Der Sonnentau gehört zu den Karnivoren – also zu den fleischfressenden Pflanzen. 🍖 Aber keine Angst, er isst vor allem kleinere Insekten. 🪰 Diese lockt er mit süsslich duftendem Geruch an und fängt seine Beute anschliessend mit seiner Geheimwaffe – dem Klebesekret, das in Tröpfchenform an Tentakeln an den Blattspitzen angereiht ist.

  • Licht & Standort
  • Sonnentau giessen
  • Sonnentau düngen
  • Sonnentau füttern
  • Giftigkeit des Sonnentaus
  • Sonnentau-Arten
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Sonnentaus
  • Krankheiten & Schädlinge des Sonnentaus
  • Sonnentau überwintern
  • Sonnentau umtopfen
  • Sonnentau vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Drosera (griech. drósos = «Tau» resp. «betaut»)

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Sonnentau gehört mit über 200 Arten zu einer der artenreichsten fleischfressenden Pflanzen. Er ist aber auch ein richtiger Globetrotter. 🌍 Du findest ihn fast auf der ganzen Welt, hauptsächlich aber in Australien, Südamerika und Südafrika. Weil der Sonnentau in unterschiedlichsten Klimagegenden zu Hause ist, lässt er sich auch wunderbar zu Hause als Zimmerpflanze halten.

Liste

Alternative Namen:
Drosera, Sundew (engl.)

Lupe

Fun Fact
Der Sonnentau wird in der Homöopathie als Heilmittel gegen Keuchhusten, Bronchitis, Kehlkopfentzündungen oder auch masernbedingten Husten eingesetzt. 💊

Pflege des Sonnentaus

Licht & Standort

Der Standort deines Sonnentaus ist durchaus entscheidend, er braucht nämlich sehr viel Licht. Am besten stellt du ihn dafür auf eine helle und sonnige Fensterbank.

Zusätzlich brauchen Droseras aber auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (>60 %). Am besten geht das, wenn du deine Drosera in ein Terrarium gibst. Die Temperatur darin darf auch ein wenig höher sein als im Raum. Achte aber bitte darauf, dein Terrarium (falls es komplett geschlossen sein sollte) im Sommer regelmässig zu lüften, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Anders sieht es im Winter aus. Generell müssen Droseras keine Winterruhe einlegen. Du kannst sie also am selben hellen und warmen Standort belassen wie im restlichen Jahr. Eine Winterpause kann dem Sonnentau aber im Folgejahr zu einem stärkeren Wachstum verhelfen. Dafür braucht deine Pflanze jetzt eine tiefere Umgebungstemperatur.

Idealer Standort des Sonnentaus: hell, auf der Fensterbank

Sonnentau giessen

Am wichtigsten ist es dem Sonnentau, dass du ihn nicht mit Leitungswasser giesst, da er eigentlich in sumpfartigen Gebieten mit sehr nährstoffarmen Böden vorkommt. Die Mineralien und Spurenelemente im Leitungswasser (vor allem Kalk!) schädigen die empfindlichen Wurzeln der Drosera.

Am besten nimmst du daher zum Giessen Regenwasser. 🌧️

Wenn sich das für dich eher schwierig fangen lässt, kannst du gerne auch destilliertes Wasser mit abgestandenem Leitungswasser mischen. In unserem Blogbeitrag zum richtigen Wasser für deine Pflanze haben wir einige weitere Methoden vorgestellt, wie du einfach an kalkarmes Wasser kommst.

Der Sonnentau (wie viele andere fleischfressende Pflanzen) lebt und liebt es feucht. Das heisst für dich, dass die Erde deiner Pflanze stets feucht sein sollte. Das erreichst du am besten, indem du sie in einen Untersetzer stellst und jeweils 1-2cm hoch Wasser in den Untersetzer giesst. Sobald dieses aufgesogen oder verdunstet ist, kannst wieder Wasser nachgiessen.

Aber Achtung ⚠️ Achte darauf, dass der obere Teil deines Sonnentaus nicht nass wird. Das Fangsekret an den Spitzen der Blätter würde so davongeschwemmt werden und die Drosera müsste neues Fangsekret bilden. Das bereitet der Pflanze Stress und kostet somit viel Energie. Aber keine Sorge, wenn du dich an das Bottom Watering hältst, kann eigentlich nichts schiefgehen.

Je nach Standort musst du die Wassermenge im Frühling/Sommer und Herbst/Winter anpassen. Wenn du deinen Sonnentau im Winter an einen kühleren Ort verschiebst oder er im Winter weniger Licht erhält, musst du ihn entsprechend auch weniger giessen.

💧 An den Tropfen am Sonnentau merkst du übrigens, ob er genug Wasser bekommen hat. Besser gesagt: Wenn keine Tropfen an den Blättern zu sehen sind, weisst du, dass die Pflanze zu wenig Wasser gekriegt hat und deswegen kein Fangsekret bilden kann.

Sonnentau düngen

Deinen Sonnentau musst du generell nie düngen. Das liegt einmal daran, dass er aus nährstoffarmen Gebieten stammt und daher von Natur aus mit wenig Nährstoffen auskommt.

Die Nährstoffe nehmen sich Droseras auch einfach selber, indem sie Insekten fangen und diese «fressen». Zusätzliche Nährstoffzufuhr erhalten sie durch ihr Substrat und den Reserven, die sie in den Blättern speichern.

Pflege des Sonnentaus: hell mit direktem Sonnenlicht, hohe Luftfeuchtigkeit, braucht im Frühling & Sommer alle 1-3 Tage ein Wasserbad und muss nicht gedüngt werden

Sonnentau füttern

Deinen Sonnentau musst du nicht zusätzlich füttern. Irgendwann bleiben Insekten wie Fliegen in den klebrigen Blättern ohnehin hängen. So findet die Pflanze ihre Beute – oder besser gesagt: wird von ihr gefunden.

Hast du doch das Gefühl, dein Sonnentau brauche extra Nährstoffe? 🍬 Dann füttere ihn bitte nur mit lebendigen Insekten, da tote Tiere schimmeln könnten.

Sonstige Pflege des Sonnentaus

Besprühe deine Drosera niemals mit Wasser, da sonst die kleinen Blasen mit Klebesekret beschädigt werden und mit viel Energie nachproduziert werden müssen. Deshalb solltest du die klebrigen Blätter übrigens auch nicht berühren.

Zudem kann die Gefahr von Grauschimmel-Befall steigen, wenn du deinen Sonnentau in einem Terrarium hältst und zusätzlich besprühst.

Lass lieber die Hände vom Zerstäuber und giesse stets von unten.

Passt der Sonnentau zu mir?

Der Sonnentau ist, wie viele seiner fleischfressenden Artgenossen, nicht unbedingt für Anfänger:innen geeignet. Die Pflege kann sich unter Umständen schwierig gestalten, wenn du keinen ausreichend hellen und feuchten Standort für den Sonnentau findest.

Wenn du aber schon ein wenig Pflanzenerfahrung hast und nun in die Welt der fleischfressenden Pflanzen einsteigen möchtest, eignet sich der Sonnentau sehr gut als erste fleischfressende Zimmerpflanze.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Sonnentau giftig?

