Pflanzenlexikon

Schlauchpflanze

Die Schlauchpflanze (auch Trompetenpflanze genannt) überzeugt durch ihre wunderschönen Schläuche, die gerne auch mal hoch hinaus wollen. Dabei schlagen sie sich nicht selten die Bäuche, äh, Schläuche voll mit Fliegen, Mücken und anderen Insekten. Nom nom nom! 😋

Eine Person hält eine Schlauchpflanze in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Schlauchpflanze giessen
  • Schlauchpflanze düngen
  • Schlauchpflanze füttern
  • Wasser in die Schläuche der Schlauchpflanze füllen
  • Giftigkeit der Schlauchpflanze
  • Schlauchpflanzen-Arten
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Schlauchpflanze
  • Krankheiten & Schädlinge der Schlauchpflanze
  • Schlauchpflanze überwintern
  • Schlauchpflanze umtopfen
  • Schlauchpflanze vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Sarracenia

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Schlauchpflanze kommt in ihrer Ursprungsform ausschliesslich in Nordamerika (in der USA und Kanada) in Küstenregionen und somit gemässigt warmen Gebieten vor. Dort ist sie vor allem in Mooren und Sümpfen zu Hause, wo besonders nährstoffarmer Boden vorhanden ist.

Liste

Alternative Namen:
Trompetenpflanze, Pitcher Plant (so nennt man übrigens auch die Kannenpflanze)

Lupe

Fun Fact
Die Grüne Luchsspinne hat sich die Fleischfang-Strategie der Schlauchpflanzen zunutze gemacht. Sie lauert nämlich im Inneren der Schläuche und wartet dort auf die Beute der Schlauchpflanze. Manchmal spinnt sie sogar ein Netz im Schlauch und fängt die Beute so gleich selber. Finden wir ja ziemlich dreist! Aber zugegeben eben auch sehr schlau… 🦊

Pflege der Schlauchpflanze

Licht & Standort

Die Schlauchpflanze will einen möglichst hellen Standort mit viel direkter Sonne. Je nach Art kann direkte Mittagssonne aber zu Sonnenbrand führen. Am wohlsten fühlt sich die Sarracenia bei 20-25°C. Im Garten oder bei ausreichender Luftfeuchtigkeit gehen auch mal 30°C.

Die Sarracenia purpurea beispielsweise gilt als besonders robust. Daher kannst du sie ganzjährig supertoll im Garten kultivieren. Besonders gefallen würde es ihr im hauseigenen Wassergarten oder in Teichnähe. 😍 Wenn du eine Rote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea) im Topf hältst, kannst du sie also getrost auf den Balkon oder die Terrasse zügeln und im Sommer und sogar auch im Winter dort belassen. 🦦

Wie viele der fleischfressenden Pflanzen will auch die Schlauchpflanze eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, um schön zu wachsen. In der Zimmerkultur eignet sich für sie am besten eine Fensterbank im Badezimmer oder der Küche, wo die Sarracenia zusätzlich noch das Raumklima verbessern kann (so ganz ohne Insekten ist das Klima doch gleich viel besser, oder? 🦧). Win-win sozusagen! 🍾

Da es aber nicht immer einfach ist, in der Zimmerkultur einen möglichst hellen und feuchten Standort zu finden, empfehlen wir dir, deine Pflanze in ein Terrarium zu geben und dieses vor ein Fenster mit direkter Sonneneinstrahlung zu stellen. Achte aber dabei darauf, dass die Luft im Inneren des Terrariums nicht zu sehr aufheizt, da deine Pflanzen sonst überhitzen können. Gerade im Sommer solltest du es öfters mal lüften. 🌬️ Oder du wählst ganz einfach ein Terrarium, das nicht komplett verschlossen ist.

Idealer Standort der Schlauchpflanze: hell, auf einer sonnigen Fensterbank

Schlauchpflanze giessen

Wer sich mit fleischfressenden Pflanzen auskennt, weiss, dass sie nichts mehr hassen als kalkiges Leitungswasser. Gib also auch deiner Sarracenia am besten Regenwasser! 🌧️ Wenn du keine Möglichkeit hast, dieses aufzufangen, schau doch auf unserem Blog vorbei. Da erfährst du, wie du einfach an kalkarmes Wasser kommst.

