Pflanzenlexikon

Bananenpflanze

Ba-ba-ba, Ba-ba-nana 🎵
Ba-ba-ba, Ba-ba-nana 🎶
Banana-ah-ah! 🍌

Eine Person hält eine Bananenpflanze in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Musa

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Heimat der Bananenpflanze liegt im tropischen bis subtropischen Südostasien.

Liste

Alternative Namen:
Bananenpflanze, Bananenbaum, Bananenpalme, Paradiesfeige

Lupe

Fun Fact
Die Banane gehört sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland zu den meistverkauften Früchten. Die Avocado ist ebenfalls weit oben mit dabei auf der Liste.

Pflege der Bananenpflanze

Licht & Standort

Kurz gesagt: Die Bananenpflanze mag es hell, warm und feucht.

Wenn du deine Musa als Zimmerpflanze hältst, ist deshalb ein Standort am Fenster oder in einem Wintergarten ideal. Wenn sie an einem Südfenster steht, solltest du sie im Sommer lieber etwas weiter in den Raum verschieben. Wegen der prallen Sonne kann es sonst vor allem bei jungen Pflanzen zu Sonnenbrand kommen.

Achte beim Standort aber darauf, dass deine Bananenpflanze nicht bei einem oft geöffneten oder gekippten Fenster steht. Zugluft mag sie nämlich nicht.

Weil dein Bananenbaum (naja, genau genommen ist es eine Staude) ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten kommt, benötigt er eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Banane ist also eine ideale Pflanze für dein Badezimmer.

Im Sommer begleitet dich deine Musa auch gerne nach draussen. Genau wie wir Menschen sind auch Pflanzen Gewohnheitstiere. Deshalb solltest du deine Bananenpflanze erst an ihren neuen Standort gewöhnen. Dieser sollte zudem vor Wind und praller Sonne geschützt sein.

Von der Bananenpflanze gibt es einige Sorten, die winterhart sind und Temperaturen bis zu -12°C vertragen. Wenn du in einer milden Region wohnst, kannst du eine solche also das ganze Jahr über draussen in deinem Garten lassen.

Auspflanzen solltest du deine Musa aber erst, wenn sie ein Alter von drei Jahren erreicht hat. Junge Pflanzen sind nämlich noch etwas kälteempfindlicher.

Und auch wenn deine Bananenpflanze tiefe Temperaturen verträgt, solltest du ihr zusätzlichen Schutz vor der Kälte geben. Wie du sie richtig überwinterst, erfährst du etwas weiter unten.

Idealer Standort der Calathea: halbschattig

Bananenpflanze giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe bei kleineren Bananenpflanzen, die du als Zimmerpflanzen hältst, etwa alle 5-10 Tage, ob sie Wasser brauchen. Das machst du am einfachsten mit dem Fingertest. Dazu steckst du deinen Finger etwa 2-3cm tief in die Erde. Wenn die Erde trocken ist, kannst du deine Bananenpflanzen giessen.

Grosse Kübelpflanzen solltest du bei heissen Temperaturen täglich giessen, damit sie genügend Wasser bekommen.

Wenn du deine Bananenpflanze dagegen in den Garten ausgepflanzt hast, musst du sie nur bei längeren Trockenphasen giessen. Dass sie Wasser braucht, erkennst du daran, dass sie ihre Blätter hängen lässt. Das ist als Faustregel im Sommer etwa zwei Mal in der Woche der Fall.

Herbst - Winter: Während der kalten Jahreszeit solltest du bei deiner Zimmerbanane etwa alle 10-14 Tage den Fingertest machen. Bei Kübelbananen greifst du etwa alle 2-3 Wochen zur Giesskanne, und Gartenbananen brauchst du gar nicht zu giessen.

Als Giesswasser eignet sich entkalktes Wasser oder Regenwasser am besten.

Bananenpflanze düngen

Die Banane gehört zu den Pflanzen, die schnell wachsen. Damit sie ihre grossen Blätter bilden kann, braucht sie genügend Nährstoffe. Deshalb solltest du deinen Bananenbaum im Frühjahr und im Sommer etwa alle zwei Wochen düngen. Dazu verwendest du Flüssigdünger. Als Alternative kannst du auch Langzeitdünger wie unsere Biodünger Pellets verwenden.

Im Winter braucht deine Bananenpflanze keinen Dünger.

Pflege der Calathea: hell ohne direktes Sonnenlicht, alle 7-14 Tage wässern, im Frühling und Sommer alle 30 Tage düngen

Sonstige Pflege der Bananenpflanze

Wenn du deine Bananenpflanze als Zimmerpflanze hältst, ist sie dir dankbar, wenn du ihre Blätter regelmässig reinigst. Das kannst du zum Beispiel mit einem feuchten Tuch machen. Wenn sie noch einigermassen klein ist, kannst du sie auch in deiner Dusche abbrausen.

