Pflanzenlexikon
Tradescantia
Es gibt mehr als 100 verschiedene Dreimasterblumen. Manche von ihnen sind sogar winterhart und überleben die Willkür der Aussenwelt. 💪

- Licht & Standort der Tradescantia
- Tradescantia giessen
- Tradescantia düngen
- Giftigkeit der Tradescantia
- Tradescantia-Arten
- Wachstum, Grösse & Blüten der Tradescantia
- Tradescantia schneiden & vermehren
- Krankheiten & Schädlinge der Tradescantia
- Tradescantia überwintern
- Tradescantia umtopfen
Offizielle Bezeichnung
Tradescantia
Alternative Namen
Dreimasterblume, Zebrakraut, Ampelkraut, Wandering Jew
Fun Fact
Der Name «Dreimasterblume» verdankt die Tradescantia ihrer Ähnlichkeit zum Dreispitzhut oder eben dem Dreimaster. Die blühende Pflanze trägt nämlich nur 3 kleine Blütenblätter. 🤠🌺
Herkunft & Verbreitung
Die Tradescantia gehört zur Familie der Commelinagewächse (Commelinaceae). Ursprünglich kommt diese Kriechpflanze aus tropischen und subtropischen Teilen Südamerikas.

Licht & Standort der Tradescantia

Wie für jede Pflanze ist auch der richtige Standort und die Lichtverhältnisse wichtig für die Tradescantia.
Die Dreimasterblume braucht einen hellen bis halbschattigen Platz.
Je heller allerdings ihre Blätter sind, desto mehr Sonnenlicht braucht sie. 🌤️
Die Tradescantia eignet sich toll für dein helles Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro. 🛌
Sie benötigt keine spezielle Luftfeuchtigkeit und fühlt sich aber auch im Badezimmer wohl. 🛀
Tradescantia giessen
Generell mag die Dreimasterblume ihren Untergrund eher feucht, aber nicht nass. Deshalb solltest du ihre Erde regelmässig überprüfen. Ob sie gegossen werden möchte oder nicht, findest du mit dem Fingertest heraus:
Stecke 1× in der Woche deinen Finger 3-4 cm in den Topf.
Klebt die Erde noch feucht an der Haut? Dann braucht sie noch kein frisches Wasser.
Nur wenn die Erde ganz trocken abbröselt, darfst du deine Dreimasterblume giessen.

Da die Blätter deiner Tradescantia nicht gerne nass werden, empfehlen wir dir, sie von unter zu wässern (Bottom Watering). 🛁
Übrigens: Im Winter braucht deine Kriechpflanze noch seltener Wasser. Mache den Fingertest noch alle 10-14 Tage.
Tradescantia düngen
Für ein gesundes Wachstum brauchen alle Pflanzen Nährstoffe von März bis September – so auch deine Dreimasterblume. Dafür solltest du allerdings den richtigen Dünger greifen und dabei die Mengenangaben einhalten.
Dünge deine Tradescantia in der Wachstumsphase entweder alle 4 Wochen mit gutverdünntem Flüssigdünger oder alle 3-4 Monate mit Pellets. 🍽️
Die Langzeitdünger-Pellets versorgen dein Zebrakraut, wie der Name schon sagt, über lange Zeit. Sie werden nämlich langsam von Mikroorganismen in der Erde zersetzt. 🪱
Sonstige Pflege der Tradescantia
Grundsätzlich passt sich die Tradescantia prima an ihre Umgebung an. ✨
Je nach Art kannst du sie sogar als Hydropflanze in Blähton oder Wasser kultivieren. Wie du sie dort pflegen musst, erfährst du im jeweiligen Blog.

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2025 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENPasst die Tradescantia zu mir?
Bist du Pflanzenneuling und suchst eine pflegeleichte Zimmerpflanze mit einzigartigem Aussehen? Dann ist die meist hängende Dreimasterblume auf jeden Fall eine Überlegung wert. Fast alle Arten tragen auffällig gestreifte oder samtige Blätter. Manche sind sogar dunkelrot bis rosafarbig. 🩷
Ausserdem braucht die Tradescantia kaum Platz. Besonders in einem schönen Makramee-Hänger oder einem Pflanzenständer kommen ihre langen Triebe toll zur Geltung.
Ist die Tradescantia giftig?
Ja, die Dreimasterblume ist leicht giftig und sollte weder von Mensch noch von Tier in den Mund genommen werden. Damit gehört sie nicht in unsere Kategorie der tierfreundlichen Pflanzen. 🙊
Möchtest du trotz Haustieren nicht auf deine Tradescantia verzichten? Bring deine giftige Zimmerpflanze vor deinen Vierbeiner in sichere Höhe oder halte sie anderweitig fern.