Die Sarracenia ist zudem eine der wenigen Pflanzen, die es richtig nass 🚿 mögen. Giesse sie im Frühling und Sommer täglich (ja, das hast du richtig gelesen!) mit Regen- oder kalkarmem Wasser. Staunässe macht ihr dabei übrigens nichts aus, und du musst dich somit auch nicht vor Wurzelfäule fürchten!

Am besten giesst du das Wasser in ihren Untersetzer, betreibst also sogenanntes Bottom Watering. Du kannst das Wasser 3-5cm hoch stehen lassen und immer ungefähr auf diesem Niveau belassen.

Im Winter musst du sie nicht mehr täglich giessen, aber dennoch oft und regelmässig. Das Substrat deiner Schlauchpflanze will stets feucht bleiben.

Schlauchpflanze düngen

Die Sarracenia will auf keinen Fall, dass du sie düngst – in der Hinsicht ist sie nämlich komplett selbstständig! Sie versorgt sich durch ihre fleischfressende Art selbst mit Nährstoffen, indem sie Insekten als Beute anlockt, fängt und verdaut.

Eigentlich ergibt der Düngerverzicht auch Sinn, wenn du weisst, dass die Schlauchpflanze aus Moor- und Sumpfgebieten stammt. Dort ist der Boden nämlich sehr nährstoffarm.

Ideale Pflege der Schlauchpflanze: viel Licht, direkte Sonne, hohe Luftfeuchtigkeit, konstant feucht halten, nicht düngen

Schlauchpflanze füttern

Wie der Name «fleischfressend» bereits deutlich macht, ernähren sich fleischfressende Pflanzen unter anderem von Fleisch🥩: von Insekten und Kleintieren. Die Schlauchpflanze ist dabei keine Ausnahme. Sie fängt ihre Beute aber eher passiv, indem sie diese mittels Duftstoffen und Nektar anlockt.

Wenn die Beute einmal in den Schlauch gelockt wurde, kann sie an den spiegelglatten Wände nicht hochklettern und fällt irgendwann komplett in die Tiefen des Schlauchs.

Im Inneren der Schläuche befindet sich ein Gemisch aus (meist) Regenwasser (je nach Deckelart), Verdauungsenzymen, Bakterien und Kleinstlebewesen. Letztere profitieren sogar voneinander und leben in einem symbiotischen Verhältnis miteinander. Dabei werden die Schläuche nicht selten rappelvoll. Mithilfe dieses Gemischs kann die Pflanze dann nach und nach ihre Beute verdauen und daraus ihre notwendigen Nährstoffe ziehen. 😋

Wenn du Sarracenias zu Hause oder im Garten hältst, sieh bitte vom Füttern deiner Schlauchpflanze ab. Auch wenn sie einmal eher eine Durststrecke (natürlich in Bezug auf den Beutefang) erleben muss, kann sie auf Nährstoffe aus den Wurzeln zurückgreifen. Diese agieren dabei als eine Art Nährstoffreserve.

Muss ich Wasser in den Schlauch der Schlauchpflanze füllen?

Ob du die Schläuche deiner Sarracenia zusätzlich mit Wasser füllen musst oder nicht, ist von ihrer Art abhängig. Am besten erkennst du an deiner Pflanze selbst, ob sie zusätzliches Wasser in der Schläuchen haben will oder nicht.

Dabei musst du dir einmal den Deckel des Schlauches genauer anschauen. Ist dieser so gewachsen, dass Regenwasser in der Natur in den Schlauch kommen könnte?

→ Wenn ja, dann ist die Pflanze höchstwahrscheinlich auf zusätzliches Regenwasser angewiesen, um ihre Beute richtig verdauen zu können.

 → Wenn nein, dann will die Pflanze wohl bewusst kein Regenwasser in ihrem Schlauch haben. Lass das Nachfüllen mit Wasser also lieber sein.