Der Sonnentau ist eigentlich nur für Insekten richtig «giftig». Für Haustiere (mal abgesehen von den Mücken, die dir nachts den Schlaf rauben) und Menschen sind Droseras unbedenklich – ganz im Gegenteil sogar! Sie werden in der Homöopathie als Heilmittel eingesetzt. Damit gehört dein Sonnentau in unsere Kategorie der tierfreundlichen Pflanzen.

Sonnentau-Arten

Der Sonnentau ist mit seinen ungefähr 200 Arten eine der artenvielfältigsten aller fleischfressenden Pflanzen. Unterschieden werden diese Arten vor allem nach ihrer Verbreitung und der Wuchsform. Für Karnivoren-Mamas und -Papas sind dabei aber vor allem drei Kategorien von Bedeutung. Diese beinhalten jeweils Droseras, die sich als Zimmer- wie auch als Gartenpflanze eignen.

Subtropische und tropische Sonnentau-Arten

Die subtropischen und tropischen Sonnentau-Arten kommen vor allem aus Amerika und Südafrika.

Drosera capensis mit vielen Tröpfchen an Tentakeln, die oben an abgerundeten Trieben stecken

Drosera capensis (C: Kristian Peters)

Der Kap-Sonnentau (Drosera capensis) ist eine der bekanntesten Arten und auch am besten als Zimmerpflanze zu Hause haltbar. Durch seine robuste und pflegeleichte Art eignet er sich gut als Einstieg in die Welt der Droseras.

Drosera aliciae in Seerosenform mit roten Rändern und Tröpfchen auf den Tentakeln

Drosera aliciae (C: Björn S.)

Die Drosera aliciae ist nicht nur sehr schön, sie ist auch (oder genau deswegen) am beliebtesten bei den Drosera-Haltenden. In der Pflege ist sie relativ einfach. Alles was sie will, ist viel direktes Sonnenlicht. Im Sommer bekommt sie mit genügend Licht die intensive, rote Färbung.

Drosera regia mit grünen, spitzen Blättern vor schwarzem Hintergrund

Drosera regia (C: Rosťa Kracík)

Drosera regia hält ein grösseres Insekt in einem seiner spitzen Blätter

Hier sehr schön zu erkennen, wie der Königssonnentau erfolgreich seine Beute gefangen hat. 🕷️ (C: incidencematrix)

Der Königssonnentau (Drosera regia) hat nicht ohne Grund einen königlichen Namen bekommen. 👑 Diesen hat er nämlich seiner Grösse zu verdanken. Die Blätter des Königssonnentaus können bis zu 40cm hoch wachsen und so (im Gegensatz zu seinen Artgenossen) auch grössere Insekten fangen. Leider kommt er in der Natur aber nur in einem kleinen Gebiet in Südafrika vor und ist selbst dort vom Aussterben bedroht.

Winterharte Sonnentau-Arten

Die winterharten Sonnentau-Arten sind sozusagen für die Kälte gemacht. Dementsprechend sind sie auch vor allem in Mitteleuropa beheimatet. Sie werfen im Winter all ihre Blätter ab und bilden eine sogenannte Hibernakel, also eine Winterknospe. Mithilfe dieser Strategie überleben diese Sonnentau-Arten auch den stärksten Frost.

Drosera rotundifolia mit grünen, runden Blättern, an denen die Tröpfchen hängen

Drosera rotundifolia (C: Théotim Thoron)

Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) schaut ja ein wenig aus wie ein Virus. 🦠 Aber nicht nur seine Form lässt auf eine trügerische Art schliessen. Im Herbst sterben die Blätter dieses Sonnentaus nämlich ab und er bildet eine Winterknospe. Wenn man das nicht weiss, kann man die Drosera fälschlicherweise für tot halten.

Drosera anglica mit roten Tentakeln in freier Wildbahn

Drosera anglica (C: Forest Service Northern Region)

Der Langblättrige Sonnentau (Drosera anglica) ist mit seinen rötlichen Tentakeln eine richtige Schönheit. Seine langen Fangblätter können bis zu 10cm hoch wachsen und behalten die rote Farbe bei direkter Sonneneinstrahlung.

Zwerg-Sonnentau-Arten

Von den Zwerg-Sonnentau-Arten gibt es über 50 verschiedene, die alle aus Australien stammen. Und ihr Name kommt nicht von ungefähr. Unter den Sonnentau-Arten sind sie nämlich wahre Zwerge mit maximalen Durchmessern von 1-2cm. Die Blüten eines Zwergsonnentaus können erstaunlicherweise aber um einiges grösser werden als die Pflanze an sich. 😳

Der Zwerg-Sonnentau mag es gerne besonders feucht und kann deshalb hervorragend in einem Terrarium gehalten werden. 🔮

Drosera scorpioides mit dicht an dicht wachsenden Tentakeln

Drosera scorpioides (C: H. Zell)

Die Fangblätter der Drosera scorpioides mögen an den Giftschwanz von Skorpionen erinnern (wobei nicht alle bei feey das so sehen) und geben dieser Pflanze deshalb auch ihren Namen. Gefährlich für ihre Beute sind sie allemal. 🦂

Drosera roseana mit kugelig angeordneten, roten Tentakeln

Drosera roseana (C: Matthias Jauernig)

Die Drosera roseana ist ein Liebling bei Karnivoren-Fans. Und auch wir lieben die zierliche Blattrosette, die je nach Lichteinfall gelb-grün, rosa oder dunkelrot changiert. 🤩

PFLANZENFINDER

Wir helfen dir, die passende Pflanze zu finden

✨ kostenlos und unverbindlich

PASSENDE PFLANZE FINDEN

Beantworte uns einige Fragen und wir empfehlen dir passende Pflanzen für dein Zuhause und deinen Lifestyle.

Wachstum, Grösse & Blüten des Sonnentaus

In der Natur kommt der Sonnentau vor allem in Mooren, sumpfartigen Gebieten oder in der Nähe von Gewässern vor. 💦 Dabei ist er auch vollkommen der Sonne ausgesetzt und hat sich so angepasst, dass er diese auch entsprechend geniessen kann.

Baumstümpfe in einem Gewässer, bewachsen von verschiedenen Pflanzen

Wenn du ganz genau hinschaust, erkennst du vielleicht die Sonnentau-Kolonie, entdeckt am Ward Lake in Kanada. (C: Scott Darbey)

Sonnentau schneiden

Klein wachsende Sonnentau wie den Zwerg-Sonnentau solltest du grundsätzlich nicht schneiden. Sollte ein Blatt austrocknen, kannst du dieses vorsichtig entfernen. Achte dabei auf eine scharfe, desinfizierte Schere.

(Sub-)tropische Arten wie der Kap-Sonnentau hingegen sind in dieser Hinsicht robuster und vertragen es gut, wenn sie zurückgeschnitten werden. Auch kannst du so beispielsweise unschöne Zeugen von Pflegefehlern abschneiden. Achte aber dann unbedingt auf ideale Pflegebedingungen, damit neue Blätter schön und kräftig nachwachsen können.