Tradescantia-Arten
Die über hundert Arten der Tradescantia könnten kaum unterschiedlicher sein – sowohl in Form als auch in Farbe. 🤯
Wachstum & Grösse der Tradescantia
Abhängig von deiner Tradescantia-Art können ihre Triebe zwischen 30-100 cm lang werden. 📐
Natürlich spielt ihre Wuchsart auch eine Rolle. Manche Dreimasterblumen wachsen nämlich kriechend, hängend oder aufrecht wie eine Staude. 😯
Tradescantia schneiden & vermehren
Du brauchst du deine Tradescantia als Zimmerpflanze nicht unbedingt zurückzuschneiden. Es kann sie allerdings zu einem buschigeren Wuchs anregen.
Falls deine Dreimasterblume vereinzelt unschöne Triebe bildet, kannst du diese um maximal ⅓ kürzen. Nutze hierfür allerdings eine saubere, scharfe Pflanzenschere. ✂️
Diesen Rückschnitt empfehlen wir dir, in der Wachstumsphase von Frühling bis Anfang Herbst vorzunehmen.
Tipp: Die Tradescantia lässt sich gut durch Stecklinge vermehren. Zwicke dir einzelne Triebe mit mindestens 1-2 Blättern ab und lasse diesen in einem Wasserglas wurzeln. Was du beim Vermehren beachten musst, verraten wir dir im jeweiligen Blog. 🌱

Vor dem Schnitt solltest du deine Pflanzenschere unbedingt desinfizieren, damit keine Bakterien verteilt werden!
Wann blüht die Tradescantia?
Wie der deutsche Name «Dreimasterblume» verrät, bildet die Tradescantia, zumindest in ihrer natürlichen Umgebung im Sommer bunte Blüten. Je nach Art sind sie weiss, rosa, pink, violett oder blau. 🎨 Diese Blumen sind meistens sehr klein und tragen tatsächlich nur drei Blütenblätter.
Die Tradescantia kann bei optimalen Bedingungen auch bei dir Zuhause von Mai bis Mitte September Blüten tragen. Dies geschieht allerdings eher selten. 🌸
Kleine Info am Rande: Die einzelnen Blumen des Zebrakrauts überstehen meistens nur einen Tag. Deshalb produziert die Zimmerpflanze ständig neue.
Du brauchst die kurzlebigen Blüten der Tradescantia nicht abzuschneiden. Sie rauben ihr nämlich kaum Energie. 🔋

Die Blümchen der Tradescantia hat nur drei kleine Blütenblätter.
Wann blüht die Tradescantia?
Du kannst mit wenigen Massnahem die Blütenbildung fördern – einen Erfolg können wir dir allerdings nicht garantieren!
- Heller Standort – stelle dein Zebrakraut an einen Platz mit viel indirekten Sonnenlicht. Nach Möglichkeit darf sie für wenige Stunden auch direkte Sonne geniessen. ☀️
- Kühle Überwinterung – wenn möglich, kann eine Temperaturabsenkung auf 12–15 °C im Winter helfen, damit sie im Frühjahr eher blüht. ❄️
- Regelmässiger Schnitt im Frühjahr – gelegentliches Einkürzen der Triebe regt die Pflanze zu neuem Wachstum an, was auch die Blütenbildung fördert. Achte drauf, dass du keine vorhandenen Knospen abschneidest. ✂️
Krankheiten & Schädlinge der Tradescantia
Die Dreimasterblume ist eine relativ robuste Pflanze. Sie ist nicht besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Pflegefehler zeigt sie dir aber mit unterschiedlichen Symptomen, vor allem an den Blättern:
Zu viel Wasser – Staunässe
Wenn du deine Tradescantia zu häufig giesst, kann in ihrem Topf Staunässe entstehen. 🌊 Trocknet die Erde nicht ab, faulen die Wurzeln deiner Zimmerpflanze.
Achte darauf, wie viel Feuchtigkeit sie wirklich braucht und schütte Wasser im Übertopf immer weg! Zur Not musst du die Pflanze in frische Erde umtopfen und dabei alle matschigen abgestorbenen Wurzeln abschneiden. ✂️
Zu wenig Licht
Steht deine Pflanze zu dunkel, werden die Triebe deiner Tradescantia lang und kahl, weil die unteren Blätter abfallen.
Platziere deine Pflanze am besten etwas näher ans Fenster, dass sie morgens oder abends etwas Sonne bekommt. Ansonsten kannst du deine Dreimasterblume auch unter eine Pflanzenlampe stellen. 🔦