Die weitverbreitete Sarracenia purpurea musst du zum Beispiel unbedingt zusätzlich mit Regenwasser befüllen, da sie selbst fast keine Verdauungsflüssigkeit bildet.

Passt die Schlauchpflanze zu mir?

Wenn du noch ein:e blutige:r Pflanzen-Anfänger:in bist, würden wir die Schlauchpflanze eher nicht empfehlen und dir raten, auf Pflanzen mit geringeren Pflegeansprüchen zurückzugreifen.

Unter den fleischfressenden Pflanzenarten ist die Sarracenia aber wohl eine der einfacheren, soweit sie winterhart ist. Bei der richtigen Pflege wird sie dein grünes Herz definitiv höher schlagen lassen. 💚

Du musst dir aber durchaus bewusst sein, dass die Sarracenia viel Aufmerksamkeit braucht (I mean – sie will täglich gegossen werden! 👸🏽). Gerade nicht winterharte Arten können sehr pflegeintensiv sein, da sie eine spezielle Überwinterung wünschen.

Wenn du eher eine Busy Bee 🐝 bist oder gerne mal in den Urlaub fährst, würden wir dir eher vom Kauf einer Schlauchpflanze abraten.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Schlauchpflanze giftig?

Wenn du Haustiere oder Kleinkinder hast, verstehen wir natürlich, dass du sie um jeden Preis beschützen willst! 👼🏿 Dabei ist für dich ein wichtiger Faktor, ob eine Pflanze giftig ist oder nicht.

Wir können dich beruhigen: Sarracenias sind generell ungiftig und deswegen sehr tierfreundlich.

Alleine die Sarracenia minor kann teilweise geringe Mengen des Giftes Coniin produzieren, welches sie braucht, um ihre Beute zu betäuben. Wenn du diese Pflanze also in deinem Kinder- und Tier-Haushalt kultivieren möchtest, raten wir dir, sie ausser Reichweite aufzustellen. Geeignet dafür sind beispielsweise Makrameehänger oder Hängetöpfe.

Schlauchpflanzen-Arten

In der Welt der Schlauchpflanzen kennen wir acht grundlegende Arten, die gemeinhin bekannt sind. Diese Arten hybridisieren häufig und gerne miteinander, sowohl in der Natur und auch von Menschenhand. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Zwischenformen, sogenannte Hybride, die du in der Natur finden oder im Fachhandel für fleischfressende Pflanzen erwerben kannst.

Rote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea)

Die Sarracenia purpurea gilt als DIE Ursprungsschlauchpflanze schlechthin. Im Gegensatz zu ihren Artgenossinnen produziert sie wenig Verdauungssaft. Wenn sie viele Insekten «fressen» will, ist sie darauf angewiesen, Regenwasser zu gewinnen. Dies erkennt man daran, dass sie keinen Deckel hat, der den Schlauch vor Regen schützen würde. Diese Schläuche können übrigens bis zu 45 cm lang bzw. hoch werden.

Die Rote Schlauchpflanze ist sehr robust und winterhart und sowohl in unseren Breitengraden als auch in der Arktis (ja, wirklich! 🤯) anzutreffen. Wenn du die Sarracenia purpurea beispielsweise in deinem lokalen Moorgebiet entdeckst, kannst du davon ausgehen, dass diese vor x Jahren von Menschen zur Erweiterung der Artenvielfalt dorthin gepflanzt wurden. Dies nennt sich übrigens Ansalbung. Die älteste solche Ansalbung einer Roten Schlauchpflanze ist übrigens bereits vor über 100 Jahren im Schweizer Jura passiert.

Sarracenia purpurea in grauem Topf
Detail eines rot geäderten Schlauchs der Sarracenia purpurea

Hier gut zu erkennen: der gegen oben geöffnete Schlauch ohne Deckel.