Besonderheiten der Bananenpflanze

Die Bananenpflanze blüht nur einmal in ihrem Leben. Dabei bildet sie bis zu 300 Früchte. Danach stirbt die Mutterpflanze ab. Um weitere Generationen zu sichern, bildet sie vor ihrem Tod Kindel, welche selbst zu neuen Bananenpflanzen heranwachsen. Diese bildet sie aber auch, wenn sie einfach nur glücklich bei dir ist. Die Kindel eignen sich prima zum Vermehren deiner Musa.

Passt die Bananenpflanze zu mir?

Die Bananenpflanze verlangt einiges von dir: Sie benötigt genügend Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit, und du brauchst entweder viel Platz in deiner Wohnung, hast einen geräumigen Wintergarten oder wohnst in einer Region mit milden Wintern.

Wenn du deine Musa in der Wohnung halten möchtest, dann musst du dich damit abfinden können, dass sie nicht perfekt aussehen wird. Macken wie braune Ränder sind fast nicht zu verhindern. Das ist auch der Grund, weshalb wir bei feey sie nicht im Sortiment haben.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Bananenpflanze giftig?

Die Bananenpflanze gehört zu den tierfreundlichen Pflanzen. Sie ist nicht giftig. Du musst dir also keine Sorgen machen, falls dein Haustier oder dein Kind ein Blatt in den Mund nimmt.

Ein weiterer Fun Fact: Bananen beinhalten ein bestimmtes Kalium-Isotop. Deshalb sind sie ganz leicht radioaktiv. ☢️

Aber keine Sorge, du müsstest mehrere hundert Bananen pro Sekunde essen, um eine schädliche Strahlendosis abzubekommen.

Bananenpflanzen-Arten fürs Zimmer und den Garten

Insgesamt gibt es etwa 70 verschiedene Bananenpflanzen-Arten. Manche Arten findest du bei uns im Supermarkt als «normale» Banane bzw. Dessertbanane. Weniger bekannt sind bei uns die Kochbananen.

Wir stellen dir hier einige Bananenpflanzen-Arten vor, die sich besonders gut als Zimmerpflanzen oder zum Auspflanzen in den Garten eignen.

Bananenpflanzen als Zimmerpflanzen

Nicht jede Bananenpflanze kannst du als Zimmerpflanze halten. Viele werden nämlich viel zu gross. Als Zimmerbananen eignen sich nur Arten, die mehr oder weniger kompakt bleiben:

Grosse eingetopfte Bananenpflanze in einem Terracotta-Topf.

Die Zwerg-Essbanane, mit wissenschaftlichem Namen Musa acuminata ‘Dwarf Cavendish’, ist eine Klassikerin unter den Zimmerbananen. Sie wird etwa 2-3m gross und kann auch als Kübelpflanze Früchte tragen. (Auf dem Bild ist die ‘normale’
Musa acuminata zu sehen. C: Krzysztof Golik)

Bananenpflanze in einem dunkelgrünen Kunststoff-Topf.

Die Musa ‘Oriental Dwarf’ ist eine Zimmerbanane, die besonders kompakt bleibt. Sie erreicht eine Höhe von nur etwa 80cm.

Bananenpflanzen für den Garten

In Zentraleuropa eignen sich zum Auspflanzen nur solche Bananen-Arten, die auch mit Temperaturen im negativen Bereich auskommen:

Grosse Bananenpflanze (Musa) im Garten.

Die japanische Faserbanane (Musa basjoo ‘Nana’, manchmal auch ‘Sakhalin’) ist die gängigste Bananenpflanzen-Art für den Garten. Sie kommt mit Temperaturen von bis zu -12°C aus. Zum Überwintern benötigt sie aber einen entsprechenden Kälteschutz. Die Musa basjoo ‘Nana’ wird etwa 3m hoch. Früchte bildet sie sehr wahrscheinlich nicht, weil die Durchschnittstemperatur dafür bei uns zu kalt ist. (C: Illustratedjc)

Riesen Bananenpflanze in der Natur.

Die Musa sikkimensis wird auch Darjeeling-Banane genannt. Sie ist eine weitere Bananen-Art, die du im Garten halten kannst, und verträgt Temperaturen bis etwa -10°C. Mit 4-5m wird sie noch ein ganzes Stück grösser als die japanische Faserbanane. Auch sie bildet in unseren Breitengraden keine Früchte. (C: Daderot)

Wachstum, Grösse & Blüten der Bananenpflanze

Wie gross deine Bananenpflanze wird, ist von ihrer Art abhängig. In der Natur werden einige Arten über 7m hoch und bilden dabei Blätter mit einer Länge von je über 2m. Andere Arten erreichen kaum die Höhe von einem Meter.

Riesengrosse Bananenpflanze (Musa) in einem botanischen Garten.

Musa textilis (C: David J. Stang)

Bananenpflanze schneiden

Ein Rückschnitt deiner Bananenpflanze ist – ausser zur Überwinterunggrundsätzlich nicht nötig.

