Pflanzenlexikon

Zebrapflanze

Die Zebrapflanze erhält ihren Namen nicht von ungefähr. Sie kommt zwar nicht aus Afrika, wäre aber auch dort ganz bestimmt ein totaler Hingucker. 🦓

Eine Person hält eine Zebrapflanze in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Zebrapflanze giessen
  • Zebrapflanze düngen
  • Giftigkeit der Zebrapflanze
  • Zebrapflanzen-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Zebrapflanze
  • Krankheiten & Schädlinge der Zebrapflanze
  • Zebrapflanze überwintern
  • Zebrapflanze umtopfen
  • Zebrapflanze vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Aphelandra squarrosa

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Zebrapflanze kommt ursprünglich aus Brasilien. Dort gedeiht sie im atlantischen Regenwald (Mata Atlântica).

Liste

Alternative Namen
Glanzkölbchen, Zebra Plant

Lupe

Fun Fact
Ihren Namen erhielt die Zebrapflanze aufgrund ihrer tollen Blattmusterung. Okay, da wärst du jetzt auch selbst drauf gekommen. Sorry! 😜

Pflege der Zebrapflanze

Licht & Standort

Die Zebrapflanze mag einen hellen Standort. Sie kommt aber auch im Halbschatten zurecht. Das Glanzkölbchen ist kein Fan von Zugluft. Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 18°C und 21°C. Temperaturen unter 15°C sind ihr zu kalt.

In deiner Wohnung kann sie das ganze Jahr über drinnen bleiben. Nach draussen möchte sie lieber nicht, auch nicht im Sommer

Die Zebrapflanze ist eine ideale Pflanze für das Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro. Sie mag eine hohe Luftfeuchtigkeit und fühlt sich deshalb besonders in deinem hellen Badezimmer wohl.

Idealer Standort der Zebrapflanze: halbschattig bis hell

Zebrapflanze giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 3 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Bröselt dir die Erde vom Finger, kannst du die Zebrapflanze giessen. Sie ist eher durstig und mag es nicht, wenn ihre Erde ganz austrocknet.

Herbst - Winter:
 Im Winter braucht deine Zebrapflanze etwas weniger Wasser. Überprüfe alle 5-7 Tage, ob ihre Erde ausreichend angetrocknet ist.

Wenn du ihr einen Gefallen machen willst, giesst du die Zebrapflanze mit möglichst kalkarmem Wasser. 🙂

Sonstige Pflege der Zebrapflanze

Du darfst deine Zebrapflanze gerne gelegentlich mit kalkarmem Wasser besprühen und ihre Blätter feucht abstauben.

Pflege der Zebrapflanze: hell ohne direkte Sonne, alle 3-7 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 3 Monate düngen

Zebrapflanze düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Zebrapflanze alle 3 Monate düngen. Am besten machst du das mit Langzeitdünger wie etwa Biodünger Pellets. Bei akutem Nährstoffmangel kannst du auch mit Flüssigdünger nachhelfen und diesen alle 3 Wochen geben.

Im Winter musst du die Zebrapflanze nicht düngen.

Alle Infos zum richtigen Düngen findest du auf unserem Blog zu diesem Thema.

Passt die Zebrapflanze zu mir?

Die Zebrapflanze ist nicht sonderlich anspruchsvoll, aber auch nicht unbedingt für blutige Pflanzen-Neulinge geeignet. Aufgrund ihrer Vorliebe für hohe Luftfeuchtigkeit kann sie manchmal eine kleine Diva sein. Sie fühlt sich also vor allem bei grünen Daumen wohl, überzeugt dann aber umso mehr.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Zebrapflanze giftig?

Die Zebrapflanze gilt als nicht giftig. Deine Kinder und Haustiere sollten sie zwar nicht essen, falls sie die Pflanze doch einmal in den Mund nehmen, passiert ihnen aber nichts. Damit gehört deine Zebrapflanze in unsere Kategorie der tierfreundlichen Pflanzen. 🐾

Zebrapflanzen-Arten & -Farben

Von der Gattung Apehalandra gibt es etwa 180 Arten.