Wann blüht der Sonnentau?

Sonnentau-Pflanze mit Tentakeln und roten Fanghaaren, daneben grüne Triebe mit kugeligen Enden, die Blüten

Die ersten Blüten zeigen sich bereits. 🌸 (C: Hajotthu)

Da der Sonnentau so artenreich ist, sind die Blütenzeiten auch von Art zu Art sehr unterschiedlich. Die Blüten der meisten Arten erscheinen zwischen Dezember und Februar und die der in Europa heimischen Arten ca. im Juni.

Die Blüten wachsen dabei höher als die meisten Fangblätter, da bestäubende Insekten nicht als Beutetiere gefangen werden sollen.

Die Blüten selbst sind meist klein und unscheinbar. Die von australischen Arten hingegen können ein breites Spektrum an Farben präsentieren.

Krankheiten & Schädlinge des Sonnentaus

Der Sonnentau ist eine sehr robuste Pflanze. Sie ist nicht sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge, wenn du sie richtig pflegst.

Pflegefehler zeigt dir deine fleischfressende Pflanze aber mit unterschiedlichen Symptomen:

Sonnentau kriegt grüne Blätter

Wenn dein Sonnentau seinen schönen Rotstich verliert, ist das ein klares Zeichen für zu wenig Licht. Entweder musst du ihn an einen sonnigeren Ort stellen oder mit einer Pflanzenlampe nachhelfen.

Am Sonnentau hat es keine Tröpfchen

Wenn du bemerkst, dass dein Sonnentau keine Klebetröpfchen mehr bildet, ist das für dich ein klarer Hinweis, dass es deinem fleischfressenden Freund nicht so gut geht. Entweder hat er zu wenig Luftfeuchtigkeit (unter 60 %), oder er bekommt zu wenig direktes Sonnenlicht.

Stelle deinen Sonnentau am besten so schnell wie möglich an einen geeigneten Standort.

Die Tröpfchen verliert der Sonnentau auch, wenn du in ihn immer wieder anfasst. Lass das lieber bleiben, du tust deiner Pflanze damit keinen Gefallen.

Schädlinge des Sonnentaus

Wie viele Zimmerpflanzen kann auch der Sonnentau von Blattläusen oder Schildläusen befallen werden. Wenn du deinen Sonnentau (von unten!) giesst, kannst du gleich seine Blätter genau anschauen. So siehst du einen Schädlingsbefall idealerweise im Anfangsstadium und kannst gleich reagieren.

Blattlaus als kleines schwarzes Insekt an einer grünen Pflanze

Blattläuse solltest du mit blossem Auge schnell erkennen können. Teilweise können die Blätter auch eine Gelbverfärbung bekommen.

Schildläuse als weisse Verkrustungen auf einer grünen Pflanze

Schildläuse gelten als besonders hartnäckig. Sie mögen es nicht gerne feucht und treten deshalb eher bei zu geringer Luftfeuchtigkeit auf.

Wenn du einen der beiden Schädlinge auf deiner Pflanze entdeckt hast, isoliere sie am besten so schnell wie möglich von umliegenden Pflanzen. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Anschliessend kannst du den Sonnentau entweder mit speziellen Mitteln gegen den jeweiligen Schädling behandeln oder die natürlichen Fressfeinde der Schädlinge (Nützlinge) einsetzen.

Spray gegen Schädlinge sprüht ein Monstera Blatt an.
Spray gegen Schädlinge mit einem Blatt als Deko
Spray gegen Schädlinge sprüht ein Monstera Blatt an.
Spray gegen Schädlinge mit einem verwelkten und einem grünen Blatt als Dekoration
Spray gegen Schädlinge sprüht ein Monstera Blatt an.
Spray gegen Schädlinge auf baigem Hintergrund
Spray gegen Schädlinge auf baigem Hintergrund
Spray gegen Schädlinge sprüht ein Monstera Blatt an.
Spray gegen Schädlinge mit einem Blatt als Deko
Spray gegen Schädlinge sprüht ein Monstera Blatt an.
Spray gegen Schädlinge mit einem verwelkten und einem grünen Blatt als Dekoration
Spray gegen Schädlinge sprüht ein Monstera Blatt an.
Spray gegen Schädlinge auf baigem Hintergrund
Spray gegen Schädlinge auf baigem Hintergrund

Spray gegen Schädlinge

CHF 16.90
Mehr Details

Grauschimmel

Grauschimmel - grauer Belag auf einer Erdbeere

(C: Rasbak)

Grauschimmel ist im Gegensatz zum Weissschimmel sehr aggressiv und entsprechend schädlich für deine Drosera. Erkennen kannst du ihn dadurch, dass ein mausgrauer, stark stäubender Pilzrasen entsteht. Dieser bildet sich aufgrund von fehlender Luftzirkulation oder einer zu hohen Luftfeuchtigkeit (beispielsweise in einem Terrarium, das nie gelüftet wird).

Die effizienteste Lösung ist, wenn du deinen Sonnentau in frische Erde umtopfst und auf die korrekte Pflege achtest. Befallene Blätter musst du entfernen, da der Sonnentau Grauschimmel sehr schlecht verträgt und im schlimmsten Fall so viel Energie verliert, dass er davon stirbt. 🪦

PFLANZENDOKTOR VON FEEY

Unsere Pflanzenprofis helfen bei Pflanzen-Problemen

✨ kostenlos und schnell.
Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Pflanzenärzte in der grünen Branche.

Ausprobieren

Sonnentau überwintern

Fleischfressende Pflanzen – und mit ihnen auch der Sonnentau – können je nach Art und Vorkommen in der Natur in einen «Wintermodus» wechseln. Winterharte Arten beispielsweise nutzen diesen, um frostige Böden im Winter zu überleben.

Der Sonnentau, den du bei dir zu Hause pflegst, muss aber nicht unbedingt in eine Winterruhe. Gerade die nicht winterharten Droseras – (sub-)tropische Arten beispielsweise – brauchen ganzjährig gleich bleibendes Klima. Du kannst diese Droseras also ganzjährig auf der hellen Fensterbank belassen.

Wenn du bereits ein:e erfahrene:r und fortgeschrittene:r Aufzieher:in von fleischfressenden Pflanzen bist, kannst du deinem winterharten (!) Sonnentau durchaus auch eine Winterruhe gönnen. Das hat den Vorteil, dass die Drosera im Frühling bei steigenden Temperaturen wieder zu neuen Kräften kommt und dadurch beispielsweise grössere Blätter produzieren oder buschiger nachwachsen kann.

Dafür musst du dir ein kühles (2-12 °C) und helles Plätzchen suchen, am besten an einem Kellerfenster. Die Drosera wird dann eine sogenannte Überwinterungsknospe bilden und dabei alle ihre Fangblätter eingehen lassen.

Wichtig ist aber, dass du eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % aufrechterhalten kannst. Gerade in beheizten Räumen solltest du unbedingt mit unseren erprobten Methoden zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit nachhelfen.