Alte, abgestorbene Blätter kannst du aber natürlich abschneiden. Das machst du am besten direkt an der Basis. Dazu verwendest du eine scharfe, desinfizierte Pflanzenschere.

Die Blüte der Bananenpflanze

Wenn du dich gut um deine Bananenpflanze kümmerst, belohnt sie dich mit Blüten. Dafür muss sie aber mindestens ein Alter von 2-5 Jahren erreicht haben.

Die Blüten sind grün, gelb bis violett. Übersehen tust du sie bestimmt nicht. Die Blüte ist im Vergleich zur Pflanze sehr gross und hängt hinunter.

Bananenpflanze (Musa) im botanischen Garten mit Früchten (Bananen).

Damit sich auch noch Früchte bilden, benötigt dein Bananenbaum genügend warme Temperaturen. Ist das der Fall, so kann er bis zu 300 Früchte auf einmal produzieren. Jedoch ist eine erfolgreiche Ernte nicht garantiert. Wenn deine Musa im Garten steht, kommt es gar nicht erst zur Bildung der Früchte. Die Temperaturen in deinem Garten sind leider nicht über eine genügend lange Zeitdauer genügend hoch.

Aufgepasst: Nicht alle Bananenpflanzen bilden essbare Früchte.

Nach der Blüte stirbt deine Musa ab. Um ihr Überleben zu sichern, bildet sie aber zuvor sogenannte Kindel. Das bedeutet, dass neue Bananenpflanzen an der Basis der Mutterpflanze wachsen.

Weil es so schön ist, hier noch ein weiterer Fun Fact: Die Banane ist botanisch gesehen eigentlich eine Beere. Genau wie die Erdbeere also. 🍓 Ach nee, die Erdbeere ist ja eine Nuss. Dann eben: Genau wie der Kürbis ist auch die Banane eine Beere. 🎃

Krankheiten & Schädlinge der Bananenpflanze

Die Bananenpflanze ist eigentlich eine sehr robuste Pflanze. Von Krankheiten und Schädlingen wird sie eher selten befallen.

Manchmal schleicht sich aber der eine oder andere Pflegefehler ein. Das zeigt dir deine Musa dann vor allem an ihren Blättern:

Bananenpflanze kriegt gelbe Blätter

Dass deine Bananenpflanze gelbe Blätter bekommt, kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Dabei musst du auch darauf achten, welche Blätter denn gelb werden.

Bananenpflanze stösst ihre alten Blätter ab

Sind nur einige der untersten Blätter deiner Bananenpflanze gelb? Dann gibt es keinen Grund zur Sorge. Die Musa wächst sehr schnell und bildet oft neue Blätter. Die alten Blätter werden deshalb irgendwann abgestossen. Das ist völlig normal.

Musa (Bananenpflanze) mit kranken, gelben, vertrockneten Blättern.

(C: Franziska aus der feey-Community)

Staunässe

Auch falsches Giessen kann zu gelben Blätter am Bananenbaum führen. Wenn du deine Pflanze zu oft oder zu viel giesst, ohne dass das Wasser ablaufen kann, kommt es zu Staunässe. Dabei verfaulen die Wurzeln.

Schütte überschüssiges Wasser weg und lass die Erde deiner Bananenpflanze trocknen. Du kannst deine Pflanze auch aus ihrem Topf holen und den Wurzelballen mit Zeitungspapier einwickeln. Das saugt die Feuchtigkeit schön auf. Bei sehr grossen Pflanzen ist das aber sehr umständlich. In diesem Fall kannst du auch ein paar Tampons in die Erde stecken. Das hat denselben Effekt.

Im Notfall nimmst du deine Musa aus ihrem Topf und entfernst so viel der nassen Erde wie möglich. Braune, faulige Wurzeln kannst du direkt mit einer scharfen und desinfizierten Schere abschneiden. Nun topfst du deine Bananenpflanze in frische Erde ein.

Neuer Standort

Hast du deine Bananenpflanze gerade von ihrem Sommerquartier in ihr Winterquartier verschoben oder umgekehrt? Die neue, ungewohnte Umgebung kann für deine Bananenpflanze ein Schock sein, auf welchen sie mit gelben Blätter reagiert. Lass ihr einfach ein wenig Zeit, bis sie sich an den neuen Standort gewöhnt hat.

Die Bananenpflanze hat ihr Lebensende erreicht

Hat deine Bananenpflanze kürzlich geblüht und vielleicht sogar Früchte getragen? Dann hat sie leider ihr Lebensende erreicht. Eine Bananenpflanze blüht nur einmal in ihrem Leben und stirbt danach ab. Das kannst du leider auch nicht verhindern. Du kannst aber aus ihren Kindeln neue Pflanzen heranziehen.