Die «klassische» Zebrapflanze (Aphelandra squarrosa) hat dunkelgrüne Blätter mit einer weissen Musterung.

Die Weisse Zebrapflanze (Aphelandra squarrosa 'White Wash') ist eine neue Kreuzung und erst seit ca. 2020 auf dem Markt. Sie verzaubert durch ihre spannende Blattfärbung und ist noch ein Stück auffälliger als die klassische Form. We like! 😍

Aphelandra squarrosa mit dunkelgrünen Blättern und hellen Blattadern, auf einem Bücherregal stehend

Aphelandra squarrosa (C: Justin Charles)

Aphelandra squarrosa 'White Wash' in pinkem Übertopf

Aphelandra squarrosa 'White Wash'

Wachstum, Grösse & Blüten der Zebrapflanze

In der Natur wird die Zebrapflanze bis zu 2 Meter hoch. Bei dir zuhause passt sie sich an das Umfeld an und bleibt deutlich kleiner. Bei guten Bedingungen kann sie aber auch drinnen einen halben Meter gross werden.

Zebrapflanze schneiden

Zurückschneiden musst du die Zebrapflanze nicht.

Wenn sie dir aber zu gross geworden ist, kannst du sie einfach oben kürzen. Nimm dazu eine scharfe, desinfizierte Schere. Details zum Schneiden von Zimmerpflanzen findest du auf unserem Blog.

Die abgeschnittenen Teile kannst du übrigens als Stecklinge verwenden 👉🏻 Vermehrung der Zebrapflanze.

Wann blüht die Zebrapflanze?

Bei optimalen Bedingungen kann die Zebrapflanze auffällige Blüten ausbilden. Diese sind gelb und kommen meist im Spätsommer oder im frühen Herbst zum Vorschein.

Sobald die Blüten anfangen zu welken, solltest du sie abschneiden (und zwar mitsamt dem Blütenstamm). Sonst rauben sie deiner Zebrapflanze unnötig Energie. Ebenfalls abschneiden kannst du alle kleinen Blätter ringsherum, falls diese auch gewelkt haben. Das ist nämlich nicht schlimm, sondern ein normaler Vorgang beim Verblühen.

Wie kriege ich eine Zebrapflanze zum Blühen?

  • genügend Licht

Um zu blühen, braucht die Zebrapflanze vor allem genügend Licht. Im Halbschatten kann sie leben, wird dir aber höchstwahrscheinlich keine Blüten liefern. Achte deshalb auf einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

  • genügend Wasser

Zu wenig Wasser raubt deiner Zebrapflanze Energie. Wenn du sie zwischen dem Giessen immer stark austrocknen lässt, wird sie kaum Blüten produzieren. Achte also darauf, unseren Giessempfehlungen zu folgen.

  • genügend Nährstoffe

Nährstoffe liefern deiner Zebrapflanze Energie, die sie für die Blüten braucht. Du solltest sie deshalb regelmässig düngen. Falls du nicht auf die Blüten verzichten willst, empfehlen wir dir Flüssigdünger alle 2-3 Wochen.

Aphelandra squarrosa mit dunkelgrünen Blättern und hellen Blattadern und einer grossen, leuchtend gelben Blüte

Blüte einer Zebrapflanze (C: Mokkie)

Krankheiten & Schädlinge der Zebrapflanze

Zebrapflanze kriegt gelbe Blätter

  • genügend Wasser

Gelbe Blätter der Zebrapflanze sind meist ein Zeichen für zu viel Wasser. Die Zebrapflanze ist durstig, ja. Übertreiben darfst du es mit dem Wasser aber trotzdem nicht. Sonst kann nämlich Staunässe entstehen. Falls du Staunässe vermutest, findest du hier alle Infos zur Lösung des Problems 👉🏽 Staunässe erkennen & beheben. 

  • fehlende Nährstoffe

Falls die Erde deiner Zebrapflanze ausgelaugt ist, kriegt deine Pflanze nicht mehr genug Nährstoffe. Ein Nährstoffmangel zeigt sie dir durch gelbe Blätter und fehlendes Wachstum. Um das Problem zu beheben, solltest du deine Pflanze mit ein bisschen Flüssigdünger moderat düngen oder sie umtopfen.