Weisse Schlauchpflanze (Sarracenia leucophylla)

Die Weisse Schlauchpflanze ist eine wahre Augenweide! 🤩 Sie beeindruckt nicht nur durch die schönen Farben, sondern auch durch ihre Grösse. Ihre Blätter bzw. Schläuche können nämlich bis zu 1,2m hoch wachsen. Genau diese Schönheit ist aber gleichzeitig das Todesurteil der Sarracenia leucophylla. Sie ist nämlich vom Aussterben bedroht und wird zu allem Übel auch noch wegen ihres Aussehens häufig gepflückt. 🚷

In der Regel ist sind die Schläuche im unteren Teil grün und werden kurz vor der Öffnung und am Deckel weiss mit unterschiedlich starker, grüner oder roter Nervatur (so nennen Profis das schöne, nervenähnliche Farbmuster).

Die Weisse Schlauchpflanze hat zudem ein ganz besonderes und einzigartiges Merkmal. Sie bildet nicht nur einmal im Jahr neue Schläuche (wie die anderen Sarracenia-Arten), sondern zweimal – einmal im Frühjahr und einmal im Spätsommer.

Übrigens: In Karnivoren-Kreisen, -Büchern oder im Internet läuft dir die Weisse Schlauchpflanze evtl. auch als Sarracenia drummondii über den Weg. 🚶🏼‍♀️

Gelbe Schlauchpflanze (Sarracenia flava)

Die Gelbe Schlauchpflanze ist teilweise gar nicht so gelb wie ihr Name vermuten lässt. Ihre Schläuche können nämlich von grünlich-gelb mit wenigen Rotstichen bis komplett dunkelrot reichen. 🍒

Während der Blütezeit von Mitte März bis Anfang Mai bilden sich ausser Blüten auch neue Schläuche aus. Die Blüten, die daraufhin wachsen, riechen (leider) nach Katzenurin. 🙀

Sarracenia flava dicht stehend mit über 70cm hohen Schläuchen

Die Schläuche der Sarracenia flava können bis zu einem Meter hoch wachsen, die meisten sind ca. 40-70cm hoch. (C: Ivo)

Sarracenia flava mit grünen Schläuchen mit Deckeln und roten Adern

Die Deckel der Gelben Schlauchpflanze sind fast schon kreisrund und schützen die Schläuche vor Regenwasser und anderen Umwelteinflüssen. (C: Jean-Pol Grandmont)

Grüne Schlauchpflanze (Sarracenia oreophila)

Die Grüne Schlauchpflanze ist sowas wie die kleine Schwester der Gelben Schlauchpflanze. Sie hat optisch viele Gemeinsamkeiten mit ihrer Artgenossin, ist aber viel kleiner gewachsen. Die Sarracenia oreophila wird lediglich 20-70cm hoch. Ausserdem verfärbt sich ihr Deckel bei viel Sonneinstrahlung rot bis sogar rotviolett. Die Sarracenia oreophila und die Sarracenia flava findest du übrigens auch sehr häufig als Hybride.

Nachdem bis im Sommer neue Schläuche wachsen, beginnt diese Schlauchpflanze mit der Produktion von sogenannten Pyllodien (siehe Bild 👇🏿). Diese bildet sie, um zusätzlich Photosynthese betreiben zu können.

Sarracenia oreophila mit gelb-roten Schlauchdeckeln

Die Grüne Schlauchpflanze gilt als besonders akut vom Aussterben bedroht. (C: Karelj)

Sarracenia oreophila in einem Gartencenter mit roten Adern und rotem Schlauchrand

Hier sind die Phyllodien im unteren Bereich rund um die Schläuche gut zu erkennen. (C: Rudolphous)

Papageien-Schlauchpflanze (Sarracenia psittacina)

Die Papageien-Schlauchpflanze fällt unter den Sarracenia-Arten sofort mit ihrer ungewöhnlichen Wuchsform auf. Sie wächst nämlich waagerecht parallel zu ihrem Untergrund. Die Schläuche bleiben mit 10-25cm auch eher klein und schliessen mit einer hohlen, halbkreisförmigen Haube ab.

Die Schläuche haben je nach Sonneneinstrahlung eine grüne (bei wenig Sonne) oder rote bis dunkelrote (bei viel Sonne) Färbung.