Sonnentau umtopfen

Beim Umtopfen von Sonnentau musst du (im Gegensatz zu anderen Pflanzen) besonders aufs richtige Substrat achten. Dieses sollte nämlich möglichst sauer und nährstoffarm sein und Wasser bzw. Feuchtigkeit gut speichern. Trotzdem sollte das Substrat locker genug sein. Am besten eignet sich spezielle Karnivoren-Erde, die du im Fachgeschäft erhältst. Achte der Umwelt zuliebe doch bitte auf torffreie Erde.

Das Substrat wird sich mit der Zeit zersetzen. Wenn du das Gefühl hast, dein Sonnentau könnte frisches Substrat gebrauchen (etwa weil deine Pflanze schwach wirkt), kannst du deine Pflanze im Frühjahr umtopfen. Da sie nur ein kleines Wurzelwerk hat und dieses auch nicht schnell wächst, brauchst du generell keinen grösseren Topf zu verwenden.

Umtopfen ist beim Sonnentau vor allem dann wichtig, wenn du mit zu kalkhaltigem (Leitungs-)Wasser gegossen oder zu viel gedüngt hast. In solchen Fällen musst du ASAP umtopfen.

Wenn du keinen Garten oder Balkon hast, kannst du deine Pflanze auch sehr einfach in einer unserer Umtopfmatten umtopfen. Garantiert ohne Sauerei! 🧹

Sonnentau vermehren

Wer Freude hat an seinem Sonnentau, will für mehr Freude natürlich mehr Sonnentau. Aber du musst dafür keineswegs gleich neue Droseras kaufen gehen, nein, du kannst sie auch einfach selber vermehren.

Kleine Droseras machen sich übrigens auch hervorragend als Geschenke für deine Fellow-Pflanzenliebhabenden. 💚

Sonnentau vermehren über Blattstecklinge

Die beste Zeit für die Vermehrung durch einen Blattsteckling ist in der Wachstumsphase deines Sonnentaus. Diese liegt bei den meisten Arten im Frühling. Arten, die keine Winterruhe einlegen, kannst du das ganze Jahr über vermehren. Die Methode der Blattstecklinge ist dabei relativ unkompliziert und hat grosse Erfolgschancen.

Nimm zum Stecklingschneiden eine scharfe, desinfizierte Schere oder ein Messer und schneide damit ein mind. 4cm langes Blatt ab. Dann kannst du dir einen Topf mit Karnivoren-Erde füllen und zunächst mit kalkfreiem Wasser anfeuchten. Zum Schluss kannst du deinen Blattsteckling waagerecht auf das Substrat legen, dabei die Tentakeln nach oben schauen lassen und leicht andrücken.

An einem sonnigen Plätzchen wirst du bereits nach einigen Wochen junge Sonnentau-Pflänzchen erhalten. 🌿

Sonnentau vermehren über Wurzelschnittlinge

Wurzelschnittlinge von einem Sonnentau zur Vermehrung zu verwenden, macht Sinn, da er sogenannte Pfahlwurzeln bildet, an denen der eigentliche Wurzelballen sitzt. Achte aber darauf, dass deine Pflanze mindestens zwei Pfahlwurzeln hat und diese Wurzeln mindestens 4-5cm lang sind, wenn du den Sonnentau so vermehren willst.

Am einfachsten kannst du einen Wurzelschnittling nehmen, wenn du deinen Sonnentau sowieso gerade umtopfst. Wenn die Pflanze grösstenteils frei von der Erde ist und der Wurzelballen nackt 👻 vor dir liegt, wirst du sehen, dass lange Pfahlwurzeln davon abgehen. Von diesen kannst du so viele abschneiden, bis sicher noch eine Pfahlwurzel an der ursprünglichen Pflanze dran ist. Diese abgeschnittenen Wurzelstücke kannst du danach nochmals in 4-5cm lange Stücke kürzen.

Gleich wie bei den Blattstecklingen kannst du einen Topf ca. zu drei Vierteln mit Karnivoren-Erde füllen und die Schnittlinge anschliessend einfach auf die Oberfläche legen. Dann musst du nur noch den Topf bis oben mit Erde auffüllen und ein paar Mal auf den Tisch klopfen, damit sich die Erde setzt. Drück die Erde lieber nicht mit deinen Händen an, da die empfindlichen Wurzeln ansonsten Schaden nehmen könnten. Wässere die Erde nun und stell den Topf in einen Untersetzer.

Wir empfehlen dir, das Ganze nur im Winter durchzuführen, da der Sonnentau dann meistens sowieso in der Ruhephase ist und das Umtopfen und Abschneiden deswegen besser verkraftet. Die ursprüngliche Pflanze wird anschliessend auch ein wenig schwächer wachsen als normal, da sie sich erstmal von der Prozedur erholen muss. Da musst du dich also entscheiden, ob du das langsamere Wachstum für potentielle Drosera-Babies in Kauf nehmen möchtest. 🐣

Mit Wurzelschnittlingen braucht du ein wenig Geduld. Nach ca. 6 Monaten solltest du die ersten Austriebe sehen können.

Sonnentau vermehren mit Samen

Eine Vermehrung mit Samen ist beim Sonnentau im Gegensatz zu Blattstecklingen und Wurzelschnittlingen nicht wirklich vorhersehbar. Mit ein wenig Glück (und viel Geduld!!!) kannst du dafür mit einer grossen Anzahl Jungpflanzen belohnt werden.

Dafür brauchst du dieselbe Grundlage wie bei den anderen Methoden: Fülle einen Topf mit Karnivoren-Erde und besprühe diese mit kalkfreiem Wasser. Streue dann dein Saatgut dünn aus. Drück die Samen ganz vorsichtig an. Da die Samen des Sonnentaus Lichtkeimer sind, kommt keine Erde mehr obendrauf.

Achte in den folgenden Wochen und Monaten darauf, dass du die Erde stets leicht feucht hältst. Ungeduldig darfst du aber keineswegs sein. Die ersten Anzeichen für eine Entwicklung wirst du wahrscheinlich nicht vor 12 Monaten sehen können.