Bananenpflanze kriegt braune Blätter

Braune Blätter an deiner Bananenpflanze können viele verschiedene Ursachen haben:

Bananenpflanze wirft ihre alten Blätter ab

Die untersten Blätter deiner Bananenpflanze sind gleichzeitig auch die ältesten. Weil die Musa regelmässig neue Blätter bildet, werden die alten auch abgeworfen. Das ist völlig normal und kein Grund zur Beunruhigung.

Wassermangel

Vor allem grosse, in Kübel gepflanzte Bananen benötigen im Sommer sehr viel Wasser. Wenn du sie nicht genügend oft giesst, kann sie dir das mit braunen, vertrockneten Blättern zeigen.

Passe deinen Giessrhythmus also so an, dass du etwas öfter giesst. Pass aber auf, dass du es nicht zu gut meinst und deine Musa übergiesst.

Zu wenig Licht

Auch ein Lichtmangel kann ein Grund für braune Blätter beim Bananenbaum sein. Überdenke den momentanen Standort deiner Musa und rücke sie allenfalls etwas näher ans Fenster. Sollte das nicht möglich sein, kannst du mit einer Pflanzenlampe nachhelfen. Unsere Pflanzenlampen sind speziell für das Wachstum von Pflanzen konzipiert worden.

Zu viel Licht bzw. Sonnenbrand


Hast du deine Bananenpflanze an einen neuen Standort verschoben, an dem sie plötzlich viel mehr Licht und direkte Sonne abbekommt? Dann hat sie vielleicht einen Sonnenbrand gekriegt.

Sonnenbrand erkennst du als hellbraune oder beige Flecken auf den Blättern deiner Musa. Überleben wird sie’s, die Flecken werden aber nicht mehr grün.

Achte darauf, dass du deine Pflanze langsam an ihren Standort und die Sonne gewöhnst, um weitere Schäden zu verhindern.

Kindelbildung

Weil die Bananenpflanze nach der Blüte abstirbt, bildet sie Kindel, um ihr Überleben zu sichern. Kindel sind neue Babypflanzen, die an der Basis der Mutterpflanze wachsen.

Das Bilden dieser Kindel benötigt viel Energie. Deshalb kann es sein, dass die Mutterpflanze das eine oder andere braune Blatt bekommt. Sorgen musst du dir nicht machen, sie wird sich wieder erholen.

Düngefehler

Sowohl zu viel als auch zu wenig Dünger kann bei Bananenpflanzen zu braunen Blättern führen.

Die Musa wächst schnell und bildet sehr grosse Blätter. Das braucht ganz schön viel Energie. Im Sommer solltest du sie deshalb alle zwei Wochen düngen.

Wenn du deinen Bananenbaum bis jetzt nur selten oder vielleicht sogar überhaupt nicht gedüngt hast, solltest du nicht übereifrig werden. Wir wollen ja verhindern, dass deine Bananenpflanze nach dem Nährstoffmangel direkt überdüngt wird. Beginne einfach damit, sie regelmässig zu düngen.

Solltest du deine Musa überdüngt haben, topfst du sie am besten in frische Erde um. So kannst du so viel wie möglich vom Dünger entfernen. Nun kannst du eine Weile warten, bis du das nächste Mal zur Düngerflasche greifst.

Bei zu tiefer Luftfeuchtigkeit bekommt die Bananenpflanze schnell mal braune Ränder. Um das zu verhindern, kannst du die Luftfeuchtigkeit zum Beispiel mit einem Hygrometer kontrollieren. Falls du dir nicht gleich einen Luftbefeuchter zulegen möchtest, findest du auf unserem Blog einige Tricks, wie du ganz einfach die Luftfeuchtigkeit erhöhen kannst.

Bananenpflanze bekommt braune Blattränder.

(C: Franziska aus der feey-Community)

Bananenpflanze lässt ihre Blätter hängen

Dass die Blätter deiner Bananenpflanze hängen, kann das zwei Gründe haben: zu wenig Wasser oder zu wenig Licht.

Wassermangel

Mach etwas öfter den Fingertest. So merkst du am einfachsten, wie viel Wasser deine Musa braucht. Giesse sie dann wenn nötig auch häufiger.

Zu wenig Licht

Wie weit entfernt steht deine Bananenpflanze vom Fenster? Wenn sie einige Meter weg davon ist, solltest du sie etwas näher stellen.

Bananenpflanze bekommt schwarze Flecken

Schwarze Flecken an deiner Bananenpflanze können ebenfalls verschiedene Gründe haben:

Manche Bananenpflanzen-Arten sind panaschiert

Bei manchen Bananenpflanzen-Arten ist es völlig normal, dass sie schwarze Flecken haben. So sehen einfach ihre Blätter aus. In diesem Fall gibt es keinen Grund zum Kopfzerbrechen.

