Pflanzenlexikon

Kannenpflanze

Kannenpflanzen sehen nicht nur lustig aus 🍆, sie machen sich auch sonst sehr gut auf deiner Fensterbank. Besonders gegen nervige Fruchtfliegen im Sommer sind sie eine echte Geheimwaffe. ⚔️

Kannenpflanze mit rot-gelben Kannen in einem weissen Topf auf einem Holztisch
  • Licht & Standort
  • Ideale Luftfeuchtigkeit für die Kannenpflanze
  • Kannenpflanze giessen
  • Kannenpflanze düngen
  • Kannenpflanze füttern
  • Kannen mit Wasser füllen – ja oder nein?
  • Giftigkeit der Kannenpflanze
  • Kannenpflanzen-Arten
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Kannenpflanze
  • Krankheiten & Schädlinge der Kannenpflanze 
  • Kannenpflanze überwintern
  • Kannenpflanze umtopfen
  • Kannenpflanze vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Nepenthes

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Kannenpflanze gehört als einzige Gattung zur Familie der Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae). Alle ca. 120 Arten sind fleischfressende Pflanzen. Viele davon sind in Südostasien zu Hause, wenige auch in Ostafrika oder Australien. Besonders bekannt für Nepenthes sind die Inseln Borneo und Sumatra, die eine hohe Artenvielfalt aufweisen. Die meisten Arten sind dort endemisch (kommen also nur in dieser Gegend vor). Durch die Abholzung der Regenwälder sind leider auch sehr viele Kannenpflanzenarten vom Aussterben bedroht.

Liste

Alternative Namen:
Pitcher Plant (engl.)

Lupe

Fun Fact
Wegen ihrer Ähnlichkeit mit dem männlichen Geschlechtsteil wird die Kannenpflanze gerne von Schaulustigen gepflückt und zum Posieren für Fotos verwendet. Da die Nepenthes aber vom Aussterben gedroht ist, hat dieses Phänomen in Kambodscha für Aufmerksamkeit gesorgt und es sogar in unseren Breitengraden mit dem Titel «Penispflanze in Gefahr» in die Zeitungen geschafft.

Kannenpflanzen haben ausserdem eine Menge Tricks auf Lager. Sie lassen Wollfledermäuse im Schutz ihrer Kannen übernachten und senken für sie sogar den Stand ihres Verdauungssaftes. Dafür nährt sich die Pflanze von dem hinterlassen Kot der Wollfledermäuse. 💩

Pflege der Kannenpflanze

Kannenpflanzen sind nicht die einfachsten in der Haltung und Pflege, können bei den richtigen Bedingungen aber zu richtigen Hinguckern heranwachsen! Alles, was du dafür wissen musst, erfährst du hier im Abschnitt zur Pflege der Kannenpflanze.

Pitcher Plant mit zwei schönen Kannen nebeneinander

(C: Geoff McKay)

Licht & Standort

Deine Kannenpflanze wünscht sich ganz viel Licht, was für dich heisst: direkt in die Sonne stellen. ☀️ Wenn du zu Hause ein schönes Plätzchen wie beispielsweise eine sonnige Fensterbank findest, ist das der ideale Standort für deine Nepenthes.

⚠️ Auch im Winter kann die Kannenpflanze nicht genug Licht bekommen. Wenn das bei dir zu Hause in den Wintermonaten eher schwierig ist, empfehlen wir dir mit einer zusätzlichen Lichtquelle wie einer Pflanzenlampe nachzuhelfen.

Wir empfehlen dir für deine(n) Kannenpflanze(n-Teller) als idealen Standort die Küchen-Fensterbank. Da kann sie einerseits von direkter Sonneneinstrahlung profitieren, sich andererseits einer höheren Luftfeuchtigkeit erfreuen und zusätzlich Fruchtfliegen in der Küche fangen und fressen. 😋

Beispielsweise kannst du deine Nepenthes mithilfe Makramee-Hängers eines vor deinem sonnigen Fenster im Bad oder der Küche aufhängen.