Weitere Gründe für gelbe Blätter bei Zimmerpflanzen zeigen wir dir auf unserem Blogpost zu diesem Thema.

Zebrapflanze kriegt braune Blätter

Braune Blätter der Zebrapflanze haben meist einer der folgenden 3 Gründe:

  • zu tiefe Luftfeuchtigkeit

Der häufigste Grund für braune Blätter der Zebrapflanze ist eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit. In diesem Fall werden die Blätter meist von der Spitze oder den Rändern her braun.

Um das Problem zu beheben, solltest du deiner Zebrapflanze mehr Luftfeuchtigkeit bieten. Dabei hilft dir unser Blog zum Thema Luftfeuchtigkeit erhöhen.

  • zu wenig Wasser

Wenn die Zebrapflanze zu wenig Wasser bekommt, können ihre Blätter braun werden. Du solltest deine Pflanze immer dann giessen, wenn die obersten 2-3cm der Erde ausgetrocknet sind. Das kannst du einfach mit deinem Finger überprüfen. 👉🏿 Mehr Infos zum Wasserbedarf

  • zu viel Wasser

Auch bei zu viel Wasser können die Blätter der Zebrapflanze braun werden. Um dies zu verhindern, solltest du unsere Giessangaben beachten. Giess generell immer erst, wenn die obersten 2cm der Erde trocken sind.

Weitere Gründe für braune Blätter bei Zimmerpflanzen findest du auf unserem Blogpost zu diesem Thema.

Zebrapflanze kriegt schwarze Blätter

Schwarze Blätter bei der Zebrapflanze müssen dir meistens keine Sorgen machen. 🙂

Wenn die Blätter der Weissen Zebrapflanze altern, kriegen sie oft schwarze Flecken. Früher oder später werden sie ausfallen. Wenn dies primär die unteren und damit älteren Blätter betrifft, ist das aber kein Grund zur Sorge, sondern ein ganz normaler Vorgang.

Schwarz-braune Flecken auf der Zebrapflanze
Zwei schwarz-braune Flecken mitten auf der Zebrapflanze

Zebrapflanzen-Blätter fallen ab

  • zu wenig Wasser

Die Zebrapflanze ist ziemlich durstig. Wenn es ihr an Wasser fehlt, lässt sie zunächst die Blätter hängen und wirft sie anschliessend ab. Du solltest deine Pflanze also entsprechend unserer Giessvorgaben wässern.

  • zu viel Dünger

Auch falls du es mit dem Dünger zu gut gemeint hast, kann die Zebrapflanze ihre Blätter abwerfen. Und nun? Hier lang 👉🏿 Was tun bei Überdüngung.

Zebrapflanzen-Blätter sind klebrig

Klebrige Blätter der Zebrapflanze deuten auf Honigtau hin. Dieser Saft wird von Schädlingen ausgeschieden. Such deine Pflanze und ihre Blätter genau ab. Falls du kleine, weiss-gelbliche Würmchen oder runde Knubbel entdeckst, musst du handeln. Um welche Schädlinge es sich auf deiner Pflanze handelt und wie du diese behandeln kannst, zeigen wir dir auf dem Blogpost zum Thema Schädlinge.

Zebrapflanze-Blätter bleichen aus

  • zu wenig Licht

Der häufigste Grund für ausgebleichte Blätter ist ein Lichtmangel. In diesem Falle kann deine Zebrapflanze keine Photosynthese mehr betreiben. Such ihr deshalb einen neuen Standort gemäss ihren Bedürfnissen.

  • Sonnenbrand

Auch genau das Gegenteil, also zu viel Licht, kann für die ausgebleichten Stellen verantwortlich sein. Wenn die Blätter kreisförmige Schäden haben, ist oft Sonnenbrand daran schuld. Achte deshalb darauf, deiner Zebrapflanze einen leicht schattigeren Standort ohne direkte Sonne zu suchen.

