grün von den Blättern.
Eine grüne Homalomena Camouflage mit großen, bunten Blättern steht in einem runden, zweifarbigen Topf. Die obere Hälfte des Topfes ist weiß und die untere Hälfte hat eine hellrosa-braune Farbe, die vor dem schlichten, neutralen beigen Hintergrund eine subtile Tarnung erzeugt.
Eine grüne Homalomena Camouflage-Zimmerpflanze mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen Streifen und tarnähnlichen Mustern steht in einem einfachen, glatten, weißen Topf vor einem neutralen, hellbeigen Hintergrund.
Eine grünblättrige Homalomena Camouflage-Pflanze mit bunten Mustern steht in einem schlichten weißen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen Beigeton gehalten. Die üppigen Blätter der Pflanze sind gesund und weisen eine atemberaubende Tarnung aus dunklen und hellgrünen Farbtönen auf.
Eine leuchtend grüne Homalomena Camouflage mit bunten Blättern sitzt in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein schlichter, heller Stoff.
Eine Homalomena Camouflage in einem weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Pflanze hat breite, glänzende Blätter mit dunkelgrüner und hellgrüner Panaschierung, die ein auffälliges, natürliches Tarnmuster auf ihren Blättern erzeugen.
Eine Homalomena Camouflage mit bunten Blättern steht in einem strukturierten, geflochtenen Blumentopf vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Blätter der Pflanze weisen eine Tarnung aus hell- und dunkelgrünen Mustern auf.
Nahaufnahme verschiedener grünblättriger Zimmerpflanzen mit hellgrünen und dunkelgrünen Mustern. Die Pflanzen weisen eine Mischung aus Texturen auf, wobei einige Blätter fest eingerollt und andere vollständig geöffnet sind. Dadurch sind die komplizierten Adern und glänzenden Oberflächen sichtbar, die bei Blattpflanzen wie Homalomena Camouflage üblich sind, wodurch ein natürlicher Tarneffekt entsteht.
Nahaufnahme eines grünen Homalomena-Blattes mit einem hellgrünen und dunkelgrünen gesprenkelten Muster. Das Blatt hat eine markante Mittelrippe und eine spitze Spitze. Der Hintergrund ist verschwommen, was die detaillierte Textur und die tarnähnliche Färbung der Homalomena-Tarnung hervorhebt.

Homalomena Camouflage

CHF 34.95