Im Sommer kannst du gewisse Arten auch auf deinen Balkon stellen. Dabei muss du jedoch darauf achten, dass Tieflandarten konstant eine Temperatur von 20-30 Grad Celsius haben wollen. Da das in unseren Breitengraden in Sommernächten nicht der Fall ist, solltest du nur Hochlandarten in Aussenbereichen halten, da diese gerne kühlere Nächte mögen.

Idealer Standort der Kannenpflanze: hell, auf einer sonnigen Fensterbank

Ideale Luftfeuchtigkeit für die Kannenpflanze

Wie bei den meisten fleischfressenden Pflanzen ist das Gemeine, dass sie nicht nur viel Sonne wollen, sondern auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Die Kannenpflanze mag es dabei ganz besonders feucht, eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % ist gewünscht.

💧 Die Nepenthes mag es daher, regelmässig mit kalkfreiem (Regen-)Wasser besprüht zu werden.

Da diese hohe Luftfeuchtigkeit in der Kultivierung zu Hause häufig schwierig ist, sind die meisten Nepenthes, die du als Zimmerpflanze kaufen kannst, Kreuzungen – sogenannte Hybride. Diese wurden bewusst so gezüchtet, dass sie einfacher in der Pflege sind. Diese Nepenthes können je nach Art auch bei «normaler» Luftfeuchtigkeit überleben, werden aber dafür wahrscheinlich keine neuen Kannen mehr produzieren.

Wenn du deiner Pflanze dennoch einen Gefallen tun und die Luftfeuchtigkeit erhöhen willst, kannst du auch einen grossen Untersetzer oder Teller zu Hilfe nehmen, in welchen du die Pflanze stellst. Den Teller solltest du zuerst mit Blähton oder kleinen Steinen füllen und ungefähr 2cm hoch Wasser in den Teller giessen. Das umliegende Wasser kann dort verdunsten und die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze herum steigern. Wenn du magst, kann du den Teller auch noch mit grösseren Steinen oder anderen fleischfressenden Pflanzen dekorieren.

⚠️ Diese Methode kann bei anderen Zimmerpflanzen Schädlinge begünstigen, ist bei der Kannenpflanzen aber gut geeignet, da sie besonders resistent ist gegen Schädlinge.

Alternativ kannst du deine Kannenpflanze auch in einem Terrarium oder kleinen Gewächshaus kultivieren. Dabei kommt es aber stark auf die Wuchsart (Boden- oder Hochkannen) der Nepenthes an. Wenn sie gerne in die Höhe klettert, wird ein Terrarium unter Umständen schnell mal zu klein bzw. niedrig sein.

Kannen einer Kannenpflanze mit rotem Rand und einer grünlich-roten Färbung

(C: David Clode)

Kannenpflanze giessen

Wie allen fleischfressenden Pflanzen ist es den Kannenpflanzen äusserst wichtig, mit welchem Wasser sie gegossen werden. Da sie durch ihre Herkunft keine Mineralien und vor allem kein Kalk unseres Leitungswassers ertragen können, solltest du am besten Regenwasser zum Giessen deiner Nepenthes verwenden. Wie du abgesehen von Regenwasser an kalkarmes Wasser kommst, kannst du in unserem Blogbeitrag zum richtigen Wasser für deine Pflanze nachlesen.

Die Kannenpflanze mag gerne feuchtes Substrat. Entweder giesst du deine Nepenthes von oben und lässt das Wasser in einen Untersetzer durchlaufen. Darin kann das Wasser 1-2cm hoch stehen. Sobald dieses Wasser komplett aufgesogen wurde oder verdunstet ist, kannst du wieder frisches (Regen-)Wasser nachgiessen. Oder du kannst Kannenpflanzen gleich von unten wässern, also sogenanntes Bottom Watering🍑 anwenden – am einfachsten gleich in ihrem Untersetzer.

Die Nepenthes sollte aber auf keinen Fall dauerhaft nass sein (zum Beispiel in einem Topf ohne Abflusslöcher), denn so kann es zu Staunässe und zu Wurzelfäule kommen. Deshalb musst du darauf achten, dass du nicht zu viel Wasser in den Untersetzer giesst. Wenn das Wasser nach ein paar Tagen immer noch steht, weisst du, dass es mehr Wasser war, als deine Pflanze aufnehmen kann, und du künftig weniger hineingiessen solltest.