Zebrapflanze-Blätter hängen

Hängende Blätter der Zebrapflanze sind meist ein Zeichen dafür, dass du deine Pflanze giessen sollst. Die Zebrapflanze reagiert bei Durst gerne etwas dramatisch. Einige Stunden nach dem Giessen sollte sie aber wieder aussehen wie vorher. 🙂

Schädlinge der Zebrapflanze

Die Zebrapflanze ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Aber wie jede Zimmerpflanze können sie lästige Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse befallen. Wenn du deine Zebrapflanze giesst, kannst du gleich ihre Blätter kontrollieren. Vor allem unter den Blättern siehst du einen Befall idealerweise im Anfangsstadium. Du erkennst die Tierchen an gelb-orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmässig mit Wasser einsprühen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter und auch auf die Blattachseln (Übergänge zum Trieb). Kontrolliere alle Blätter nach 3-5 Tagen erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.

Wichtig: Isoliere befallene Zebrapflanzen immer sofort von deinen anderen grünen Freunden. Ansonsten könnten sich die Parasiten vielleicht ausbreiten.

Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.

Zebrapflanze überwintern

Deine Zebrapflanze ist kein Fan von kalten Temperaturen. Deshalb solltest du sie das ganze Jahr über in deinen vier Wänden lassen.

Zebrapflanze umtopfen

Beim Umtopfen der Zebrapflanze kannst du vorgehen wie immer beim Umtopfen von Zimmerpflanzen.

Achte speziell auf hochwertige, durchlässige Zimmerpflanzenerde. Sonst kann beim hohen Wasserbedarf der Zebrapflanze im Topf schnell Staunässe entstehen. Auch solltest du auf torffreie Erde achten, da Torf, einmal ausgetrocknet, kaum noch Wasser speichert. Das gefällt deiner durstigen Zebrapflanze gar nicht. Falls dir das zu kompliziert ist: Unsere Zimmerpflanzenerde ist torffrei. 😉

Mehr Infos zu Torf findest du auf unserem Blog.

Erschreck dich beim Umtopfen nicht, wenn die Wurzeln rötlich sind – das ist bei der Zebrapflanze ganz normal.

Zebrapflanze vermehren

Die Zebrapflanze kannst du über Stecklinge vermehren. Falls du unheimlich Geduld hast und gerne herumprobierst, ist auch eine Vermehrung über Samen möglich.

Alle Tipps & Tricks zum Vermehren von Zimmerpflanzen findest du auf unserem Blog.

Zebrapflanze vermehren über Stecklinge

Am einfachsten kannst du die Zebrapflanze über Stecklinge vermehren. Nimm dir das im Frühling vor der Wachstumsphase vor, sodass sich die Mutterpflanze rasch erholt und deine Babypflänzchen schnell austreiben.

Und so klappt's:

  • Such dir einen 10-15cm langen Trieb, der mindestens 3 Blätter hat.
  • Schneide den Trieb mit einer desinfizierten, scharfen Schere ab.
  • Lass die Schnittstelle an der Luft etwa eine halbe Stunde antrocknen.
  • Stell deinen Steckling in ein Gefäss mit Perlit. Falls du kein Perlit zur Hand hast, kannst du es auch mit einem Gefäss mit Wasser probieren.
  • Stelle den Steckling an einen warmen Standort ohne direkte Sonne.
  • Optional: Stülpe eine durchsichtige Plastiktüte über den Steckling, um einen treibhausähnlichen Effekt zu erzielen. Lüfte den Plastik aber täglich, um Schimmel entgegenzuwirken. 

Dann heisst es: Geduld! Sobald dein Babypflänzchen Wurzeln hat, die sich verzweigen, kannst du es in durchlässige Erde einpflanzen. 🙂

Zebrapflanze vermehren mit Samen

Theoretisch wäre es möglich, eine blühende Zebrapflanze über Samen zu vermehren. Dazu brauchst du aber eine ordentliche Portion Geduld. Die Weisse Zebrapflanze würde ausserdem wieder zu ihrer ursprünglichen Form, also den dunkelgrün-weissen Blättern zurückkehren.