Wie das bei uns geklappt hat, zeigt dir Karo übrigens auf TikTok.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Person im Pullover hält einen weißen Topf mit einem üppigen Philodendron Florida Beauty. Er hat lange, glänzende Blätter mit bunten Mustern. Warmes Licht von links wirft sanfte Schatten – ideal für jeden Pflanzenblog, der exquisite Pflanzenpflege hervorhebt.
Nahaufnahme einer Zimmerpflanze vom Typ Philodendron Florida Beauty mit großen, glänzend grünen und gelben Blättern in einem Topf in neutralen Tönen vor einem sanften beigen Hintergrund, ideal für jeden Pflanzenblog, der sich auf stilvolles Innendesign und einfache Pflanzenpflege konzentriert.
Auf einem gedeckten Tisch wird ein Philodendron Florida Beauty im Topf mit großen, glänzend grünen Blättern von einem sanften Scheinwerfer angestrahlt, wodurch sich sein leuchtendes Blattwerk vor einem neutralen Hintergrund abhebt – idealer Inhalt für jeden Pflanzenblog, der sich auf Pflanzenpflege konzentriert.
Ein Philodendron florida beauty mit großen grünen Blättern ruht auf einem Korbtisch neben einem aufgeschlagenen Buch. Leichte Vorhänge und weiche Schatten im Hintergrund sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Vordergrund sind teilweise getrocknete Blüten zu sehen, ideal für jeden Pflanzenblog-Eintrag.
Eine atemberaubende Schönheit des Philodendron florida ziert einen runden, weiß gedeckten Tisch und ruht elegant in einem zweifarbigen rosa-weißen Topf. Durch gezieltes Licht beleuchtet, wirft er sanfte Schatten in eine neutrale Umgebung – eine perfekte Ergänzung für Ihren Pflanzenblog.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und gelben Blättern in einem runden weißen Topf steht auf einem drapierten Tisch. Ein dünner schwarzer Stab stützt die Pflanze und zeugt von ausgezeichneter Pflanzenpflege. Weiches Licht erzeugt vor dem neutralen Hintergrund eine warme Atmosphäre.
Eine Philodendron-Florida-Schönheit mit üppigen grünen Blättern steht in einem strukturierten Weidenkorb auf einem runden, mit weißem Tuch bedeckten Tisch. Weiches Licht von oben links wirft sanfte Schatten auf einen beigen Hintergrund – eine Freude für jeden Pflanzenblog-Liebhaber.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und cremefarbenen Blättern steht in einem weißen Topf auf einem runden Tisch, der mit einem weißen Tuch bedeckt ist. Mittig unter einem warmen Spotlight vor einem beigen Hintergrund ist er ein ideales Herzstück für jeden Pflanzenblog-Beitrag.
Eine Nahaufnahme eines jungen Blattes des Philodendron florida beauty, das aus seiner Scheide hervorkommt, vor einem unscharfen Hintergrund. Ideal für Ihren Pflanzenblog oder für alle, die sich für Pflanzenpflege begeistern.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine hell- und dunkelgrünen bunten Muster, die ein beeindruckendes Erscheinungsbild erzeugen. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die komplizierten Details, ideal für jeden Pflanzenblog mit Expertentipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines glänzenden, hellgrünen Philodendron-Florida-Beauty-Blattes mit einer einzigartigen, skulpturalen Form und markanten Adern vor einem neutralen Hintergrund. Der einzelne, unten sichtbare Stiel macht es perfekt für Ihren Pflanzenblog mit Tipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes zeigt dunkelgrüne und cremegelbe Streifen. Das längliche, glattkantige Blatt bildet einen Kontrast zu einem sanft verschwommenen hellbeigen Hintergrund und ist somit ideal für den Blog eines Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes offenbart seine glänzende Textur mit hell- und dunkelgrünen Flecken. Eine auffällige Mittelader verstärkt seinen Charme vor einem sanft verschwommenen Hintergrund – ideal für jeden Pflanzenblog, der sich der Pflanzenpflege widmet.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine glatte Textur und spitze Spitze, die mit dunkelgrünen und cremegelben Flecken geschmückt ist. Vor einem sanften beigen Hintergrund ist diese atemberaubende Pflanze ideal für den Pflanzenblog jedes Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Person im Pullover hält einen weißen Topf mit einem üppigen Philodendron Florida Beauty. Er hat lange, glänzende Blätter mit bunten Mustern. Warmes Licht von links wirft sanfte Schatten – ideal für jeden Pflanzenblog, der exquisite Pflanzenpflege hervorhebt.
Nahaufnahme einer Zimmerpflanze vom Typ Philodendron Florida Beauty mit großen, glänzend grünen und gelben Blättern in einem Topf in neutralen Tönen vor einem sanften beigen Hintergrund, ideal für jeden Pflanzenblog, der sich auf stilvolles Innendesign und einfache Pflanzenpflege konzentriert.
Auf einem gedeckten Tisch wird ein Philodendron Florida Beauty im Topf mit großen, glänzend grünen Blättern von einem sanften Scheinwerfer angestrahlt, wodurch sich sein leuchtendes Blattwerk vor einem neutralen Hintergrund abhebt – idealer Inhalt für jeden Pflanzenblog, der sich auf Pflanzenpflege konzentriert.
Ein Philodendron florida beauty mit großen grünen Blättern ruht auf einem Korbtisch neben einem aufgeschlagenen Buch. Leichte Vorhänge und weiche Schatten im Hintergrund sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Vordergrund sind teilweise getrocknete Blüten zu sehen, ideal für jeden Pflanzenblog-Eintrag.
Eine atemberaubende Schönheit des Philodendron florida ziert einen runden, weiß gedeckten Tisch und ruht elegant in einem zweifarbigen rosa-weißen Topf. Durch gezieltes Licht beleuchtet, wirft er sanfte Schatten in eine neutrale Umgebung – eine perfekte Ergänzung für Ihren Pflanzenblog.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und gelben Blättern in einem runden weißen Topf steht auf einem drapierten Tisch. Ein dünner schwarzer Stab stützt die Pflanze und zeugt von ausgezeichneter Pflanzenpflege. Weiches Licht erzeugt vor dem neutralen Hintergrund eine warme Atmosphäre.
Eine Philodendron-Florida-Schönheit mit üppigen grünen Blättern steht in einem strukturierten Weidenkorb auf einem runden, mit weißem Tuch bedeckten Tisch. Weiches Licht von oben links wirft sanfte Schatten auf einen beigen Hintergrund – eine Freude für jeden Pflanzenblog-Liebhaber.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und cremefarbenen Blättern steht in einem weißen Topf auf einem runden Tisch, der mit einem weißen Tuch bedeckt ist. Mittig unter einem warmen Spotlight vor einem beigen Hintergrund ist er ein ideales Herzstück für jeden Pflanzenblog-Beitrag.
Eine Nahaufnahme eines jungen Blattes des Philodendron florida beauty, das aus seiner Scheide hervorkommt, vor einem unscharfen Hintergrund. Ideal für Ihren Pflanzenblog oder für alle, die sich für Pflanzenpflege begeistern.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine hell- und dunkelgrünen bunten Muster, die ein beeindruckendes Erscheinungsbild erzeugen. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die komplizierten Details, ideal für jeden Pflanzenblog mit Expertentipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines glänzenden, hellgrünen Philodendron-Florida-Beauty-Blattes mit einer einzigartigen, skulpturalen Form und markanten Adern vor einem neutralen Hintergrund. Der einzelne, unten sichtbare Stiel macht es perfekt für Ihren Pflanzenblog mit Tipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes zeigt dunkelgrüne und cremegelbe Streifen. Das längliche, glattkantige Blatt bildet einen Kontrast zu einem sanft verschwommenen hellbeigen Hintergrund und ist somit ideal für den Blog eines Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes offenbart seine glänzende Textur mit hell- und dunkelgrünen Flecken. Eine auffällige Mittelader verstärkt seinen Charme vor einem sanft verschwommenen Hintergrund – ideal für jeden Pflanzenblog, der sich der Pflanzenpflege widmet.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine glatte Textur und spitze Spitze, die mit dunkelgrünen und cremegelben Flecken geschmückt ist. Vor einem sanften beigen Hintergrund ist diese atemberaubende Pflanze ideal für den Pflanzenblog jedes Pflanzenpflege-Enthusiasten.