Zugluft

Genau wie sehr viele andere Zimmerpflanzen ist auch die Bananenpflanze empfindlich gegenüber Zugluft. Das zeigt sie dir, indem sie dunkle Flecken auf ihren Blättern bekommt.

Achte dich also mal auf ihren Standort. Steht der Bananenbaum in der Nähe eines Fensters, das oft gekippt ist, oder neben einer Tür, die häufig offen steht? Dann ist deine Musa dankbar, wenn sie ein neues Plätzchen bekommt.

Schädlingsbefall

Auch wegen eines Schädlingsbefalls können die Blätter deiner Musa schwarze Flecken bekommen. Suche sie deshalb mal nach kleinen Tierchen ab. Schau dir dabei auch die jungen Blätter ganz genau an. Schädlinge findest du vor allem an den Blattunterseiten und an den Blattachseln.

Im nächsten Abschnitt geht’s genauer um Schädlinge an der Bananenpflanze. 👇🏼

Pilzbefall

Wenn sich ein Pilz auf den Blättern deiner Bananenpflanze breitmacht, kann dieser als dunkle Flecken sichtbar werden.

Ob es ein Pilz ist, findest du heraus, indem du mit deinem Finger oder mit einem Tuch über die Oberfläche streichst. Wenn du den Belag wegwischen kannst, ist es ein Pilz. Diesen behandelst du am besten mit einem Mittel gegen Pilzkrankheiten. So kannst du ihn wieder loswerden.

Schädlinge der Bananenpflanze

Wenn deine Bananenpflanze von Schädlingen befallen wird, dann sind es wahrscheinlich Spinnmilben oder Wollläuse.

Ganz wichtig: Isoliere deine Pflanze sofort! So kannst du verhindern, dass sich die Viecher auf andere Pflanzen ausbreiten.Die Schädlinge schleichen sich vor allem im Winter wegen der trockenen, warmen Heizungsluft ein.

Beide Schädlingsarten kannst du bekämpfen, indem du deine Pflanze mit einem feuchten Tuch abwischst und sie mit einem Spray gegen Schädlinge einsprühst. Bei einem sehr starken Befall kannst du auch ganze Pflanzenteile abschneiden. Verwende dazu eine scharfe und desinfizierte Schere.

Spinnmilben erkennst du von blossem Auge leider kaum. Du siehst aber die feinen, weissen oder gelblichen Gespinste an der Blattachsel, dem Übergang zwischen Blattstiel und Stängel bzw. Stamm. In unserem Blogpost zu Spinnmilben kannst du noch mehr über die kleinen Schädlinge erfahren.

Wollläuse sehen, wie ihr Name schon verrät, wie kleine Wollknäuel an deiner Pflanze aus. Sie sind deshalb auch leicht zu verwechseln mit Schimmel. Wenn du noch mehr Infos über Wollläuse möchtest, dann schau dir doch unseren Blogpost dazu an.

Bananenpflanze überwintern

Wie du deine Bananenpflanze überwintern musst, ist davon abhängig, ob du sie als Zimmerpflanze bzw. Kübelpflanze hältst und sie den Winter drinnen verbringt, oder ob deine Musa ausgepflanzt und damit ganzjährig draussen ist.

Bananenpflanze im Zimmer überwintern

Wenn du deine Bananenpflanze als Zimmerpflanze hältst oder wenn du deine Kübelpflanze für den Winter reinholst, braucht sie ein Winterquartier mit diesen Eigenschaften:

  • Viel Licht (vielleicht musst du mit einer Pflanzenlampe nachhelfen)
  • Temperaturen von etwa 10°C
  • Über längere Zeit nicht kälter als 5°C und immer frostfrei

Ein ideales Plätzchen für deine Bananenpflanze ist also zum Beispiel ein helles Treppenhaus oder ein unbeheizter Wintergarten. Denk zudem daran, dass deine Musa im Winter etwas weniger oft gegossen werden muss. Was du bei der Pflege deiner Zimmerpflanzen im Winter sonst noch beachten solltest, findest du auf unserem Blog heraus.

Winterharte Bananenpflanze im Freien überwintern

Obwohl es winterharte Bananenpflanzen gibt, die Temperaturen von bis zu -12°C vertragen, solltest du ihnen in unserem Klima einen zusätzlichen Schutz bieten:

  • Schneide die Blätter deiner Bananenpflanze ab. Sie würden bei den kalten Temperaturen sowieso abfrieren.
  • Nun kannst du die ganze Pflanze auf eine Höhe von ca. 80cm - 1m zurückschneiden.
  • Stecke drei bis vier Holzpfähle um deine Bananenpflanze herum in den Boden. Diese sollten etwas höher sein als dein Bananenbaum.
  • Um dieses Drei- oder Viereck um deine Musa wickelst du nun Hasendraht oder einen Maschendrahtzaun. Alternativ kannst du auch Styroporplatten verwenden.
  • Den Zwischenraum zwischen der Pflanze und dem Draht oder der Styroporplatte füllst du mit Laub oder Stroh, damit der ganze Stamm (genau genommen ist es kein richtiger Stamm, sondern ein Scheinstamm 🤓) bedeckt ist. Achte darauf, dass er auch von oben bedeckt ist. Stopf dein Füllmaterial nicht zu eng rein. Einige Lufträume dürfen und sollen gerne noch vorhanden sein.
  • Deine Konstruktion kannst du nun mit einem Vlies abdecken.