Na, hat dich die Zebrapflanze genauso gepackt wie uns? Bestelle jetzt eine wunderschöne und kerngesunde Weisse Zebrapflanze einfach online in unserem Shop!

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Eine Hand hält einen zweifarbigen Keramiktopf mit einer Caladium bicolor, die große, herzförmige grüne Blätter mit rosa und weißen Adern hat. Der weiche, neutrale Hintergrund hebt das leuchtende Laub der Pflanze hervor.
Eine Nahaufnahme von Caladium bicolor mit grünen Rändern, cremeweißer Mitte und roten Adern in einem beigen und hellbraunen Pflanztopf - eine auffällige Zimmerpflanze, die jeden Raum aufwertet.
Ein Caladium bicolor mit großen, herzförmigen grünen, rosa und weißen Blättern wird in einem einfachen grauen Topf vor einem zarten weißen Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium bicolor mit grünen und rosafarbenen herzförmigen Blättern steht in einem zweifarbigen Keramiktopf auf einem Holztisch, in den das Sonnenlicht fällt.
Ein Caladium bicolor mit großen, herzförmigen Blättern mit grünem Rand, roter Mitte und weißen Adern steht in einem beige-rosafarbenen Keramiktopf vor einem hellen Hintergrund.
Ein getöpfertes Caladium bicolor hat große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und rosa-roten Zentren. In einem geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund platziert, bringt diese Pflanze lebendige Farbe in jeden Raum.
Das Caladium bicolor besticht durch seine großen, herzförmigen Blätter mit grünem Rand, weißer Mitte und roten Adern, die in einem einfachen, cremefarbenen Topf vor einem weichen, hellen Hintergrund präsentiert werden.
Ein Caladium bicolor mit großen herzförmigen Blättern mit grünem Rand und rosaroter Mitte sitzt in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Caladium bicolor zeigt seine grün-roten Blätter in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund - ideal als stilvolle Zimmerpflanze.
Das Caladium bicolor hat rosa, grüne und weiße Blätter und wird in einem geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme von Caladium bicolor Blättern mit grünen Rändern, rosa Adern und cremeweißer Mitte. Diese herzförmige Zimmerpflanze zeigt komplizierte Muster, wenn sie in einem weißen Topf wächst.
Eine Nahaufnahme eines einzelnen Caladium bicolor-Blattes, das grün mit rosa Adern und weißen Flecken ist, steht aufrecht vor einem verschwommenen Hintergrund ähnlicher Caladium bicolor-Zimmerpflanzenblätter.
Nahaufnahme eines Caladium bicolor Blattes mit grünen, rosa und weißen Farbtönen. Das gewellte Blatt der Zimmerpflanze erscheint zart und durchscheinend vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium bicolor, eine auffällige Zimmerpflanze mit herzförmigen grünen Blättern, die rosa und weiß gezeichnet sind, steht in einem zweifarbigen Topf auf einem Holztisch, der durch einen Stuhl und eine Schale im Hintergrund ergänzt wird.
Eine Hand hält einen zweifarbigen Keramiktopf mit einer Caladium bicolor, die große, herzförmige grüne Blätter mit rosa und weißen Adern hat. Der weiche, neutrale Hintergrund hebt das leuchtende Laub der Pflanze hervor.
Eine Nahaufnahme von Caladium bicolor mit grünen Rändern, cremeweißer Mitte und roten Adern in einem beigen und hellbraunen Pflanztopf - eine auffällige Zimmerpflanze, die jeden Raum aufwertet.
Ein Caladium bicolor mit großen, herzförmigen grünen, rosa und weißen Blättern wird in einem einfachen grauen Topf vor einem zarten weißen Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium bicolor mit grünen und rosafarbenen herzförmigen Blättern steht in einem zweifarbigen Keramiktopf auf einem Holztisch, in den das Sonnenlicht fällt.
Ein Caladium bicolor mit großen, herzförmigen Blättern mit grünem Rand, roter Mitte und weißen Adern steht in einem beige-rosafarbenen Keramiktopf vor einem hellen Hintergrund.
Ein getöpfertes Caladium bicolor hat große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und rosa-roten Zentren. In einem geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund platziert, bringt diese Pflanze lebendige Farbe in jeden Raum.
Das Caladium bicolor besticht durch seine großen, herzförmigen Blätter mit grünem Rand, weißer Mitte und roten Adern, die in einem einfachen, cremefarbenen Topf vor einem weichen, hellen Hintergrund präsentiert werden.
Ein Caladium bicolor mit großen herzförmigen Blättern mit grünem Rand und rosaroter Mitte sitzt in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Caladium bicolor zeigt seine grün-roten Blätter in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund - ideal als stilvolle Zimmerpflanze.
Das Caladium bicolor hat rosa, grüne und weiße Blätter und wird in einem geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme von Caladium bicolor Blättern mit grünen Rändern, rosa Adern und cremeweißer Mitte. Diese herzförmige Zimmerpflanze zeigt komplizierte Muster, wenn sie in einem weißen Topf wächst.
Eine Nahaufnahme eines einzelnen Caladium bicolor-Blattes, das grün mit rosa Adern und weißen Flecken ist, steht aufrecht vor einem verschwommenen Hintergrund ähnlicher Caladium bicolor-Zimmerpflanzenblätter.
Nahaufnahme eines Caladium bicolor Blattes mit grünen, rosa und weißen Farbtönen. Das gewellte Blatt der Zimmerpflanze erscheint zart und durchscheinend vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium bicolor, eine auffällige Zimmerpflanze mit herzförmigen grünen Blättern, die rosa und weiß gezeichnet sind, steht in einem zweifarbigen Topf auf einem Holztisch, der durch einen Stuhl und eine Schale im Hintergrund ergänzt wird.