Im Winter kannst du die Nepenthes weniger häufig giessen, dennoch sollte sie nie ganz austrocknen. Am besten behältst du deine normale Giessroutine bei, verlängerst den Abstand aber um ein paar Tage.

💡 Dass die Nepenthes Wasser braucht, erkennst du daran, dass ihre Blätter sich leicht einrollen, schlapp nach unten hängen oder die Kannen welk werden. Du wirst sehen, dass die Pflanze kraftlos wirkt.

Kannenpflanze düngen

Deine Kannenpflanze solltest du auf keinen Fall düngen. Die Nährstoffe, die du deiner fleischfressenden mit dem Dünger Pflanze zugibst, würden sie nur unnötig überfordern. Ursprünglich kommt die Nepenthes aus Sumpf- oder Moorgebieten und lebt dort auf nährstoffarmem Boden. Die Nährstoffe nimmt sich deine Pflanze lieber selbst durch ihren Beutefang 🪰 – und wenn dieser einmal ein wenig mau ausfällt, kann sie sich auch noch an den Restnährstoffen aus dem Substrat oder aus den Blättern bedienen.

Ideale Pflege der Kannenpflanze: viel Licht, direkte Sonne, hohe Luftfeuchtigkeit, konstant feucht halten, nicht düngen

Kannenpflanze füttern

Spinne in der gelben Kanne einer Nepenthes

(C: Katja Rembold)

Die Kannenpflanze gehört zu den fleischhungrigen Pflanzen. Im Gegensatz zur wohl bekanntesten fleischfressenden Pflanze, der Venusfliegenfalle, fangen Kannenpflanzen ihre Beute nicht aktiv.

Sie nutzen ihre Kannen als Fallen, um die Beute zu sich kommen zu lassen. Das heisst, dass sie mithilfe von lecker riechendem Nektar Insekten und (je nach der Grösse der Kannen) Kleintiere an ihren Kannenrand locken. Dieser Rand ist glatt und sehr rutschig, weswegen die Beutetiere in die Kannen fallen. 🌀 Sie haben keine Chance, die spiegelglatte Wand wieder hinaufzuklettern.

Im Boden der Kannen sorgt eine saure (pH-Wert von 3) Verdauungsflüssigkeit mit einer Reihe von Enzymen dafür, dass sich kleinere Beutetiere bereits innerhalb von zwei Tagen vollständig zersetzen.

Ganz grosse Nepenthes können sogar Ratten fangen und verdauen. 🤭

Kannenpflanze mit Deckel über einer Kanne

(C: Iman Taufik)

Der Deckel an den Kannen mancher Nepenthes-Arten dient übrigens lediglich als eine Art Regenschutz, damit sich die Verdauungsflüssigkeit nicht zu sehr verdünnt oder potentielle Beute bei starkem Regenfall wieder aus der Falle herausgeschwemmt wird.

Kannen der Kannenpflanze mit Wasser füllen – ja oder nein?

Beim Kauf kommt es nicht selten vor, dass die Kannen der Nepenthes durch den Transport ihre Flüssigkeit verlieren bzw. sie verschüttet wird. Auch beispielsweise nach dem Umtopfen oder etwa nach dem Umzug kann es vorkommen, dass die Verdauungsflüssigkeit teilweise oder ganz ausläuft. Du kannst die Kannen dann zu ca. einem Drittel bis halb voll mit Regenwasser(!) füllen, damit sie nicht absterben.

Je nach Verkaufsstelle werden Kund:innen vor dem Kauf auch darauf aufmerksam gemacht, dass die Nepenthes ohne Flüssigkeit versandt wird und dass die Kannen nach dem Kauf mit Regenwasser gefüllt werden sollen.

⚠️ Achtung! Leere Kannen ohne offensichtlichen Grund (Transport o. Ä.) sind ein 🆘-Zeichen deiner Pflanze an dich, dass du sie nicht richtig pflegst. Am besten schaust du hier im Pflanzenlexikon nach, was du dann tun kannst.