💡 Junge Pflanzen sind noch empfindlicher als ältere. Deshalb solltest du deine Bananenpflanze für ihre ersten drei Winter noch als Kübelpflanze halten, damit du sie drinnen ohne Frost überwintern kannst. Ab dem vierten Jahr kannst du sie dann aber problemlos auspflanzen.

Bananenpflanze umtopfen

Die Bananenpflanze wächst sehr zügig. Deshalb ist es nötig, dass du deine Pflanze jedes Jahr oder jedes zweite umtopfst. Dass es dafür Zeit wird, erkennst du auch an Folgendem:

  • Der Topf deiner Bananenpflanze ist völlig durchwurzelt (Topfeffekt).
  • Der Innentopf ist wegen der vielen Wurzeln schon ausgebeult und fühlt sich an, als könnte er jeden Moment platzen.
  • Die Wurzeln wachsen aus den Abflusslöchern des Topfs deiner Bananenpflanze.

Deine Musa topfst du idealerweise im Frühling um, denn dann beginnt die Wachstumsphase. So klappt das Umtopfen:

  • Löse deinen Bananenbaum vorsichtig aus ihrem Topf heraus
  • Entferne so viel der alten Erde wie möglich. Wenn dabei einige Wurzeln zerreisst, ist das nicht schlimm. Deine Pflanze erholt sich davon problemlos.
  • Falls du schwarze, verfaulte Wurzeln entdeckst, kannst du diese ganz einfach abschneiden.
  • Fülle in deinen neuen Topf eine Schicht Erde. Um Staunässe zu verhindern, solltest du Erde mit guter Drainage verwenden, zum Beispiel unsere feey Zimmerpflanzenerde.
  • Nun kannst du deine Bananenpflanze in den Topf stellen, die Zwischenräume mit der frischen Erde auffüllen und das Ganze etwas andrücken.
  • Zum Schluss kannst du deine Musa noch angiessen.

Wenn du noch mehr zum Thema Umtopfen lernen möchtest (unter anderem, was es mit dem Umtopfen nach Mondkalender auf sich hat), dann schau doch mal auf unserem Umtopf-Blog vorbei.

Bananenpflanze vermehren

Deine Bananenpflanze kannst du auf zwei Arten vermehren: über Ableger oder Samen.

Spoiler Alert: Die Musa ist deutlich einfacher über Ableger zu vermehren als über Samen.

Bananenpflanze vermehren über Ableger

Die Bananenpflanze bildet an ihrer Basis sogenannte Kindel. Diese sind dazu da, ihr Überleben in eine weitere Generation zu sichern, weil die Mutterpflanze selbst nach der Blüten- und Fruchtbildung abstirbt.

Idealerweise trennst du die Kindel im Frühling von der Mutterpflanze ab und das erst, wenn sie selbst bereits einige Blätter gebildet haben und etwa einen Drittel der Grösse ihrer Mama erreicht haben. Dabei gehst du so vor:

  • Nimm deine Bananenpflanze aus ihrem Topf heraus.
  • Löse die Erde von den Wurzeln, damit du die Stelle findest, an welcher der Kindel an der Mutterpflanze hängt.
  • Schnapp dir ein scharfes und desinfiziertes Messer und trenne deine Baby-Banane damit von ihrer Mama-Banane. Achte darauf, dass der Kindel auch bereits ein paar eigene Wurzeln gebildet hat.
  • Deinen Ableger kannst du nun in einen eigenen Topf einpflanzen. Weil du deine Mutterpflanze ja bereits aus dem Topf genommen hast, kannst du diese – falls nötig – ja auch gleich in einen neuen und grösseren Topf umtopfen.

Bildung von Kindeln bei der Bananenpflanze anregen

Wenn deine Bananenpflanze krank ist und nicht mehr zu retten scheint, kannst du sie so zur Bildung von Kindeln anregen:

  • Schneide deinen Bananenbaum zurück.
  • Nun kannst du ihn vorsichtig aus dem Topf holen und möglichst viel der Erde entfernen. Wenn das nicht so gut klappt, kannst du versuchen, die Erde unter fliessendem Wasser abzuwaschen. Alternativ kannst du den Wurzelballen auch für ein paar Minuten in Wasser stellen und dann erneut versuchen, die Erde zu lösen.
  • Nachdem du möglichst die ganze alte Erde entfernt hast, stellst du deine Bananenpflanze in ein Gefäss mit Wasser.
  • Achte darauf, dass du das Wasser etwa alle 2-3 Tage wechselst.
  • Jetzt ist Geduld angesagt. Nach einiger Zeit beginnen sich kleine, neue Babypflanzen zu bilden. Success 🙌🏾
Bananenpflanze durch einen Ableger in einem Glas Wasser vermehren.