Caladium bicolor

CHF 52.95
Drei Hände präsentieren beige Töpfe mit der Babytrio Caladium „Purple Light“, die jeweils auffällig grün und rosa panaschierte Blätter aufweisen. Der weiche, unscharfe Hintergrund betont das leuchtende Laub dieser einzigartigen Zimmerpflanzen.
Eine Nahaufnahme eines Blattes der Babytrio Caladium „Purple Light“ zeigt leuchtend rosa und grüne Muster, eine herzförmige Form und markante grüne Adern. Der unscharfe Hintergrund betont das farbenfrohe Laub dieser auffälligen Buntwurz-Sorte.
Drei Babytrio Caladium „Purple Light“-Pflanzen mit grün und rosa bunten Blättern werden auf weißen Plattformen vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Drei Babytrio Caladium „Purple Light“ Pflanzen stehen auf einem hölzernen Couchtisch – zwei auf Ständern, eine auf einem Hocker. Ein beiges Sofa und ein geflochtener Korb sorgen für Wärme im Hintergrund.
Babytrio Caladium „Purple Light“ präsentiert kleine Topfpflanzen mit bunten grünen und rosa Blättern in weißen Töpfen mit einem grauen Streifen auf der Oberseite, die auf strukturierten weißen Plattformen vor einem weichen, hellen Hintergrund präsentiert werden.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ mit grünen und rosa Blättern besteht aus drei kleinen Topfpflanzen in beigen, geflochtenen Töpfen im Korbstil auf weißen Steinplatten vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Drei Babytrio Caladium-Pflanzen „Purple Light“ mit auffälligen grünen und rosa Blättern stehen in cremefarbenen runden Töpfen auf weißen Steinplattformen vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ mit grünen und rosa Blättern ist in einem einfachen weißen Topf auf einer weißen Steinplatte vor einem hellen, neutralen Hintergrund arrangiert.
Eine Nahaufnahme eines Babytrio Caladium-Blattes „Purple Light“, das vor einem schlichten hellen Hintergrund leuchtend grüne, rosa und rote Muster mit auffälligen Adern zeigt.
Eine Nahaufnahme der Babytrio Caladium „Purple Light“ – einer leuchtenden Caladium mit herzförmigen Blättern, rosa Mitte und grünen Rändern. Diese Buntwurz steht in einem weißen Topf, ähnliche Pflanzen sind im Hintergrund leicht verschwommen.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ und zwei weitere kleine Topfpflanzen stehen auf rustikalen Holzständern auf einem Couchtisch, im Hintergrund ein beige-weiß gestreiftes Sofa und ein geflochtener Korb.
Eine Nahaufnahme eines Babytrio Caladium „Purple Light“ in einem weißen Topf. Die herzförmigen Blätter sind mit leuchtend grünen Rändern und rosa, roten und weißen Sprenkelmustern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund zu sehen.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ und andere kleine Buntwurzpflanzen stehen auf Holzständern unterschiedlicher Höhe auf einem Holztisch, vor einem neutralen Hintergrund stehen ein geflochtener Korb und eine braune Tasse mit Untertasse.