Ob du die Kannen deiner Nepenthes aber zusätzlich zum regulären Giessen mit Wasser füllen sollst oder nicht, wird in der Karnivoren-Community fleissig diskutiert. 🗣️

Die einen sagen, es helfe der Pflanze, wenn man regelmässig ihre Kannen mit Regenwasser füllt – in der Natur geschieht dies durch Regenfall ja auch. Andere hingegen meinen, zusätzliches Wasser verdünne nur die Verdauungsflüssigkeit in den Kannen und erschwere so das Verdauen gefangener Beute.

Karo, die du bestimmt schon auf unserem TikTok-Kanal gesehen hast, hat ihrer Kannenpflanze jeweils ein wenig nachgeholfen und die Kannen mit wenig Wasser aufgefüllt. Ihrer Pflanze hat das auf alle Fälle gefallen.

Ob das jedoch auch bei dir der Fall sein wird, können wir nicht garantieren. Dabei kommt es (wie so häufig) auch auf die Art der Nepenthes an. Frag doch am besten mal bei dem:der Verkäufer:in nach. Er oder sie kennt die Pflanzen am besten. Oder du probierst einfach mal aus, was deiner Kannenpflanze am besten gefällt?

Hast du eine klare Meinung zur Kannen-füll-Debatte und/oder kannst uns von deiner Kannenpflanze berichten? Dann schreib uns doch an hallo@feey.ch, wir würden uns sehr freuen, von deinen Erfahrungen zu lesen. 📥

Passt die Kannenpflanze zu mir?

Die Pflege der Kannenpflanze ist (wie bei vielen fleischfressenden Pflanzen) tricky und für Anfänger:innen nicht wirklich geeignet. ☹️ Die Nepenthes stellt viele Anforderungen an den Standort (hell und feucht), an kalk- und nährstoffarmes Substrat und Giesswasser.

Wenn du schon erfahrenere:r Pflanzenmama oder -papa bist und weisst, wie du deine Nepenthes glücklich machen kannst, wird sie dir das mit vielen wunderschönen Kannen und Blättern danken. Auch als Einstieg in die Welt der fleischfressenden Pflanzen ist die Nepenthes keine schlechte Wahl, da sie unter den fleischfressenden Pflanzen eine der pflegeleichteren Varianten ist. Übrigens genauso wie auch der Sonnentau. 🤩

🗣️ Laut unserer hauseigenen Nepenthes-Mama Karo kann jeder:jede, der:die erfolgreich Orchideen pflegt, auch Kannenpflanzen glücklich machen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Kannenpflanze giftig?

Keine Sorge, auch wenn «fleischfressende Pflanze» einschüchternd klingen mag, deine Kannenpflanze ist nicht giftig. Ganz im Gegenteil sogar.

In Malaysia, Borneo und Indonesien (wo auch viele Nepenthes-Arten herkommen) isst man Kannenpflanzen. Man macht aus den Arten Nepenthes ampullaria und Nepenthes mirabilis ein Gericht, in Malaiisch «Lemang periuk kera» genannt. Dazu werden die Kannen gewaschen und mit für Südostasien typischem Sticky Coconut Reis und teilweise auch Gemüse und/oder Fleisch gefüllt. Der Verdauungssaft der Nepenthes wird als Erfrischungsgetränk verwertet.

Ausserdem werden Nepenthes in der traditionellen südostasiatischen Medizin als Heilmittel gegen Blasenleiden, Husten oder Augenerkrankungen und Hautentzündungen genutzt.

Damit gehört deine Kannenpflanze mit Sicherheit in unsere Kategorie der tierfreundlichen Pflanzen.

Kannenpflanzen-Arten

Die ungefähr 120 Kannenpflanzen-Arten werden unterschieden zwischen Tieflandarten und Hochlandarten. Für dich zu Hause wichtig: Tieflandarten wollen eine konstante Temperatur zwischen 25 und 35 Grad, wobei Hochlandarten tagsüber Temperaturen um die 30 Grad mögen, aber nachts eine Abkühlung bis auf ca. 15 Grad brauchen. Gerade dieser Temperaturunterschied der Hochlandarten macht sie in einer Zimmerkultur schwierig zu pflegen.