Philodendron florida beauty

CHF 429.99
Eine Hand hält einen zweifarbigen beigefarbenen Keramiktopf mit einer Gasteria verrucosa, die lange, strukturierte grüne Blätter aufweist. Der einfarbige hellbraune Hintergrund unterstreicht die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und macht sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Raum.
Nahaufnahme langer, schmaler Aloeblätter der Gattung Gasteria verrucosa mit grüner Oberfläche und weißen Sprenkeln, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Eine pflegeleichte Wahl für Pflanzenliebhaber.
Eine dunkelgrüne, stachelige Gasteria verrucosa in einem schwarzen Plastiktopf vor beigem Hintergrund hat lange, schlanke Blätter mit helleren Sprenkeln und spitzen Enden, was sie sowohl attraktiv als auch pflegeleicht für jedes Zuhause macht.
Ein Topf mit Gasteria verrucosa, der an eine Aloe-Pflanze erinnert, steht auf einem Holzständer auf einem Tisch. In seinem cremefarbenen Topf mit langen, spitzen Blättern wirft er weiche Schatten auf die strukturierte Wand und schafft so eine warme und natürliche Atmosphäre.
Die Gasteria verrucosa hat längliche, stachelige Blätter und wird in einem zweifarbigen Topf mit gesprenkelter weißer Oberseite und glatter rosa Unterseite vor einem neutralen Hintergrund geliefert. Sie ist pflegeleicht und somit eine ideale grüne Ergänzung für jeden Raum.
Eine grüne Schlangenpflanze, bekannt als Gasteria verrucosa, mit schmalen, weiß gesprenkelten Blättern steht in einem einfachen, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit.
Gasteria verrucosa, eine große, stachelige Sukkulente, hat lange dunkelgrüne Blätter mit weißen Punkten. Sie gedeiht in einem schlichten weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für jede minimalistische Umgebung.
Nahaufnahme der Pflanze Gasteria verrucosa mit ihren langen, spitzen Blättern. Ihr dunkelgrünes Laub ist mit hellgrünen Flecken und leicht gezackten Rändern verziert, die sich von einem weichen beigen Hintergrund abheben. Perfekt für einfache Pflege.
Nahaufnahme der grünen, saftigen Blätter von Gasteria verrucosa mit weiß-grün gesprenkelten Mustern. Diese pflegeleichten Blätter sind länglich, spitz und leicht gebogen und bieten vor einem weichen, beigen Hintergrund ein vertikal strukturiertes Aussehen.
Die Sukkulente Gasteria verrucosa weist längliche grüne Blätter mit weißen Sprenkeln auf, die eine lebendige Textur erzeugen und ihre pflegeleichte Natur verkörpern.
Eine Hand hält einen zweifarbigen beigefarbenen Keramiktopf mit einer Gasteria verrucosa, die lange, strukturierte grüne Blätter aufweist. Der einfarbige hellbraune Hintergrund unterstreicht die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und macht sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Raum.
Nahaufnahme langer, schmaler Aloeblätter der Gattung Gasteria verrucosa mit grüner Oberfläche und weißen Sprenkeln, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Eine pflegeleichte Wahl für Pflanzenliebhaber.
Eine dunkelgrüne, stachelige Gasteria verrucosa in einem schwarzen Plastiktopf vor beigem Hintergrund hat lange, schlanke Blätter mit helleren Sprenkeln und spitzen Enden, was sie sowohl attraktiv als auch pflegeleicht für jedes Zuhause macht.
Ein Topf mit Gasteria verrucosa, der an eine Aloe-Pflanze erinnert, steht auf einem Holzständer auf einem Tisch. In seinem cremefarbenen Topf mit langen, spitzen Blättern wirft er weiche Schatten auf die strukturierte Wand und schafft so eine warme und natürliche Atmosphäre.
Die Gasteria verrucosa hat längliche, stachelige Blätter und wird in einem zweifarbigen Topf mit gesprenkelter weißer Oberseite und glatter rosa Unterseite vor einem neutralen Hintergrund geliefert. Sie ist pflegeleicht und somit eine ideale grüne Ergänzung für jeden Raum.
Eine grüne Schlangenpflanze, bekannt als Gasteria verrucosa, mit schmalen, weiß gesprenkelten Blättern steht in einem einfachen, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit.
Gasteria verrucosa, eine große, stachelige Sukkulente, hat lange dunkelgrüne Blätter mit weißen Punkten. Sie gedeiht in einem schlichten weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für jede minimalistische Umgebung.
Nahaufnahme der Pflanze Gasteria verrucosa mit ihren langen, spitzen Blättern. Ihr dunkelgrünes Laub ist mit hellgrünen Flecken und leicht gezackten Rändern verziert, die sich von einem weichen beigen Hintergrund abheben. Perfekt für einfache Pflege.
Nahaufnahme der grünen, saftigen Blätter von Gasteria verrucosa mit weiß-grün gesprenkelten Mustern. Diese pflegeleichten Blätter sind länglich, spitz und leicht gebogen und bieten vor einem weichen, beigen Hintergrund ein vertikal strukturiertes Aussehen.
Die Sukkulente Gasteria verrucosa weist längliche grüne Blätter mit weißen Sprenkeln auf, die eine lebendige Textur erzeugen und ihre pflegeleichte Natur verkörpern.

Gasteria verrucosa

CHF 31.25
Eine Hand hält einen kleinen, runden Keramiktopf in sanften Rosa- und Cremetönen. Darin befindet sich eine Sukkulente vom Typ Senecio crassissimus mit leuchtend grünen Blättern. Auf einem schlichten beigen Hintergrund sorgt er für eine ruhige Atmosphäre.
Die Nahaufnahme von Senecio crassissimus hebt seine länglichen, fleischigen grünen Blätter mit violetten Schattierungen in der Nähe des Stiels hervor. Diese auffälligen Blätter sind abwechselnd entlang eines dicken Mittelstiels angeordnet und heben sich von einem weichen beigen Hintergrund ab.
Ein Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern wächst in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund.
Ein Senecio crassissimus sitzt anmutig auf einem hohen Holzständer, umgeben von zwei weißen Kerzen auf niedrigeren Ständern. Dieses Arrangement steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand und schafft eine ruhige Szene.
Eine kleine Senecio crassissimus-Pflanze in einem Keramiktopf mit grünen Blättern und violetten Spitzen. Der Topf hat ein zweifarbiges Design: eine gesprenkelte weiße obere Hälfte und eine strukturierte rosa untere Hälfte auf einem neutralen Hintergrund.
Der Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern sitzt in einem runden cremefarbenen Topf vor einem beigen Hintergrund und bietet eine zentrierte und minimalistische Komposition.
Ein kleiner Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Sukkulente der Art Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern mit dezent violetten Rändern und Stielen. Der neutrale Hintergrund hebt die auffällige Textur und Farbe der Pflanze hervor.
Eine Hand hält einen kleinen, runden Keramiktopf in sanften Rosa- und Cremetönen. Darin befindet sich eine Sukkulente vom Typ Senecio crassissimus mit leuchtend grünen Blättern. Auf einem schlichten beigen Hintergrund sorgt er für eine ruhige Atmosphäre.
Die Nahaufnahme von Senecio crassissimus hebt seine länglichen, fleischigen grünen Blätter mit violetten Schattierungen in der Nähe des Stiels hervor. Diese auffälligen Blätter sind abwechselnd entlang eines dicken Mittelstiels angeordnet und heben sich von einem weichen beigen Hintergrund ab.
Ein Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern wächst in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund.
Ein Senecio crassissimus sitzt anmutig auf einem hohen Holzständer, umgeben von zwei weißen Kerzen auf niedrigeren Ständern. Dieses Arrangement steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand und schafft eine ruhige Szene.
Eine kleine Senecio crassissimus-Pflanze in einem Keramiktopf mit grünen Blättern und violetten Spitzen. Der Topf hat ein zweifarbiges Design: eine gesprenkelte weiße obere Hälfte und eine strukturierte rosa untere Hälfte auf einem neutralen Hintergrund.
Der Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern sitzt in einem runden cremefarbenen Topf vor einem beigen Hintergrund und bietet eine zentrierte und minimalistische Komposition.
Ein kleiner Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Sukkulente der Art Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern mit dezent violetten Rändern und Stielen. Der neutrale Hintergrund hebt die auffällige Textur und Farbe der Pflanze hervor.