Die Sarracenia psittacina kommt natürlicherweise an Teichen und Fliessgewässern vor und wird dort von Zeit zu Zeit überschwemmt. Sie lebt dann halb aquatisch. 🧜🏽‍♀️

Sarracenia psittacina mit halb übergestülpten Deckeln an den Schläuchen

Diese spezielle Wuchsform hat einen guten Grund. Sie dient nämlich dem Beutefang. (C: Michal Klajban)👉🏻

Detail der Sarracenia psittacina mit nur einen Spalt geöffnetem Schlauch

Durch die schmale Öffnung am Ende der Schläuche lässt die Pflanze so Sonnenstrahlen ins Innere der Haube fallen, dass diese ihre Beute desorientieren. (C: Aaron Carlson)

Braunrote Schlauchpflanze (Sarracenia rubra)

Unter den aufrecht wachsenden Schlauchpflanzen ist die Braunrote Schlauchpflanze eine der kleinen. 🐥 Sie wird lediglich 30-40cm hoch und hat meist eine rotbraune Färbung. Sie ist eine der kälteempfindlichen Arten, wobei die Schläuche auch in der Natur bei den ersten Anzeichen von Frost absterben und im Folgefrühling wieder neu wachsen. Wenn sie also nicht in einem Moorgebiet wächst, solltest du sie zur Überwinterung zu dir ins Haus nehmen. 🏠

Sarracenia jonesii mit einem grünen Schlauch mit purpurfarbenen Adern und einer violetten Blüte daneben

Sarracenia jonesii (C: Agnieszka Kwiecień

Die Sarracenia rubra unterteilt sich in verhältnismässig viele Unterarten, von denen fünf weitgehend verbreitet sind. Eine dieser Unterarten ist die bekannte Sarracenia jonesii (siehe Bild), die vor allem auch in der Heimkultivierung beliebt ist.

Blasse Schlauchpflanze (Sarracenia alata)

Die Blasse Schlauchpflanze hat optisch viele Ähnlichkeiten mit der Sarracenia oreophila und der Sarracenia rubra, auch mit ihrer Schlauchgrösse von 20-60cm. Ebenso trifft man sie in gelbgrünen bis zu schwachen und tiefen Rottönen.

Kleine Schlauchpflanze (Sarracenia minor)

Die Kleine Schlauchpflanze warnt mit ihrem Namen schon vor ihrer Grösse. Sie ist nämlich mit 25-35cm sehr klein bzw. «minor». Ihre Art charakterisiert sich zusätzlich durch ihre lichtdurchlässigen Deckel, die zusammen mit den Beute anlockenden Duftstoffen des Nektars eine echt fiese Insektenfalle darstellen. Vor allem Ameisen, Fliegen und Wespen stehen darauf. 🐜

PFLANZENFINDER

Wir helfen dir, die passende Pflanze zu finden

✨ kostenlos und unverbindlich

PASSENDE PFLANZE FINDEN

Beantworte uns einige Fragen und wir empfehlen dir passende Pflanzen für dein Zuhause und deinen Lifestyle.

Wachstum, Grösse & Blüten der Schlauchpflanze

Die Schlauchpflanze wächst in freier Wildbahn in Sumpf- und Moorgebieten. Gewisse Arten stehen dabei so nah an Gewässern, dass sie teilweise komplett in Wasser stehen. Ihre Schläuche können auch mal über ein Meter gross werden.

Moorgebiet mit einer Kolonie von grünen Schlauchpflanzen

Ein wunderbares Feld voller Schlauchpflanzen in einem Sumpfgebiet in Georgia. (C: Pete Pattavina)

Tiefroter Schlauch einer Sarracenia rubra, daneben eine Blüte in derselben Farbe

Die Sarracenia rubra mit ihrer Blüte (links zu sehen). (C: Noah Elhardt)

Bei den Schlauchpflanzen imponieren nicht nur die Pflanzen allein. Auch ihre Blüten sind ein richtiger Hingucker! Die Blüte der Sarracenia wächst im frühen Frühjahr bis ca. Anfang Sommer, je nach Grundart oder Hybridform der Pflanze. Die Blüte wächst übrigens vor den neuen Schläuchen.

Schlauchpflanze schneiden

Die Schlauchpflanze solltest du nicht ohne Grund (zurück-)schneiden. Allein alte, vertrocknete Schläuche kannst du mit einer scharfen, desinfizierten Schere oder einem Messer abschneiden. Das hilft der Pflanze, im Frühling wieder neu auszutreiben.

Aber mach das unbedingt, bevor im Frühjahr die neuen Schläuche austreiben. Nachwuchs ist in dieser Phase sehr sensibel und will nicht beim Wachsen gestört werden. Der Zeitpunkt spielt ansonsten bei zimmerkultivierten Sarracenias keine grosse Rolle. Diejenigen, die du im Garten hältst, kannst du dagegen im Frühling (vor dem Neuaustrieb) schneiden.

Hand hält eine kleine Pflanzenschere von feey in der Nähe einer Baby Monstera Thai Constellation
Kleine Pflanzenschere von feey vor einem schwarzen Hintergrund
Pflanzenschere in der Verpackung
Hand hält eine kleine Pflanzenschere von feey in der Nähe einer Baby Monstera Thai Constellation
Pflanzenschere in der Verpackung
Hand hält eine kleine Pflanzenschere von feey in der Nähe einer Baby Monstera Thai Constellation
Kleine Pflanzenschere von feey vor einem schwarzen Hintergrund
Pflanzenschere in der Verpackung
Hand hält eine kleine Pflanzenschere von feey in der Nähe einer Baby Monstera Thai Constellation
Pflanzenschere in der Verpackung

Kleine Pflanzenschere

CHF 12.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge der Schlauchpflanze

Krankheiten und Schädlingen im Allgemeinen sind bei der Schlauchpflanze eher selten ein Problem. Wenn du optimale Pflegebedingungen schaffst, wirst du kaum mit Krankheiten oder Schädlingen zu tun haben.

Schlauchpflanze hat braune, vertrocknete Schläuche

Gewisse Schläuche deiner Sarracenia werden irgendwann mit dem Alter braun werden und austrocknen. Das ist komplett normal. Wenn du vertrocknete Schläuche entdeckst, kannst du diese einfach abschneiden. Wenn du sie nicht schneiden würdest, könnte dieser Schlauch anfangen zu faulen, und das willst du wahrscheinlich nicht… 🤢

Die Schläuche meiner Schlauchpflanze sind rappelvoll. Ist das normal?

Die kurze Antwort: Ja!

Wenn deine Sarracenia beispielsweise im Garten steht und dort viel Beute jagen kann, kommt es vor, dass sich die Schläuche füllen. Wenn sich zu viele Insekten und Kleinstlebewesen im Schlauch sammeln, kann dieser anfangen zu faulen. Verhindern musst du den Vorhang aber keineswegs! Die nachwachsenden Schläuche fallen in der Regel (durch die zusätzlichen Nährstoffe) grösser und prächtiger aus. 🤩

Zwei Mücken am Boden des grünen Schlauchs einer Sarracenia

Diese zwei Mücklein sind nur der Anfang! 😈

Schädlinge der Schlauchpflanze

Schädlinge sind bei Schlauchpflanzen eher wenig zu sehen. Dennoch kann es ab und zu vorkommen, dass sich fiese Blattläuse, Spinnmilben oder Trauermücken an deiner Pflanze vergreifen. Hier erfährst, wie du in so einem Fall Erste (Pflanzen-)Hilfe leistest. 🚑

💡 Wenn du beim Giessen sowieso schon bei der Pflanze stehst, schau sie doch schnell ein wenig genauer an und überprüfe die Schläuche deiner Pflanzen auf Schädlinge.

Wenn du welche entdeckst (😱), isoliere die Pflanze so schnell wie möglich von deinen anderen grünen Freunden, um diese zu schützen.

Gerade bei der Weissen Sarracenia (Sarracenia leucophylla) kann es vorkommen, dass sich Blattläuse junge Schläuche aussuchen. Die grösseren Tiere kann du relativ simpel abnehmen und der Pflanze gleich verfüttern (praktisch, oder? 🤓). Wenn es aber zu viele sind und zu klein, um sie zu greifen, dann musst du zu stärkeren Massnahmen greifen. Zur Bekämpfung eignen sich am besten Nützlinge oder ein Mittel gegen Schädlinge.

Schwarze Blattläuse auf einer Strelitzie

Hier hat sich eine schwarze Blattlaus auf der Strelitzie breitgemacht. 👿

Grün-gelbe Blattläuse

Blattläuse können auch grün oder gelblich sein und sind dann noch schwieriger zu sehen. Also ganz genau hinschauen! 🔍

Feine, weisse Gespinste an einer grünen Pflanze

Auch Spinnmilben können ganz, ganz selten auf Schlauchpflanzen vorkommen. Erkennen kannst du sie an den weissen oder gelblichen Gespinsten. Bei der Bekämpfung kannst du gleich wie bei Blattlausbefall vorgehen und Nematoden oder einen Schädlings-Spray einsetzen.

Teilweise kommt es vor, dass sich Trauermückenlarven bereits beim Kauf in der Erde deiner Sarracenia befinden. Diese ziehen dann mit deiner Pflanze ins Haus und können problematisch werden, da sie die Wurzeln angreifen und die Pflanze im Worst Case abstirbt.

Du kannst vorbeugend mit Solbac-Tabs oder Nematoden und Gelbtafeln vorgehen. Die Gelbtafeln fangen dabei die ausgewachsenen Mücken (was deine Pflanzen zwar unter Umständen auch selber macht). Solbac-Tabs und Nematoden hingegen kämpfen in der Erde gegen die Larven an oder agieren präventiv.

Trauermücken kleben auf einer gelben Falle vor einer Grossen Efeutute

Hier haben die Gelbtafeln schon gute Arbeit geleistet. Die Efeutute im Bild dankt!

Group 85 (1).png__PID:84b67a94-2a60-4fdd-b97c-eb6cdc514ca5

PFLANZENDOKTOR VON FEEY

Unsere Pflanzenprofis helfen bei Pflanzen-Problemen

✨ kostenlos und schnell.
Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Pflanzenärzte in der grünen Branche.

Ausprobieren

Schlauchpflanze überwintern

Schlauchpflanzen überwintern nicht alle gleich. Das erklärt sich meist sehr einfach durch ihre Herkunft. Die Arten Sarracenia purpurea und Sarracenia oreophila kommen vor allem aus dem Norden der USA / Kanada und sind sich daher sehr kalte Winter gewohnt. Du kannst sie das ganze Jahr über draussen lassen und musst dich auch nicht vor Minusgraden und Schnee fürchten.

Die anderen 6 Arten hingegen wollen im Winter kühl (nicht kalt) stehen, am besten bei 2-10°C. Dafür musst du dir ein kühles, helles und möglichst feuchtes Plätzchen für deine Sarracenias suchen. Am besten geeignet sind Keller, Dachböden oder Wintergärten. Dies am besten für mindestens 8-12 Wochen, ca. zwischen Oktober und Januar.

Schlauchpflanze umtopfen

Beim Umtopfen der Schlauchpflanze ist der Zeitpunkt besonders wichtig. Generell solltest du das im Frühjahr machen, wie bei vielen Pflanzen üblich. Die Schlauchpflanze hingegen bildet relativ früh (ab Februar oder März) ihre Blüten. Sobald diese deutlich aus der Erde herausgewachsen sind, musst du das Folgejahr abwarten. Die Sarracenia ist dann nämlich schon voll in der Wachstumsphase und das Umtopfen würde diese stören oder gar ganz unterbrechen.