Nahaufnahme von Babytrio Caladium „Purple Light“ mit breiten, herzförmigen Blättern mit grünen und rosa Mustern vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Drei Hände präsentieren beige Töpfe mit der Babytrio Caladium „Purple Light“, die jeweils auffällig grün und rosa panaschierte Blätter aufweisen. Der weiche, unscharfe Hintergrund betont das leuchtende Laub dieser einzigartigen Zimmerpflanzen.
Eine Nahaufnahme eines Blattes der Babytrio Caladium „Purple Light“ zeigt leuchtend rosa und grüne Muster, eine herzförmige Form und markante grüne Adern. Der unscharfe Hintergrund betont das farbenfrohe Laub dieser auffälligen Buntwurz-Sorte.
Drei Babytrio Caladium „Purple Light“-Pflanzen mit grün und rosa bunten Blättern werden auf weißen Plattformen vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Drei Babytrio Caladium „Purple Light“ Pflanzen stehen auf einem hölzernen Couchtisch – zwei auf Ständern, eine auf einem Hocker. Ein beiges Sofa und ein geflochtener Korb sorgen für Wärme im Hintergrund.
Babytrio Caladium „Purple Light“ präsentiert kleine Topfpflanzen mit bunten grünen und rosa Blättern in weißen Töpfen mit einem grauen Streifen auf der Oberseite, die auf strukturierten weißen Plattformen vor einem weichen, hellen Hintergrund präsentiert werden.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ mit grünen und rosa Blättern besteht aus drei kleinen Topfpflanzen in beigen, geflochtenen Töpfen im Korbstil auf weißen Steinplatten vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Drei Babytrio Caladium-Pflanzen „Purple Light“ mit auffälligen grünen und rosa Blättern stehen in cremefarbenen runden Töpfen auf weißen Steinplattformen vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ mit grünen und rosa Blättern ist in einem einfachen weißen Topf auf einer weißen Steinplatte vor einem hellen, neutralen Hintergrund arrangiert.
Eine Nahaufnahme eines Babytrio Caladium-Blattes „Purple Light“, das vor einem schlichten hellen Hintergrund leuchtend grüne, rosa und rote Muster mit auffälligen Adern zeigt.
Eine Nahaufnahme der Babytrio Caladium „Purple Light“ – einer leuchtenden Caladium mit herzförmigen Blättern, rosa Mitte und grünen Rändern. Diese Buntwurz steht in einem weißen Topf, ähnliche Pflanzen sind im Hintergrund leicht verschwommen.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ und zwei weitere kleine Topfpflanzen stehen auf rustikalen Holzständern auf einem Couchtisch, im Hintergrund ein beige-weiß gestreiftes Sofa und ein geflochtener Korb.
Eine Nahaufnahme eines Babytrio Caladium „Purple Light“ in einem weißen Topf. Die herzförmigen Blätter sind mit leuchtend grünen Rändern und rosa, roten und weißen Sprenkelmustern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund zu sehen.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ und andere kleine Buntwurzpflanzen stehen auf Holzständern unterschiedlicher Höhe auf einem Holztisch, vor einem neutralen Hintergrund stehen ein geflochtener Korb und eine braune Tasse mit Untertasse.
Nahaufnahme von Babytrio Caladium „Purple Light“ mit breiten, herzförmigen Blättern mit grünen und rosa Mustern vor einem hellen, neutralen Hintergrund.

Baby Caladium 'Purple Light' (3er Set)

CHF 24.95