Senecio crassissimus

CHF 22.95
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb mit einer Strelitzia reginae im Topf und zeigt ihre langen grünen Blätter vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Blattes einer Strelitzia reginae mit gewellten Rändern. Die Struktur und die geschwungenen Linien sind deutlich zu erkennen und bilden vor einem neutralen Hintergrund eine organische Form.
Eine Strelitzia reginae in einem schwarzen Topf mit langen, schlanken grünen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine leuchtende Strelitzia reginae in einem geflochtenen Blumentopf steht auf einem Holztisch. Daneben steht eine kleine Pflanze in einem weißen Topf und ein Kerzenhalter aus Glas steht auf einem Holzständer. All dies wird durch die gemütliche Atmosphäre der dunklen Wand im Hintergrund noch verstärkt.
Eine große Strelitzia reginae mit länglichen Blättern steht anmutig in einem geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem neutralen Hintergrund.
Eine große Strelitzia reginae mit schlanken grünen Blättern steht in einem runden Topf, der Beige- und Terrakottatöne kombiniert und vor einem neutralen hellbeigen Hintergrund steht.
Eine Strelitzia reginae mit langen, schmalen Blättern steht in einem runden, cremefarbenen Gefäß. Sie steht vor einem gedämpften beigen Hintergrund, der ihren leuchtend grünen Farbton hervorhebt.
Eine große, grüne Strelitzia reginae mit langen, schlanken Blättern in einem schlichten weißen Topf vor beigem Hintergrund. Die Blätter der Pflanze sind elegant nach oben gebogen und verleihen der minimalistischen Umgebung Anmut.
Eine Nahaufnahme der leuchtend grünen, breiten Blätter einer Strelitzia reginae vor einem beigen Hintergrund. Die Blätter haben ausgeprägte Adern und eine glänzende Oberfläche und verströmen das natürliche und frische Wesen, das für die Papageienblume charakteristisch ist.
Nahaufnahme von zwei überlappenden grünen Blättern mit glatten Oberflächen und spitzen Enden vor einem beigen Hintergrund, die der glänzenden Textur des Laubes der Strelitzia reginae ähneln. Die sichtbaren Adernmuster bilden eine natürliche und minimalistische Komposition.
Eine Nahaufnahme eines strukturierten grünen Blattes mit gekräuselten, gewellten Rändern ähnelt der exotischen Strelitzia reginae. Die feinen Rillen der Oberfläche heben die komplizierten Details und natürlichen Muster hervor, während ein sanft verschwommener Hintergrund die Aufmerksamkeit auf den Blattrand lenkt.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Stängeln der Strelitzia reginae mit glatter Oberfläche und vertikalem Wachstum vor einem schlichten beigen Hintergrund; die gesunden Stängel ähneln der Königs-Strelitzie und haben keine sichtbaren Blätter oder Blüten.
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb mit einer Strelitzia reginae im Topf und zeigt ihre langen grünen Blätter vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Blattes einer Strelitzia reginae mit gewellten Rändern. Die Struktur und die geschwungenen Linien sind deutlich zu erkennen und bilden vor einem neutralen Hintergrund eine organische Form.
Eine Strelitzia reginae in einem schwarzen Topf mit langen, schlanken grünen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine leuchtende Strelitzia reginae in einem geflochtenen Blumentopf steht auf einem Holztisch. Daneben steht eine kleine Pflanze in einem weißen Topf und ein Kerzenhalter aus Glas steht auf einem Holzständer. All dies wird durch die gemütliche Atmosphäre der dunklen Wand im Hintergrund noch verstärkt.
Eine große Strelitzia reginae mit länglichen Blättern steht anmutig in einem geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem neutralen Hintergrund.
Eine große Strelitzia reginae mit schlanken grünen Blättern steht in einem runden Topf, der Beige- und Terrakottatöne kombiniert und vor einem neutralen hellbeigen Hintergrund steht.
Eine Strelitzia reginae mit langen, schmalen Blättern steht in einem runden, cremefarbenen Gefäß. Sie steht vor einem gedämpften beigen Hintergrund, der ihren leuchtend grünen Farbton hervorhebt.
Eine große, grüne Strelitzia reginae mit langen, schlanken Blättern in einem schlichten weißen Topf vor beigem Hintergrund. Die Blätter der Pflanze sind elegant nach oben gebogen und verleihen der minimalistischen Umgebung Anmut.
Eine Nahaufnahme der leuchtend grünen, breiten Blätter einer Strelitzia reginae vor einem beigen Hintergrund. Die Blätter haben ausgeprägte Adern und eine glänzende Oberfläche und verströmen das natürliche und frische Wesen, das für die Papageienblume charakteristisch ist.
Nahaufnahme von zwei überlappenden grünen Blättern mit glatten Oberflächen und spitzen Enden vor einem beigen Hintergrund, die der glänzenden Textur des Laubes der Strelitzia reginae ähneln. Die sichtbaren Adernmuster bilden eine natürliche und minimalistische Komposition.
Eine Nahaufnahme eines strukturierten grünen Blattes mit gekräuselten, gewellten Rändern ähnelt der exotischen Strelitzia reginae. Die feinen Rillen der Oberfläche heben die komplizierten Details und natürlichen Muster hervor, während ein sanft verschwommener Hintergrund die Aufmerksamkeit auf den Blattrand lenkt.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Stängeln der Strelitzia reginae mit glatter Oberfläche und vertikalem Wachstum vor einem schlichten beigen Hintergrund; die gesunden Stängel ähneln der Königs-Strelitzie und haben keine sichtbaren Blätter oder Blüten.

Strelitzia reginae

CHF 22.95
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.

Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze

CHF 69.95
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)

Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)

CHF 39.95
Eine Hand zeigt einen weißen Topf mit einer grünen Überraschungspflanze mit langen Stielen und breiten Blättern vor einem neutralen Hintergrund – ideal, um Ihrem Zuhause zu Weihnachten eine natürliche Note zu verleihen.
Ein gemütlicher Innenraum verfügt über einen Korbstuhl mit grünen Kissen, umgeben von üppigen Pflanzen wie einer unerwarteten Überraschungspflanze. Ein hohes schwarzes Metallregal beherbergt Topfpflanzen und Kerzen vor einem dunklen Hintergrund. Eine Holztruhe in der Ecke bietet versteckte Köstlichkeiten.
Die Überraschungspflanze, eine Friedenslilie in einem schwarzen Topf, ergänzt mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten elegant einen beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Ruhe und Charme – eine perfekte Note für Weihnachten.
Kleine Überraschungspflanze
Eine Hand zeigt einen weißen Topf mit einer grünen Überraschungspflanze mit langen Stielen und breiten Blättern vor einem neutralen Hintergrund – ideal, um Ihrem Zuhause zu Weihnachten eine natürliche Note zu verleihen.
Ein gemütlicher Innenraum verfügt über einen Korbstuhl mit grünen Kissen, umgeben von üppigen Pflanzen wie einer unerwarteten Überraschungspflanze. Ein hohes schwarzes Metallregal beherbergt Topfpflanzen und Kerzen vor einem dunklen Hintergrund. Eine Holztruhe in der Ecke bietet versteckte Köstlichkeiten.
Die Überraschungspflanze, eine Friedenslilie in einem schwarzen Topf, ergänzt mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten elegant einen beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Ruhe und Charme – eine perfekte Note für Weihnachten.
Kleine Überraschungspflanze

Kleine Überraschungspflanze

CHF 24.95
Mehrere Hände halten Topfpflanzen aus dem Überraschungs-Babypflanzen-Set (9er-Set) vor einem beigen Hintergrund. Jede Hand zeigt eine andere Pflanzenart mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, ergänzt durch silberne Armbänder, die ihre Pflegeleichtigkeit demonstrieren.
In einer gemütlichen Ecke steht ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, ausgestellt auf Holzregalen und Hockern neben einem weißen Vorhang. Diese Pflanzen verleihen dem in neutralen Tönen gehaltenen Raum eine frische, natürliche Note und schaffen Harmonie, die einer Patchwork-Familie aus Grünpflanzen gleicht.
Ein Arrangement mit den Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) auf beigen Blöcken zeigt einfache Pflegeleichtigkeit und vielfältiges grünes Blattwerk und verleiht der Umgebung eine frische, natürliche Ästhetik.
Hände halten eine braun-grüne Schachtel mit der Aufschrift „Pflanzenglück im Dreierpack“. Darin sind auf schlicht beigem Hintergrund drei kleine Pflanzen aus dem „Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)“ zu sehen, die sich ideal für den Beginn Ihrer Pflanzen-Patchwork-Familie eignen.
Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) sind in pastellfarbenen Töpfen auf beigen Podesten arrangiert und präsentieren ihre einzigartigen Blätter und Texturen in einem atemberaubenden Arrangement vor einem neutralen Hintergrund.
Ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, jeweils in dunklen Töpfen, ist auf beigen Etagenblöcken arrangiert. Die Pflanzen zeigen ein abwechslungsreiches Patchwork aus grünen Blattformen auf hellbeigem Hintergrund.
Das Überraschungs-Babypflanzen 9er Set besteht aus neun unterschiedlichen Topfpflanzen, die einer Patchwork-Familie ähneln und auf beigen Blöcken vor hellem Hintergrund angeordnet sind. Jede Pflanze bietet einzigartige Grüntöne und Blattmuster in schlichten schwarzen Töpfen.
Eine Auswahl kleiner Topfpflanzen, darunter die bezaubernden Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set), schmückt ein Regal aus Holz und Seil vor einer beigefarbenen Wand. Die Vielfalt an Blattformen und -größen verleiht diesem pflegeleichten Arrangement Grün und Gemütlichkeit.
Ein teilweise geöffnetes beiges und grünes Kartonpaket mit dem deutschen Text „Pflanzenglück im Dreierpack“ offenbart drei kleine Babypflanzen. Die Pflegeleichtigkeit dieser Pflanzen macht sie perfekt für jedes Zuhause. Der Hintergrund ist schlicht und neutral gehalten. Produkt: Überraschungs-Babypflanzen (9er Set).
Mehrere Hände halten Topfpflanzen aus dem Überraschungs-Babypflanzen-Set (9er-Set) vor einem beigen Hintergrund. Jede Hand zeigt eine andere Pflanzenart mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, ergänzt durch silberne Armbänder, die ihre Pflegeleichtigkeit demonstrieren.
In einer gemütlichen Ecke steht ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, ausgestellt auf Holzregalen und Hockern neben einem weißen Vorhang. Diese Pflanzen verleihen dem in neutralen Tönen gehaltenen Raum eine frische, natürliche Note und schaffen Harmonie, die einer Patchwork-Familie aus Grünpflanzen gleicht.
Ein Arrangement mit den Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) auf beigen Blöcken zeigt einfache Pflegeleichtigkeit und vielfältiges grünes Blattwerk und verleiht der Umgebung eine frische, natürliche Ästhetik.
Hände halten eine braun-grüne Schachtel mit der Aufschrift „Pflanzenglück im Dreierpack“. Darin sind auf schlicht beigem Hintergrund drei kleine Pflanzen aus dem „Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)“ zu sehen, die sich ideal für den Beginn Ihrer Pflanzen-Patchwork-Familie eignen.
Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) sind in pastellfarbenen Töpfen auf beigen Podesten arrangiert und präsentieren ihre einzigartigen Blätter und Texturen in einem atemberaubenden Arrangement vor einem neutralen Hintergrund.
Ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, jeweils in dunklen Töpfen, ist auf beigen Etagenblöcken arrangiert. Die Pflanzen zeigen ein abwechslungsreiches Patchwork aus grünen Blattformen auf hellbeigem Hintergrund.
Das Überraschungs-Babypflanzen 9er Set besteht aus neun unterschiedlichen Topfpflanzen, die einer Patchwork-Familie ähneln und auf beigen Blöcken vor hellem Hintergrund angeordnet sind. Jede Pflanze bietet einzigartige Grüntöne und Blattmuster in schlichten schwarzen Töpfen.
Eine Auswahl kleiner Topfpflanzen, darunter die bezaubernden Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set), schmückt ein Regal aus Holz und Seil vor einer beigefarbenen Wand. Die Vielfalt an Blattformen und -größen verleiht diesem pflegeleichten Arrangement Grün und Gemütlichkeit.
Ein teilweise geöffnetes beiges und grünes Kartonpaket mit dem deutschen Text „Pflanzenglück im Dreierpack“ offenbart drei kleine Babypflanzen. Die Pflegeleichtigkeit dieser Pflanzen macht sie perfekt für jedes Zuhause. Der Hintergrund ist schlicht und neutral gehalten. Produkt: Überraschungs-Babypflanzen (9er Set).

Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)

CHF 54.95