🧹 Wenn du nicht mit einem wunderschön grossen Garten beglückt bist und deine Pflanzen daher in der Wohnung umtopfen musst, kann das schnell mal in Chaos ausarten. Leichter geht’s mit einer praktischen Umtopfmatte. 🧹

Sobald die Zeit reif ist, deine Pflanze umzutopfen (ungefähr im Januar), kannst du zuallererst die alten Schläuche ca. 3-4cm über dem Ansatz abschneiden. Um sie umzutopfen, musst du die Schlauchpflanze jetzt aus ihrem Topf nehmen und sie fast komplett von der alten Erde befreien, sodass du nur noch das Rhizom mit dem Wurzelballen vor dir hast. Die abstehenden Überreste (wie beispielsweise abgeschnittene Schläuche vom Vorjahr) am Rhizom kannst du abzupfen und nicht nur abschneiden. Indem du beim Abzupfen kleine Verletzungen verursachst, regst du nämlich neues Pflanzenwachstum an.

💡 Bei diesem Schritt kannst du deine Pflanze übrigens ganz einfach auch über Teilung vermehren.

Nimm dir einen neuen Topf und füll ihn so mit Erde, dass das Rhizom kurz unter der Oberfläche zu liegen kommt und die Schläuche schon aus der Erde rausschauen. Achte dabei darauf, dass du die Erde nicht fest andrückst, sondern lediglich den Topf einige Male feste auf den Tisch klopfst, sodass sich die Erde setzen kann.

Als Substrat solltest du nur spezielle Karnivoren-Erde verwenden. Diese ist sauer, nährstoffarm und sehr locker. Deswegen drückst du die Erde auch nicht an: um diese Lockerheit nicht zu verlieren.

Zum Schluss kannst du den neuen Topf wieder in einen Untersetzer mit Wasser stellen und die Erde, weil diese stets feucht sein sollte, gleich noch mit wenig Wasser angiessen.

Schlauchpflanze vermehren

Wenn du deine Sarracenia gerne vermehren möchtest, ist dies über zwei Wege möglich – einmal über die Teilung und über Samen. Dabei ist aber Ersteres um einiges einfacher und schneller!

Die neu gewonnenen Schlauchpflanzen(-babys) eignen sich übrigens toll als Geschenk. 💝

Schlauchpflanze vermehren über Teilung

Am einfachsten vermehrst du deine Schlauchpflanze über die Teilung am Rhizom. Das bietet sich sehr gut an, wenn du deine Pflanze sowieso gerade umtopfst.

Sobald du den Wurzelballen und das Rhizom von der alten Erde befreit hast, kannst du das Rhizom einfach zwei(oder mehr-)teilen. Das geht sogar auch gut von Hand – fühlt sich irgendwie falsch an, aber ja du darfst einfach abzupfen. Nur Mut! 💪🏽

Sobald du zwei (oder mehr) Teile hast, kannst du diese wie gewohnt in Erde topfen und dabei darauf achten, dass das Rhizom knapp mit Erde überdeckt wird.

Schlauchpflanze vermehren mit Samen

Schlauchpflanzen lassen sich relativ einfach auch über Samen vermehren. Dazu darfst du aber definitiv nicht ungeduldig sein! Bis die neue Pflanze ihre volle Grösse erreicht und Blüten bildet, kann es bis zu 5 Jahre dauern! 🤯

Die Samen kannst du übrigens in der Blütezeit der Sarracenia auch selber gewinnen und so auch Kreuzungen züchten, dich also voll austoben. 🥳 Da der Prozess aber ein wenig komplizierter ist, empfehlen wir dir eher Samen aus dem Fachgeschäft.

Wenn du sowieso voll zen 🧘🏻‍♂️ bist, dann empfehlen wir dir, das Projekt Ende Januar zu starten. Dazu kannst du einen Topf bis ca. 1cm unter den Rand mit Karnivoren-Erde füllen und diesen ein paar mal ab dem Tisch klopfen, damit sich die Erde setzt. Auf diese Oberfläche kannst du anschliessend die Samen verteilen und alles mit einem Sprüher anfeuchten. Stell den Topf nur noch in einen Untersetzer und fülle 2-3cm hoch Wasser darin ein. Schau ab dann immer, dass dieses Wasserniveau ungefähr gleich hoch bleibt. Wenn du Glück hast, wirst du bereits im April die ersten Austriebe bewundern können.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.
Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.

Caladium 'Spring Fling'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95