Hier siehst du den Strunk einer Musa, die Spinnmilben hatte und deswegen leider eingegangen ist. Nun bildet sie an der Wurzel kleine Kindel. (C: Adel aus der feey-Community)

Ableger einer Bananenpflanze mit vielen Wurzeln und mehreren kleinen, grünen Blättern.

Bananenpflanze vermehren mit Samen

Nicht alle Bananenpflanzen können mit Samen vermehrt werden. Bei einigen Arten wurden die nämlich weggezüchtet. Dann geht die Vermehrung nur über Ableger.

Wenn du im Fachhandel Bananensamen gefunden hast, gehst du bei der Aussaat wie folgt vor:

  • Nimm deine Samen und raue ihre Oberfläche etwas auf. Dazu kannst du zum Beispiel eine Feile oder Schleifpapier verwenden.
  • Nun legst du deine Bananensamen für zwei bis drei Tage zum Einweichen in lauwarmes Wasser.
  • Nach dem Einweichen kannst du die Samen in ein Töpfchen mit Anzuchterde (oder feey-Erde) stecken. Drücke sie etwa 1-3cm tief rein und bedecke sie mit Erde.
  • Stelle die Töpfchen an einen gemütlich, warmen Standort.
  • Damit die Luftfeuchtigkeit schön hoch bleibt, kannst du über die Töpfchen einen durchsichtigen Plastiksack stülpen. Denk aber daran, regelmässig zu lüften, um Schimmel zu verhindern.
  • Das Substrat solltest du immer leicht feucht halten. Das kannst du zum Beispiel auch mit einem Sprüher machen.
  • Nun ist seeeeehr viel Geduld gefragt: Es kann mehrere Wochen bis Monate dauern, bis die Samen mit der Keimung beginnen.
  • Sobald sich die ersten Blätter bilden, sollte dein neues Baby an einem hellen Ort ohne direkter Sonne stehen. Wenn es genügend gross ist, also sobald die Pflanze etwa dreimal so gross ist wie der Topf selbst, kannst du deine Bananenpflanze in einen grösseren Topf einpflanzen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein tätowierter Arm hält einen weißen und hellgrünen Keramiktopf mit einer Aglaonema Maria-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit hell- und dunkelgrünen Fleckenmustern auf der strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit langen, spitzen grünen Blättern und silber gesprenkelten Mustern steht in einem einfachen schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit bunten grünen Blättern steht auf einer Holzarbeitsplatte neben gestapelten Tellern und hängenden Bechern in einer hellen, gemütlichen Küche.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem geflochtenen, hellen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria mit langen grünen Blättern und hellgrünen Sprenkeln sitzt in einem beige- und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem zweifarbigen rosa-weißen Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grünblättrige Pflanze mit länglichen, gesprenkelten Blättern in einem cremefarbenen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Zimmerpflanze mit länglichen, bunten Blättern, wird in einem geflochtenen Weidenkorb vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grüne Zimmerpflanze mit langen, spitzen Blättern mit hell- und dunkelgrünen Mustern. Sie wird in einem weißen Topf auf schlichtem beigem Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit glänzender Textur, hellgrünen und silbrigen Markierungen. Der Hintergrund ist schlicht beige.
Nahaufnahme der großen, glatten grünen Blätter von Aglaonema Maria mit sanfter Beleuchtung und unscharfem Hintergrund, wodurch ihre Textur und sanften Rundungen hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes, länglich und glatt mit hellgrünen Flecken, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrünen und gelben Fleckenmustern, glänzenden Oberflächen und spitzen Enden vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit einer spitzen Spitze vor hellbeigem Hintergrund. Das Blatt weist glatte Ränder und ein dezentes hellgrünes Muster auf der Blattoberfläche auf.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrüner und weißer Panaschierung, spitzen Enden und glänzender Textur vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält einen weißen und hellgrünen Keramiktopf mit einer Aglaonema Maria-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit hell- und dunkelgrünen Fleckenmustern auf der strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit langen, spitzen grünen Blättern und silber gesprenkelten Mustern steht in einem einfachen schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit bunten grünen Blättern steht auf einer Holzarbeitsplatte neben gestapelten Tellern und hängenden Bechern in einer hellen, gemütlichen Küche.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem geflochtenen, hellen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria mit langen grünen Blättern und hellgrünen Sprenkeln sitzt in einem beige- und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem zweifarbigen rosa-weißen Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grünblättrige Pflanze mit länglichen, gesprenkelten Blättern in einem cremefarbenen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Zimmerpflanze mit länglichen, bunten Blättern, wird in einem geflochtenen Weidenkorb vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grüne Zimmerpflanze mit langen, spitzen Blättern mit hell- und dunkelgrünen Mustern. Sie wird in einem weißen Topf auf schlichtem beigem Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit glänzender Textur, hellgrünen und silbrigen Markierungen. Der Hintergrund ist schlicht beige.
Nahaufnahme der großen, glatten grünen Blätter von Aglaonema Maria mit sanfter Beleuchtung und unscharfem Hintergrund, wodurch ihre Textur und sanften Rundungen hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes, länglich und glatt mit hellgrünen Flecken, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrünen und gelben Fleckenmustern, glänzenden Oberflächen und spitzen Enden vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit einer spitzen Spitze vor hellbeigem Hintergrund. Das Blatt weist glatte Ränder und ein dezentes hellgrünes Muster auf der Blattoberfläche auf.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrüner und weißer Panaschierung, spitzen Enden und glänzender Textur vor einem schlichten beigen Hintergrund.