Nepenthes, die es für die Kultivierung zu Hause gibt, sind daher oftmals Hybride bzw. Kreuzungen, die robuster und leichter in der Pflege sind als Wildformen. Verbreitete Hybride sind beispielsweise «Ventrata», «Mixta» und «Coccinea».

Nepenthes x ventrata mit einem Dutzend gelb-roter Kannen und buschigen Blättern aus einem Hängetopf

(C: Mokkie)

Diese Nepenthes x ventrata (Nepenthes alata x ventricosa) findet sich relativ häufig als Zimmerpflanze. Sie ist nicht nur beliebt, sondern auch einer der pflegeleichteren Arten. So ist es nicht erstaunlich, dass es sie in vielen Gärtnereien und Fachgeschäften zu kaufen gibt.

Nepenthes veitchii ‘Pink’ mit dunkelpinkem, gefaltetem bzw. nach aussen gestülptem Kannenrand

(C: Geoff McKay)

Hier kannst du eine Nepenthes veitchii ‘Pink’ sehen. Die Veitchii-Arten sind als Hybride ebenfalls für die Zimmerkultur verbreitet, beispielsweise die Nepenthes veitchii x mira. Für sie ist typisch, dass ihr Peristom (der Kannenrand) übermässig breit und nach aussen gestülpt ist.

Nepenthes glandulifera mit grünen, spitz zulaufenden Blättern, die mit feinen Härchen besetzt sind

(C: Jeremiah)

Auch die Nepenthes glandulifera findest du regelmässig in Kannenpflanzenshops. Diese Art ist bekannt dafür, dass ihre Blätter und Stängel mit vielen feinen Härchen besetzt sind.

Nepenthes erucoides in stiefen, dunkelgrünen Blättern mit einer roten, bauchigen und grossen Kanne mit Deckel

(C: Alastair Robinson)

Diese Nepenthes erucoides ist in den Bergen der Philippinen endemisch, wächst also nur da und eher selten in Töpfen einer Zimmerkultur.

PFLANZENFINDER

Wir helfen dir, die passende Pflanze zu finden

✨ kostenlos und unverbindlich

PASSENDE PFLANZE FINDEN

Beantworte uns einige Fragen und wir empfehlen dir passende Pflanzen für dein Zuhause und deinen Lifestyle.

Wachstum, Grösse & Blüten der Kannenpflanze

In der freien Wildbahn können Kannenpflanzen durchaus sehr gross werden. Je nach Art der Nepenthes klettern sie nämlich gerne an Bäumen entlang in die Höhe. In dieser Höhe bilden die Pflanzen dann sogenannte Hochkannen, die sich von den Bodenkannen (wie der Name schon sagt am Boden zu finden) unterscheiden.

Bodenkanne mit purpurfarbenem, dickem Kannenrand und einer gelb-rot gemusterten Färbung sowie einer haarigen Flügelleiste

Nepenthes macfarlanei (C: Alexey Yakovlev)

Die Bodenkannen zeichnen sich einmal dadurch aus, dass sie meist eine ausgeprägte Flügelleiste haben (sozusagen der Mittelsteg hin zur Öffnung der Kanne mit Härchen links und rechts), wodurch Krabbeltiere vom Boden besser in die Kannen krabbeln können. Zudem sind sie häufig in Braun- oder Rot-Tönen gefärbt, da diese Farben mehr Tiere anlocken und die Pflanze besser tarnen. Häufig tragen diese Kannen mehr Verdauungsflüssigkeit in sich, weshalb sie kurz und bauchig wachsen.

Schlanke, gelbgrüne Hochkanne, die sich um einen Ast gerankt hat und daran festhält

Nepenthes viridis (C: Marius Micheler)

Die Hochkannen charakterisieren sich durch ihre meist hellen, schreienden Farben, die Fluginsekten anlocken sollen. Wie im Bild schön zu erkennen, ranken sie sich häufig auch um umliegende Äste, um zusätzliche Stabilität zu erhalten. Sie sind eher dünn und lang gewachsen und brauchen dank abweichender Beuteart auch keine Flügelleiste.

Kannenpflanze schneiden

Grundsätzlich musst du deine Kannenpflanze nicht schneiden.