Nährstoffmangel
Besonders ältere Blätter vergilben, wenn die Pflanze zu wenig Nährstoffe bekommt. Deshalb ist richtiges Düngen äusserst wichtig! 🍲
Schädlinge
Auch ein Schädlingsbefall an deiner Tradescantia kann zu gelben Blätter führen. Mache Schädlinge knabbern nämlich an den Blättern und saugen so die Zellen aus. Dadurch verlieren die Blätter ihre satte Farbe und werben blass oder gelb.
Weiter unten erklären wir dir, von welchen Schädlingen deine Pflanze befallen werden könnte.
Abgestorbene Pflanzenteile solltest du mit einer sauberen Pflanzenschere entfernen, da sie der Pflanze Kraft rauben. 🪫
Schädlinge der Tradescantia
Wie jede Zimmerpflanze kann deine Tradescantia von lästigen Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse befallen werden. Wenn du sie ins Wasserbad stellst, kannst du gleich ihre Blätter kontrollieren. So bemerkst du einen Befall hoffentlich im Anfangsstadium und kannst sofort reagieren. Du erkennst die Tierchen an orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten. 🕸️
- Die befallenen Pflanzenteile abwischen, abduschen und bei sensiblen, samtigen Blättern abbürsten. 🚿🪥
- Luftfeuchtigkeit erhöhen – besonders Spinnmilben lieben trockene Luft, darum lohnt es sich die Umgebung feucht zu halten. Tipps hierfür findest du in unserem Blog.
Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter. Kontrolliere alle Blätter nach 3-5 Tagen erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.
Hältst du die Erde deiner Pflanze eher feucht, fühlen sich folgende Schädlinge besonders wohl: kleine, schwarze Fliegen.
Wir kennen das Problem mit den Trauermücken nur zu gut! Das passiert schnell. 😥 Deshalb stellen wir auch unsere eigene Erde her und geben jeden Monat Nematoden in die Pflanzentöpfe. So haben die Larven der Mücken keine Chancen. Diese knabbern ansonst nämlich an den Pflanzenwurzeln.
Wenn du einen starken Trauermücken-Befall hast: Wir haben mit Nematoden (Nützlingen) die mit Abstand besten Erfahrungen gemacht. Bei einem kleineren Befall helfen auch Solbac Tabs. Die Fliegen dezimierst du erstmal mit unseren Gelbtafeln. 🟨
Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort, damit sich die Parasiten nicht auf andere grüne Freunde ausbreiten.
Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.
Tradescantia überwintern
Du musst für die Tradescantia als Zimmerpflanze im Winter keine speziellen Vorkehrungen treffen. Die Temperaturen in der Wohnung fallen selten unter 12 °C. Darum kannst du sie am selben Ort wie immer lassen oder näher ans Fester, wo sie etwas mehr Sonnenlicht bekommt. 🪟
Während der kälteren Monate braucht dein Zebrakraut allerdings weniger Wasser und du kannst sie etwas seltener giessen. Sobald die ersten 3-4 cm der Erde trocken sind, darfst du sie wässern. 💧
Tradescantia umtopfen
Wie alle Zimmerpflanzen muss auch dein Zebrakraut umgetopft werden. Sie verhält sich dabei allerdings sehr unkompliziert.
Deine Tradescantia braucht ungefähr alle 2-3 Jahre frische Erde, da die alte mit der Zeit ausgelaugt ist. In der Wachstumsphase (Frühling/Sommer) verträgt sie das Umtopfen übrigens am besten. 🌱
So gehst du beim Umtopfen vor:
- Hole die Dreimasterblume aus dem Innentopf und entferne vorsichtig so viel Erde wie möglich von den feinen Wurzeln.
- Kürze die Wurzeln, falls sie sich um die Erde schlingen. Wenn du dabei schwarze, verfaulte Wurzeln entdeckst, solltest du diese auch abschneiden. Hierfür nutzt du am besten eine desinfizierte Pflanzenschere oder ein scharfes Messer.
- Fülle etwas Erde in den neuen, eine Nummer grösseren Innentopf und setze deine Tradescantia in die Mitte.
- Schütte rund um den Wurzelballen frische Erde hinein.
- Drücke die Erde an bis sie 1-2 cm unter dem Topfrand steht und keine Wurzeln mehr sichtbar sind.
- Giesse deine Tradescantia grosszügig an.
Unsere Tipps:
1. Verwende nur qualitative und wenn möglich torffreie Erde. Dies schont die Umwelt und fördert die Gesundheit deiner Pflanzen. Bei feey haben wir darum unsere eigene Erdmischung für Zimmerpflanzen.
2. Damit du deine Wohnung nicht mit Erde vollsaust, empfehlen wir dir eine Umtopfmatte. Oder du gehst dafür nach draussen. 😉
Und… wie gefällt dir die Dreimasterblume? Wir finden sie – wie alle Grünlinge – einfach umwerfend. 🥰
Viele weitere Zimmerpflanzen für Anfänger*innen wie auch für Profis, findest du natürlich in unserem umfangreichen Shop!
Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln