Pflanzenlexikon

Einblatt (Spathiphyllum)

Ob Spathiphyllum, Einblatt, Friedenslilie, Blattfahne, Scheidenblatt oder einfach «das grüne Ding mit der weissen Blüte» – diese Pflanze passt in jede schattigen Ecke. Egal, wie du sie nennst.

Eine Person einen Einblatt in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Spathiphyllum giessen
  • Spathiphyllum düngen
  • Giftigkeit der Spathiphyllum
  • Spathiphyllum-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Spathiphyllum
  • Krankheiten & Schädlinge der Spathiphyllum
  • Spathiphyllum überwintern
  • Spathiphyllum umtopfen
  • Spathiphyllum vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Spathiphyllum wallisii

Welt

Herkunft & Verbreitung
Das Einblatt kommt ursprünglich aus dem tropischen Südamerika wie Venezuela, Brasilien und Kolumbien. Auch am Westpazifikrand wächst es von den Philippinen bis zu den Salomonen.

Liste

Alternative Namen
Einblatt, Friedenslilie, Blattfahne, Scheidenblatt, Peace Lily, White Sail Plant

Lupe

Fun Fact
Nein, Spathiphyllum ist nicht das Gleiche wie die Anthurie bzw. die Flamingoblume. Sie sind aber sowas wie Cousinen, da sie alle aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) kommen.

Pflege der Spathiphyllum

Licht & Standort

Deine Spathiphyllum kannst du an schattigen bis halbschattigen Orten in deiner Wohnung platzieren. An sonnigen Standorten reagiert sie hingegen mit Sonnenbrand.

Deine Raumtemperatur mag das Einblatt das ganze Jahr über, du musst es also nicht gross verschieben. Solange es nicht unter 18°C wird, ist es zufrieden.

Als Zimmerpflanze eignet sich Spathiphyllum bestens für dein Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro. Da die Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit liebt und nicht viel Licht braucht, ist sie perfekt für dein Badezimmer.

Standort der Spathiphyllum: schattig bis halbschattig

Spathiphyllum giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 3 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du deine Spathiphyllum giessen.

Herbst - Winter: Im Winter braucht dein Einblatt etwas weniger Wasser. Überprüfe alle 5 bis 7 Tage, ob seine Erde trocken ist.

Lass deine Friedenslilie nie ganz austrocknen. Sie gehört zu den durstigen Zeitgenossinnen und mag zwar keine Staunässe, aber definitiv lieber feuchte als staubtrockene Erde. Ausserdem bevorzugt sie kalkarmes Wasser.

Spathiphyllum düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du deine Spathiphyllum alle drei Monate mit einem Langzeitdünger (Biodünger Pellets) düngen. Greifst du lieber zum Flüssigdünger, reicht alle zwei Wochen eine kleine Dosis im Giesswasser. Nimm lieber die Hälfte als das, was auf der Packung steht.

Im Winter musst du dein Einblatt nicht düngen.

Wenn du konkretere Düngetipps möchtest, kriegst du die auf unserem Blog.

Pflege der Spathiphyllum: halbschattig ohne direktes Sonnenlicht, alle 3-7 Tage giessen, alle 14 Tage düngen, leicht giftig

Sonstige Pflege der Spathiphyllum

Du darfst sie gerne gelegentlich mit kalkarmem Wasser besprühen, musst dabei ihre Blüten aber unbedingt aussparen. Diese werden ansonsten braun und fallen ab.

Besonderheiten der Spathiphyllum

Deine Spathiphyllum hat luftreinigende Eigenschaften. Das heisst, dass sie Giftstoffe wie Formaldehyd und Benzol aus der Luft filtert.

Passt die Spathiphyllum zu mir?

Wenn du nicht nur gerne eine saubere Wohnung, sondern auch saubere Luft magst, ja! Es sei denn, du giesst furchtbar, furchtbar ungern.

Kriegst du das mit dem regelmässigen Wässern hin, passt die Spathiphyllum sogar zu blutigen Anfänger:innen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Spathiphyllum giftig?

Wie alle Aronstabgewächse ist auch die Spathiphyllum giftig. Sollten sich bei dir zuhause also kleine pflanzennagende Wesen wie kleine Mini-Me's oder pelzige, gefiederte oder beschuppte Mehrbeiner*innen tummeln, tust du gut dran, die Pflanze vor ihnen in Sicherheit zu bringen.

Beispielsweise klappt das mit einem Hängetopf, Makrameehänger oder Pflanzenständer bestens.

Andernfalls drohen Übelkeit und Erbrechen. 🤢

Ausserdem empfehlen wir dir, beim Umtopfen Handschuhe zu tragen, da der Pflanzensaft der Friedenslilie Hautreizungen verursachen kann.

Wenn dir das jetzt zu bunt wird, bist du mit einer etwas ungiftigeren und damit auch haustierfreundlichen Pflanze wohl besser beraten.

Ein grosses Einblatt in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Nahaufnahme der Blüten eines Einblattes.
Ein grosses Einblatt in einem schwarzen Innentopf.
Ein grosses Einblatt in einem weissen Topf steht auf einem weissen Beistelltisch in einem Wohnzimmer.
Ein grosses Einblatt in unterschiedlichen Soft-Töpfen.
Detailaufnahme der Blüte eines Einblattes.
Detailaufnahme eines Blattes eines Einblatts.
Ein grosses Einblatt in einem weissen Topf steht auf einem weissen, runden Tisch.
Detailaufnahme einer Blüte eines Einblattes.
Ein grosses Einblatt in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Nahaufnahme der Blüten eines Einblattes.
Ein grosses Einblatt in einem schwarzen Innentopf.
Ein grosses Einblatt in einem weissen Topf steht auf einem weissen Beistelltisch in einem Wohnzimmer.
Ein grosses Einblatt in unterschiedlichen Soft-Töpfen.
Detailaufnahme der Blüte eines Einblattes.
Detailaufnahme eines Blattes eines Einblatts.
Ein grosses Einblatt in einem weissen Topf steht auf einem weissen, runden Tisch.
Detailaufnahme einer Blüte eines Einblattes.
Bewegbare 3D Animation  eines grossen Einblatts

Grosses Einblatt

CHF 49.90
Mehr erfahren

Spathiphyllum-Arten & -Farben

Von Spathiphyllum gibt es fünfzig Arten. Die am häufigsten kultivierten sind Spathiphyllum wallisii und Spathiphyllum floribundum.

Sie sehen sich ziemlich ähnlich und sind für Laien nur schwer zu unterscheiden. Der grösste Unterschied liegt meist in der Grösse der Blätter und Blüten. Ausserdem gibt es einige Sorten mit panaschierten, also gemusterten Blättern.

Spathiphyllum-Blüte, dahinter unscharf weitere Pflanzen

Die verschiedenen Spathiphyllum-Arten lassen sich nicht immer eindeutig unterscheiden. (C: Jungle Space)

Wachstum, Grösse & Blüten der Spathiphyllum

Deine Spathiphyllum wird zwischen 30 und 80 Zentimeter gross, in freier Wildbahn sogar bis zu 120 Zentimeter.

Die Friedenslilie bildet längliche, spitz zulaufende, grüne Blätter aus, die buschig wachsen; dazu weisse bis grüne Blüten.

Genau diesen Blüten verdankt das Einblatt seinen Namen. Ein Hochblatt, spitz zulaufend und den Kolben umhüllend – mehr Erklärungsbedarf braucht es da wohl nicht.

Anders als die meisten Zimmerpflanzen wird die Spathiphyllum übrigens eben aufgrund der Blüten und nicht primär des grünen Blattschmucks wegen kultiviert.

Spathiphyllum schneiden

Da deine Spathiphyllum nicht allzu gross wird, brauchst du einen Rückschnitt nur sehr, sehr selten vorzunehmen.

Allerdings sind verwelkte oder verfärbte Blätter und verblühte Blüten weder ein schöner Anblick noch nützlich für dein Einblatt. Sie entziehen ihm Energie, die es eigentlich in gesunde Blätter stecken könnte.

Du darfst in diesem Fall also zum desinfizierten Messer oder zur Schere greifen und die Blätter oder Blüten so knapp wie möglich über dem Boden abschneiden.

Falls du zum Thema Rückschnitt oder Formschnitt trotzdem noch mehr wissen willst, kannst du alles dazu auf unserem Blog nachlesen.

Wann blüht Spathiphyllum?

Die Blüten der Spathiphyllum machen sie zu einer beliebten Zimmerpflanze. Das Einblatt zeigt seine Blütenpracht auch gerne. Die Blüten bildet es normalerweise von Juni bis September aus, allerdings kann es in deiner warmen Wohnung auch im Winter zu Blüten kommen.

Viel machen musst du dafür nicht. Wenn du um ein paar Tipps und Tricks dennoch froh bist, zeigen wir dir diese gleich im nächsten Abschnitt.

Weisse Blüte einer Spathiphyllum

Spathiphyllum kann auch im Winter blühen. 

Die weisse Blüte einer Friedenslilie zwischen den grünen Blättern.

Die klassische weisse Blüte einer Friedenslilie.

Wie kriege ich Spathiphyllum zum Blühen?

Deine Spathiphyllum ist durstig. Du solltest ihre Erde alle 3 Tage kontrollieren und bei Bedarf giessen.

Ein Einblatt in einem weissen Keramiktopf steht auf einer Hand.
Detailaufnahme der Blüte eines Einblatts.
Ein Einblatt in einem schwarzen Innentopf.
Ein Einblatt in einem weissen Keramiktopf steht auf einem weissen Beistelltisch im Wohnzimmer.
Ein Einblatt in einem farbigen Keramtiktopf der Kollektion 'Variado'.
Ein Einblatt in unterschiedlichen Keramiktöpfen der Kollektion 'Direito'.
Ein Einblatt in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Einblatt in farbigen Soft-Töpfen.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Einblatts.
Ein Einblatt in einem weissen Keramiktopf steht auf einer Hand.
Detailaufnahme der Blüte eines Einblatts.
Ein Einblatt in einem schwarzen Innentopf.
Ein Einblatt in einem weissen Keramiktopf steht auf einem weissen Beistelltisch im Wohnzimmer.
Ein Einblatt in einem farbigen Keramtiktopf der Kollektion 'Variado'.
Ein Einblatt in unterschiedlichen Keramiktöpfen der Kollektion 'Direito'.
Ein Einblatt in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Einblatt in farbigen Soft-Töpfen.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Einblatts.

Einblatt

CHF 19.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge der Spathiphyllum

Die Pflege von Spathiphyllum ist eigentlich kinderleicht. Nur selten kränkelt die Pflanze mal vor sich hin. Wie du das erkennst und die Ursache beseitigst, zeigen wir dir hier:

Spathiphyllum kriegt gelbe Blätter 

Gelbe Blätter können ein Anzeichen für ein ertrinkendes, verhungerndes oder von Schädlingen befallenes Einblatt sein. Was nun genau los ist, findest am einfachsten im Ausschlussverfahren heraus.

  • Staunässe

Ja, deine Spathiphyllum mag es eigentlich lieber feucht als trocken. Zu häufiges Giessen kann trotzdem zu Staunässe führen.

Lass die oberste Erdschicht vor der nächsten Wassergabe jeweils antrocknen.

Falls sich die die Blätter allerdings später braun verfärben oder noch weitere Blätter gelb werden, musst du die Wurzeln kontrollieren. Sind diese schon schwarz und faulig, topfst du dein Einblatt um und schneidest die kaputten Wurzelstücke ab.

  • Nährstoffmangel

Stimmt mit der Wassergabe alles, kommt bei gelben Blättern auch ein Nährstoffmangel in Frage.

Düngst du weniger als alle drei Monaten, ist auf Dauer ein Mangel möglich. In dem Fall solltest du der Friedenslilie mit Flüssigdünger eine Extraportion Nährstoffe abgeben und anschliessend alle 3 Monate Langzeitdüngerpellets in die Erde stecken.

  • Schädlinge

Ist weder ein Nährstoffmangel noch Staunässe das Problem, kommen Schädlinge in Frage. Meist sind es Spinnmilben, seltener auch Läuse.

Du kannst sie teilweise als kleine Punkte erkennen, meist unter dem Blatt, oder du siehst beim Einsprühen mit Wasser kleine Spinnennetze.

Wische, kratze oder dusche in dem Fall die betroffenen Blätter ab und behandle sie im Falle der Wiederkehr mit einem Schädlingskiller.

Weiter unten gibts dazu noch mehr Infos.


Kommt nichts davon in Frage und das Rätsel um die gelben Blätter deines Einblatts ist noch nicht gelöst, dann liest du am besten mal in unserem Blog zu gelben Blättern nach, ob bei dir noch andere mögliche Ursachen passen könnten.

Spathiphyllum kriegt braune Blätter

Bei braunen Blättern kommen verschiedenste Probleme in Frage. Am besten kommst du auch hier der Ursache per Ausschlussverfahren auf die Schliche.

  • Staunässe

Typisch bei Staunässe sind braune Blattspitzen oder ganz braune Blätter. Meist werden sie vorher gelb.

Das Problem liegt oft an zu häufigem Giessen.

Sind die Blätter erstmal braun, solltest du kontrollieren, ob die Wurzeln schwarz und faulig sind. Ist dies der Fall, musst du deine Spathiphyllum umtopfen und die kaputten Wurzelstücke abschneiden.

Ob umgetopft oder nicht – von nun an musst du es mit dem Giessen etwas gelassener nehmen. Kontrolliere vor jeder Wassergabe, ob die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Wenn nicht, musst du dich noch etwas gedulden.

  • Trockene Luftfeuchtigkeit

Eine zu trockene Luftfeuchtigkeit ist meist im Winter das Problem. Genau wie bei der Staunässe sind braune Blattspitzen oder ganz braune Blätter dabei typisch.

Da es nicht ganz einfach ist, die Luftfeuchtigkeit zu messen, findest du das am einfachsten raus, indem du andere Ursachen ausschliesst.

Halte auf alle Fälle auch präventiv die Luftfeuchtigkeit hoch und stell dein Einblatt im Winter weg von der Heizung.

  • Überdüngung

Deine Spathiphyllum braucht maximal alle 3 Monate etwas Langzeitdünger. Bei zu viel wird ihr schlecht, wie wenn wir mal wieder zu viel Pizza und Eis gefuttert haben.

Häufig zeigt dir deine Pflanze die Übelkeit mit braunen Flecken.

Reduziere von nun an einfach die Düngerabgaben.

  • Sonnenbrand

Einer der Vorteile deiner Spathiphyllum: Sie verträgt anders als viele Zimmerpflanzen auch dunkle Standorte.

Der Nachteil: Zu helle Standorte behagen ihr nicht und sie kriegt schnell mal Sonnenbrand.

Stelle sie am besten immer an einen schattigen bis halbschattigen Platz.

  • Schädlinge

Wie bei den gelben Blättern stecken hin und wieder auch Spinnmilben oder seltener Läuse hinter den fiesen braunen Blattspitzen.

Spinnmilben-Netze kannst du durch Einsprühen mit Wasser erkennen. Teilweise siehst du an der Unterseite der Blätter auch kleine Punkte.

In dem Fall wischst, kratzt oder duschst du dein Einblatt ab und behandelst es bei einem erneuten Auftreten der Tierchen mit einem Schädlingsspray.

Weiter unten kriegst du zu den Schädlingen noch mehr Infos.


Konntest du trotz aller Detektivarbeit das Mysterium um die braunen Blätter nicht lösen, hilft nur noch unser Blogbeitrag zu braunen Blättern.

Spathiphyllum lässt Blätter hängen

Welke, hängende Blätter bei deiner Spathiphyllum kann es hin und wieder geben. Das sind die häufigsten Ursachen:

  • Wassermangel

Deine Spathiphyllum braucht viel Wasser, manchmal sogar alle drei Tage. Giesst du weniger häufig und ihre Erde trocknet aus, lässt dein Einblatt die Blätter traurig hängen.

Ein Wasserbad von einer Stunde rettet deine Pflanze da gleich wieder: Stelle sie in die Badewanne oder ins Waschbecken lass sie sich vollsaugen.

Anschliessend solltest du regelmässiger mit dem Fingertest kontrollieren, ob die oberste Erdschicht trocken ist. Wenn ja, darfst du giessen.

  • Staunässe

Okay, das klingt jetzt verwirrend. Aber auch zu viel Wasser verträgt deine Friedenslilie nicht. Staunässe führt dazu, dass die Wurzeln nicht mehr genug Wasser und Nährstoffe aufnehmen können. Sie ertrinkt also förmlich.

Sind ihre Wurzeln bereits schwarz und faulig, musst du deine Pflanze umtopfen und die Wurzelteile kappen. Anschliessend giesst du sie seltener – erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.

Fault es an den Wurzeln noch nicht, musst du dein Einblatt zwar nicht umtopfen, aber genauso die Giesshäufigkeit reduzieren.

  • Nährstoffmangel

Stark durchwurzelte Erde kann hier das Problem sein. Schau mal im Topf nach, ob sich die Wurzeln um die Erde schlingen oder sogar schon oben aus der Erde oder unten aus den Abtropflöchern wachsen. Ist dies der Fall, musst du dein Einblatt einfach umtopfen und die Wurzeln etwas kürzen.

  • Lichtmangel

Deine Spathiphyllum mag zwar schattige Orte, allerdings braucht auch sie ein klein wenig Licht zum Überleben.

Steht sie zu dunkel, solltest du ihr einen etwas helleren Standort suchen.

  • Schädlinge

Selten können auch Spinnmilben oder Läuse die Spathiphyllum-Blätter hängen lassen. Meist geht dies mit gelben oder braunen Blättern einher.

Die Netze der Spinnmilbe erkennst du durch Einsprühen mit Wasser. Möglicherweise findest du an der Unterseite der Blätter auch kleine Punkte.

Wische, kratze oder dusche deine Pflanze in dem Fall ab. Nützt das nichts, behandle sie mit einem Schädlingsspray.

Spathiphyllum kriegt grüne Blüten

Grosses Einblatt mit zwei weissen und zwei grünen Blüten

(C: Onur aus der feey-Community)

Kriegt dein Einblatt grüne statt weisse Blüten, musst du dir keine ernsthaften Sorgen machen. Es fehlt ihm nur etwas an Licht! Ein wenig heller darf deine Spathiphyllum stehen, dann wachsen die Blüten auch wieder in strahlendem Weiss.

Schädlinge der Spathiphyllum

Spinnmilben oder seltener auch Woll- und Schildläuse können hin und wieder deine Spathiphyllum belästigen.

Die Spinnmilben bzw. ihre Netze erkennst du am besten durch Einsprühen der Blätter und Stiele mit Wasser. Läuse sind eher an klebrigen Flecken oder als weisse Gespinste an der Blattunterseite sichtbar.

Meist gehen die Tierchen mit braunen bzw. gelben oder hängenden Blättern einher.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmäßig mit Wasser einsprühen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du gründlich auf die Blätter und wiederholst das, bis keine Schädlinge mehr auftreten.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer, damit sich die Parasiten nicht ausbreiten.

Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge
.

Spathiphyllum überwintern

Hat deine Spathiphyllum einen halbschattigen bis schattigen Standort in deiner Wohnung, an dem es nicht unter 18°C kalt wird?

Perfekt, dann hast du schon die halbe Miete.

Jetzt musst du nur noch das Giessen etwas einschränken und den Dünger wegräumen.

Gar nicht mal so schwer, oder?

Falls das für dich zu einfach klingt und du gerne noch ausführlichere Informationen hättest, haben wir einen Blogbeitrag zum Überwintern für dich.

Spathiphyllum umtopfen

Schräg gehaltene Spathiphyllum-Pflanze mit stark durchwurzeltem Erdballen

Spätestens wenn sich die Wurzeln um die Erde schlingen, braucht deine Spathiphyllum einen neuen Topf. (C: Karolina Grabowska)

Alle zwei bis drei Jahre ist im Frühling Umtopfparty für deine Spathiphyllum angesagt. Spätestens dann, wenn die Wurzeln oben aus der Erde oder unten aus den Topflöchern wachsen oder sich um den Erdballen schlingen.

Zieh dir also Handschuhe an (da leicht giftig), greif zur Umtopfmatte, zur Schaufel und zum neuen Topf. Es kann losgehen:

  • Nimm dein Einblatt aus dem alten Topf und entferne die ausgelaugte Erde vorsichtig.
  • Schneide schlingende, faule oder schwarze Wurzeln mit einer desinfizierten Schere ab.
  • Setze deine Pflanze in einen grösseren Topf um, auf dessen Boden du eine Erdschicht vorbereitet hast, und fülle die Zwischenräume mit Erde auf.
  • Krall dir deine Giesskanne und stoss mit deiner Spathiphyllum gleich auf ihr neues Zuhause an.

Die nächsten zwei bis drei Monate braucht deine Friedenslilie keinen Dünger.

Noch mehr zum Thema gibt's in unserem Blogpost zum Umtopfen.

Spathiphyllum vermehren

Aus eins mach zwei. Und das ganz einfach. Du brauchst dazu ein paar Handschuhe, um Hautirritationen zu vermeiden, und eine desinfizierte Schere.

Am besten vermehrst du deine Spathiphyllum im Frühling, da die Baby-Pflanze dann schneller wurzelt.

In unserem Blog verraten wir dir noch mehr rund ums Vermehren
.

Spathiphyllum vermehren durch Trennung des Wurzelballens

Am einfachsten lässt sich deine Spathiphyllum über die Trennung des Wurzelballens vermehren. Idealerweise gleich dann, wenn du sie sowieso umtopfst.

Dabei kannst du einfach deine Pflanze in zwei oder mehrere kleinere Pflanzen zerteilen, indem du zwischen den Wurzeln senkrecht durchschneidest.

Jede Pflanze sollte mindestens drei Blätter und eine Knospe dran haben.

Stecke die Pflanzenstücke anschliessend in eigene Töpfe in Erde und giesse sie. Stell sie ausserdem an einem hellen Ort ohne direkte Sonne und bei Raumtemperatur auf.

In ein paar Wochen entwickelt sie dann stabile neue Wurzeln.

Spathiphyllum vermehren über Stecklinge 

Ein junger, gesunder Seitentrieb deines Einblatts eignet sich bestens als Steckling zur Vermehrung.

Schneide diesen einfach an der Basis unten ab und pflanze ihn in einen Topf mit Anzuchterde um. Stelle ihn an einen hellen, warmen Ort und halte die Erde von nun an feucht.

Du kannst auch eine Folie über den Topf ziehen, um ein Mikroklima zu schaffen. Allerdings solltest du diese täglich lüften, um Schimmel zu vermeiden.

Sobald dein Steckling anfängt zu wachsen oder neue Triebe bildet, hat er erfolgreich Wurzeln geschlagen. Jetzt darfst du ihn in normale Erde umtopfen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen weiß-rosa Topf mit Caladium „Spring Fling“, einer Pflanze mit großen rosa Blättern und grünen Adern, die eine auffällige Wahl für jede Pflanzensammlung darstellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa Blättern, roten Adern und grünen Rändern in einem weißen Topf mit Erde, wobei im Hintergrund weitere Caladium-Blätter „Spring Fling“ aus der Sammlung zu sehen sind.
Eine Caladium 'Spring Fling' im Topf mit großen, rosa Blättern steht auf einer weißen Fläche zwischen zwei weißen Steinen vor neutralem Hintergrund. Diese Caladium 'Spring Fling' ist perfekt für jede Pflanzensammlung.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit neutralem Dekor bietet Caladium „Spring Fling“ auf Holzhockern, ein gestuftes Regal mit Kerzen und einer Lampe, ein beiges Sofa mit Kissen und einen gestreiften Teppich.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa und grün geäderten Blättern steht in einem creme- und rosafarbenen Topf auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei gezackten weißen Steinplatten und verleiht der Szene vor einem leicht verschwommenen Hintergrund Charme.
Eine Caladium „Spring Fling“ im Topf mit auffälligen rosa Blättern und einem einzelnen grünen Blatt steht auf einer weißen Oberfläche mit weißen Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund – perfekt für jede Pflanzensammlung.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa Blättern und dunklen Adern sitzt zwischen zwei weißen Steinen vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Das Caladium „Spring Fling“ mit seinen großen rosa Blättern steht in einem Topf auf einer weißen Oberfläche zwischen strukturierten Steinplatten vor einem neutralen Hintergrund – eine auffällige Wahl für jede Pflanzensammlung.
Das Caladium „Spring Fling“ mit seinen leuchtend großen rosa und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Oberfläche neben skulpturalem Dekor – ein atemberaubendes Herzstück für jede Pflanzensammlung.
Nahaufnahme des Blattes der Caladium „Spring Fling“ – ihr herzförmiges rosa Laub mit grünen Adern leuchtet in sanftem Licht. Diese auffällige Pflanze verleiht jeder Zimmerpflanze zarte Textur und Farbe.
Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“, dessen rosa Blätter mit kräftigen grünen Adern vor einem neutralen Hintergrund hervorstechen – perfekt, um jeder Pflanzensammlung künstlerisches Flair zu verleihen.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt seine großen grünen Blätter mit rosa Sprenkeln und Adern, umgeben von rosa Laub vor einem hellen Hintergrund – eine ideale Ergänzung für jede Pflanzensammlung.
Eine Hand hält einen weiß-rosa Topf mit Caladium „Spring Fling“, einer Pflanze mit großen rosa Blättern und grünen Adern, die eine auffällige Wahl für jede Pflanzensammlung darstellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa Blättern, roten Adern und grünen Rändern in einem weißen Topf mit Erde, wobei im Hintergrund weitere Caladium-Blätter „Spring Fling“ aus der Sammlung zu sehen sind.
Eine Caladium 'Spring Fling' im Topf mit großen, rosa Blättern steht auf einer weißen Fläche zwischen zwei weißen Steinen vor neutralem Hintergrund. Diese Caladium 'Spring Fling' ist perfekt für jede Pflanzensammlung.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit neutralem Dekor bietet Caladium „Spring Fling“ auf Holzhockern, ein gestuftes Regal mit Kerzen und einer Lampe, ein beiges Sofa mit Kissen und einen gestreiften Teppich.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa und grün geäderten Blättern steht in einem creme- und rosafarbenen Topf auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei gezackten weißen Steinplatten und verleiht der Szene vor einem leicht verschwommenen Hintergrund Charme.
Eine Caladium „Spring Fling“ im Topf mit auffälligen rosa Blättern und einem einzelnen grünen Blatt steht auf einer weißen Oberfläche mit weißen Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund – perfekt für jede Pflanzensammlung.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa Blättern und dunklen Adern sitzt zwischen zwei weißen Steinen vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Das Caladium „Spring Fling“ mit seinen großen rosa Blättern steht in einem Topf auf einer weißen Oberfläche zwischen strukturierten Steinplatten vor einem neutralen Hintergrund – eine auffällige Wahl für jede Pflanzensammlung.
Das Caladium „Spring Fling“ mit seinen leuchtend großen rosa und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Oberfläche neben skulpturalem Dekor – ein atemberaubendes Herzstück für jede Pflanzensammlung.
Nahaufnahme des Blattes der Caladium „Spring Fling“ – ihr herzförmiges rosa Laub mit grünen Adern leuchtet in sanftem Licht. Diese auffällige Pflanze verleiht jeder Zimmerpflanze zarte Textur und Farbe.
Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“, dessen rosa Blätter mit kräftigen grünen Adern vor einem neutralen Hintergrund hervorstechen – perfekt, um jeder Pflanzensammlung künstlerisches Flair zu verleihen.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt seine großen grünen Blätter mit rosa Sprenkeln und Adern, umgeben von rosa Laub vor einem hellen Hintergrund – eine ideale Ergänzung für jede Pflanzensammlung.

Caladium 'Spring Fling'

CHF 69.95
Eine Hand hält ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte, das in einem Topf vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“. Die Mitte ist leuchtend rosa, die Adern strahlenförmig verlaufen und in grüne Ränder mit gelben und gesprenkelten Mustern übergehen. Die leuchtenden Farben und natürlichen Details dieses einzigartigen Caladium sind deutlich sichtbar.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf präsentiert große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und leuchtend rosa Mitte, platziert auf einer weißen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit Caladium „Kathleen“ in Töpfen auf Holzhockern und Regalen, einem beigen Sofa mit gestreifter Decke, einer kleinen Lampe und natürlichem Dekor schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht in einem creme- und rosafarbenen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ in einem Topf mit grünen herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit grünen, herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte wird in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Kathleen“ zeichnet sich durch große, herzförmige Blätter in Grün und leuchtendem Rosa aus und wird in einem weißen Topf auf einer weißen Fläche mit hellem Hintergrund präsentiert, was jedem Raum Eleganz verleiht.
Eine Caladium 'Kathleen' besticht durch große, herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa und weißen Mitten. Die Pflanze steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Fläche vor hellem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt seine Blätter mit rosa Mitte und roten Adern und grünen Rändern, während andere Caladium-Sorten den Hintergrund ausfüllen und für ein üppiges, lebendiges Aussehen sorgen.
Ein einzelnes Caladium-„Kathleen“-Blatt steht aufrecht vor einem hellen Hintergrund und zeigt seine herzförmige Gestalt, die rosa Adern und die rosa Mitte mit einem sichtbaren Mittelstiel.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes der Sorte „Kathleen“ zeigt leuchtend rosa Adern und eine Mitte, die in grüne Ränder übergehen, während andere ähnlich gefärbte Caladium-Blätter der Sorte „Kathleen“ im Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit grünen Rändern, leuchtend rosa Adern und rosa Mitte. Der leicht verschwommene rosa Vordergrund verleiht diesem Buntblatt-Foto einen verträumten Look.
Eine Hand hält ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte, das in einem Topf vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“. Die Mitte ist leuchtend rosa, die Adern strahlenförmig verlaufen und in grüne Ränder mit gelben und gesprenkelten Mustern übergehen. Die leuchtenden Farben und natürlichen Details dieses einzigartigen Caladium sind deutlich sichtbar.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf präsentiert große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und leuchtend rosa Mitte, platziert auf einer weißen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit Caladium „Kathleen“ in Töpfen auf Holzhockern und Regalen, einem beigen Sofa mit gestreifter Decke, einer kleinen Lampe und natürlichem Dekor schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht in einem creme- und rosafarbenen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ in einem Topf mit grünen herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit grünen, herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte wird in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Kathleen“ zeichnet sich durch große, herzförmige Blätter in Grün und leuchtendem Rosa aus und wird in einem weißen Topf auf einer weißen Fläche mit hellem Hintergrund präsentiert, was jedem Raum Eleganz verleiht.
Eine Caladium 'Kathleen' besticht durch große, herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa und weißen Mitten. Die Pflanze steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Fläche vor hellem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt seine Blätter mit rosa Mitte und roten Adern und grünen Rändern, während andere Caladium-Sorten den Hintergrund ausfüllen und für ein üppiges, lebendiges Aussehen sorgen.
Ein einzelnes Caladium-„Kathleen“-Blatt steht aufrecht vor einem hellen Hintergrund und zeigt seine herzförmige Gestalt, die rosa Adern und die rosa Mitte mit einem sichtbaren Mittelstiel.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes der Sorte „Kathleen“ zeigt leuchtend rosa Adern und eine Mitte, die in grüne Ränder übergehen, während andere ähnlich gefärbte Caladium-Blätter der Sorte „Kathleen“ im Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit grünen Rändern, leuchtend rosa Adern und rosa Mitte. Der leicht verschwommene rosa Vordergrund verleiht diesem Buntblatt-Foto einen verträumten Look.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen, rosa Blättern, die von grünen und roten Adern gesäumt sind. Die Pflanze steht in einem matten beige-weißen Topf vor einem weichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa Blättern und grün gesprenkelten Mustern, die detaillierte Adern und Textur hervorheben. Seine leuchtenden Farben heben sich vor einem hellen, unscharfen Hintergrund ab – perfekt als Saisonpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen Blättern mit leuchtend rosa Mitte und grünen Rändern steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine gemütliche Wohnzimmerecke ist mit Topfpflanzen wie Caladium „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Holzhockern, einem gestuften Metallregal mit kleinen Pflanzen und Kerzen, einem beigen Sessel und neutralem Dekor mit sanfter Beleuchtung ausgestattet.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in Rosa und Grün steht in einem zweifarbigen Topf in Beige und Rosa vor einem sanften, neutralen Hintergrund – perfekt als Saisonpflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ zeichnet sich durch große, herzförmige rosa Blätter mit grünem Rand aus und steht in einem schlichten beigen Topf – perfekt als Saisonpflanze, um Ihrer Einrichtung lebendige Farben zu verleihen.