Aglaonema Maria

CHF 27.95
Eine tätowierte Hand hält eine Aglaonema Cayenne Red mit grünen und rosa Blättern in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken auf beigem Hintergrund. Ein weiteres Aglaonema Cayenne Red-Blatt ist in der unteren rechten Ecke teilweise sichtbar.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch spitze grüne Blätter mit roter und rosa Panaschierung aus und wird in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Aglaonema Cayenne Red mit bunten rosa, roten und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Pflanzkorb auf einem Holztisch und wird im Innenbereich von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, grün, rosa und weiß gefleckte Blätter aus, die in einem geflochtenen, korbartigen Pflanzgefäß in Beige vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert werden.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen grünen Blättern mit rosa und weißer Panaschierung wird in einem geflochtenen Korb mit beigen und hellbraunen Streifen vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen rosa, roten und grünen Blättern steht in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Grün und Weiß aus, die in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund stehen.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen, leuchtend roten, grünen und weißen Blättern steht in einem geflochtenen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Rosa und Grün aus, die in einem weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert werden.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit glatter Textur, grünen Rändern und unregelmäßiger rosa Panaschierung vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit detaillierter Textur und lebendigen Farbmustern. Das Blatt weist eine markante Mittelrippe mit unregelmäßigen grünen Flecken auf der auffällig roten Oberfläche auf.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit einer lebendigen Mischung aus roten, grünen und gelben Mustern mit einer gesprenkelten Textur vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Farbe, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken, wodurch die feinen Details und Strukturen vor einem leicht unscharfen Hintergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines roten Aglaonema Cayenne-Stängels mit grün-cremefarbenen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund zeigt rote und grüne Blätter, die einen Kontrast zum scharfen Fokus auf dem mittleren Blatt bilden.
Eine Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Cayenne Red, die rosa, weiße und grüne Farbtöne mit gefleckten, bunten Mustern vor einem schlichten hellen Hintergrund zeigen.
Eine tätowierte Hand hält eine Aglaonema Cayenne Red mit grünen und rosa Blättern in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken auf beigem Hintergrund. Ein weiteres Aglaonema Cayenne Red-Blatt ist in der unteren rechten Ecke teilweise sichtbar.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch spitze grüne Blätter mit roter und rosa Panaschierung aus und wird in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Aglaonema Cayenne Red mit bunten rosa, roten und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Pflanzkorb auf einem Holztisch und wird im Innenbereich von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, grün, rosa und weiß gefleckte Blätter aus, die in einem geflochtenen, korbartigen Pflanzgefäß in Beige vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert werden.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen grünen Blättern mit rosa und weißer Panaschierung wird in einem geflochtenen Korb mit beigen und hellbraunen Streifen vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen rosa, roten und grünen Blättern steht in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Grün und Weiß aus, die in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund stehen.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen, leuchtend roten, grünen und weißen Blättern steht in einem geflochtenen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Rosa und Grün aus, die in einem weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert werden.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit glatter Textur, grünen Rändern und unregelmäßiger rosa Panaschierung vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit detaillierter Textur und lebendigen Farbmustern. Das Blatt weist eine markante Mittelrippe mit unregelmäßigen grünen Flecken auf der auffällig roten Oberfläche auf.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit einer lebendigen Mischung aus roten, grünen und gelben Mustern mit einer gesprenkelten Textur vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Farbe, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken, wodurch die feinen Details und Strukturen vor einem leicht unscharfen Hintergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines roten Aglaonema Cayenne-Stängels mit grün-cremefarbenen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund zeigt rote und grüne Blätter, die einen Kontrast zum scharfen Fokus auf dem mittleren Blatt bilden.
Eine Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Cayenne Red, die rosa, weiße und grüne Farbtöne mit gefleckten, bunten Mustern vor einem schlichten hellen Hintergrund zeigen.

Aglaonema Cayenne Red

CHF 36.95