Caladium 'Lava Glow' mit großen rosa Blättern und grünen Rändern wächst in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund – eine auffällig gefärbte, saisonale Pflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ mit großen herzförmigen rosa Blättern mit roten und grünen Farbtönen wird in einem hellbraunen und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Lava Glow“ ist eine Saisonpflanze mit großen, herzförmigen rosa Blättern, die in einem geflochtenen Korbtopf vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“, die seine großen, herzförmigen rosa Blätter mit grünen Rändern und Sprenkeln zeigt, die in einem mit Erde gefüllten weißen Topf wachsen.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa Blättern mit grünen Rändern und hellen Flecken vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa und grünen Farbtönen und einer gekräuselten Spitze vor einem weichen, unscharfen Hintergrund, der die lebendige Textur und die Farben des Blattes hervorhebt und so einen abstrakten, künstlerischen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“: eine Saisonpflanze mit rosa Blättern, grünen Rändern und cremefarbenen Sprenkeln. Ihre komplizierten Adern heben sich wunderschön vom hellen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend roten Adern und weißen Flecken, befestigt an einer Pflanze mit rötlichen Stielen – ideal, um als saisonalen Akzent auffälliges rosa Laub hinzuzufügen.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit einem beigefarbenen Sofa, neutralem Dekor, Holzregalen und mehreren Caladium-Pflanzen „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Hockern und Tischen. Natürliches Licht bringt diese saisonale Pflanze besonders gut zur Geltung.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen, rosa Blättern, die von grünen und roten Adern gesäumt sind. Die Pflanze steht in einem matten beige-weißen Topf vor einem weichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa Blättern und grün gesprenkelten Mustern, die detaillierte Adern und Textur hervorheben. Seine leuchtenden Farben heben sich vor einem hellen, unscharfen Hintergrund ab – perfekt als Saisonpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen Blättern mit leuchtend rosa Mitte und grünen Rändern steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine gemütliche Wohnzimmerecke ist mit Topfpflanzen wie Caladium „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Holzhockern, einem gestuften Metallregal mit kleinen Pflanzen und Kerzen, einem beigen Sessel und neutralem Dekor mit sanfter Beleuchtung ausgestattet.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in Rosa und Grün steht in einem zweifarbigen Topf in Beige und Rosa vor einem sanften, neutralen Hintergrund – perfekt als Saisonpflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ zeichnet sich durch große, herzförmige rosa Blätter mit grünem Rand aus und steht in einem schlichten beigen Topf – perfekt als Saisonpflanze, um Ihrer Einrichtung lebendige Farben zu verleihen.
Caladium 'Lava Glow' mit großen rosa Blättern und grünen Rändern wächst in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund – eine auffällig gefärbte, saisonale Pflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ mit großen herzförmigen rosa Blättern mit roten und grünen Farbtönen wird in einem hellbraunen und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Lava Glow“ ist eine Saisonpflanze mit großen, herzförmigen rosa Blättern, die in einem geflochtenen Korbtopf vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“, die seine großen, herzförmigen rosa Blätter mit grünen Rändern und Sprenkeln zeigt, die in einem mit Erde gefüllten weißen Topf wachsen.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa Blättern mit grünen Rändern und hellen Flecken vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa und grünen Farbtönen und einer gekräuselten Spitze vor einem weichen, unscharfen Hintergrund, der die lebendige Textur und die Farben des Blattes hervorhebt und so einen abstrakten, künstlerischen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“: eine Saisonpflanze mit rosa Blättern, grünen Rändern und cremefarbenen Sprenkeln. Ihre komplizierten Adern heben sich wunderschön vom hellen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend roten Adern und weißen Flecken, befestigt an einer Pflanze mit rötlichen Stielen – ideal, um als saisonalen Akzent auffälliges rosa Laub hinzuzufügen.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit einem beigefarbenen Sofa, neutralem Dekor, Holzregalen und mehreren Caladium-Pflanzen „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Hockern und Tischen. Natürliches Licht bringt diese saisonale Pflanze besonders gut zur Geltung.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95