Wenn dir die Pflanze zu gross oder buschig wächst und du sie gern zurückschneiden willst, kannst du das aber gut machen. Nepenthes sind sehr schnittverträglich und treiben danach schnell wieder aus. Bei einem kräftigen Rückschnitt wachsen sie danach häufig sehr viel kompakter. Dazu kannst du einfach zwischen zwei Blattknoten durchschneiden und den abgeschnittenen Teil super als Steckling zur Vermehrung verwenden.

Wenn du an deiner Kannenpflanze alte, vertrocknete Kannen entdeckst, kannst du diese getrost abschneiden. Warte am besten mit dem Schneiden, bis die Kanne komplett eingetrocknet ist (bei Restflüssigkeit kann die Kanne noch von dem Saft in der Kanne profitieren), und schneide sie dann an der Blattspitze ab. Das Blatt selber kannst du dran lassen, dieses kann ja noch Photosynthese betreiben. Vertrocknete Kannen sind komplett normal und gehen altersbedingt ein, das Äquivalent sozusagen zu alten, gelben Blättern bei nicht-karnivoren Pflanzen.

Blüte der Kannenpflanze

Die Blütezeit der Nepenthes ist grundsätzlich von März bis September. Die Kannenpflanze, die du zu Hause kultivierst, ist dabei sehr schwierig zum Blühen zu bringen. Die Frage ist aber auch eher, ob du das wirklich willst…

Die männlichen Blüten geben nämlich einen unangenehmen, nach 💩 riechenden Geruch ab, um in der Natur Insekten anzulocken. Dann hat sich das mit dem Zum-Blühen-Bringen wohl erledigt, oder? 😵‍💫

Krankheiten & Schädlinge der Kannenpflanze

Die Kannenpflanze ist eine sehr robuste Pflanze. Sie ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Pflegefehler hingegen entstehen relativ einfach (fast immer, wenn die Pflanze zu wenig Licht oder Luftfeuchtigkeit bekommt), was dir deine Nepenthes aber auch an den Blättern und meistens an den Kannen zeigen wird.

Gewöhn dir am besten an, die Kannen jeweils beim Giessen genau anzuschauen und das Flüssigkeits-Level der Kannen zu überprüfen. So erkennst du Pflegefehler relativ schnell und kannst entsprechend reagieren.

Kannenpflanze hat braune, vertrocknete Kannen oder Blätter

Vereinzelt sind vertrocknete und braue Kannen normal. Diese sterben im Alter ab und können von dir ganz einfach abgeschnitten werden.

Vertrocknete Nepenthes-Kanne in der Hand von Karo

(C: Karo)

Wenn nun aber viele der Kannen braun und welk werden, ist das ein Zeichen für zu wenig Wasser oder eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Passe deinen Giessrhythmus an und/oder treffe entsprechende Massnahmen zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit.

Braune, zu trocken scheinende Kannen können leider aber auch ein Zeichen für zu viel Wasser sein. Ja es ist wirklich gemein! 😩 Wenn die Wurzeln deiner Nepenthes dauerhaft in Wasser stehen, können diese faulen (Stichwort: Staunässe und Wurzelfäule). Wenn die Blätter oder Kannen braun und trocken aussehen, die Erde jedoch feucht ist, hast du wohl zu viel oder zu häufig gegossen.

💡 Wurzelfäule (also faule Wurzeln) entsteht dadurch, dass den Wurzeln Sauerstoff fehlt. Erste Hilfe naht! 🚑 Nimm deine Nepenthes komplett aus dem Topf und befreie sie vom alten, nassen Substrat. Topf sie in frische Erde ein. Im Anschluss musst du ganz genau darauf achten, dass deine Kannenpflanze nicht zu lange in Wasser steht.

Kannenpflanze hat welke Kannen und Blätter rollen sich ein

Braune, trockene, welke Kannen an einer grossen Nepenthes

Deine Kannenpflanze wirkt allgemein sehr schwach, ihre Blätter rollen sich ein und hängen nach unten und die Kannen werden welk? Das ist ein definitives Zeichen deiner Nepenthes an dich, dass sie zu wenig Wasser bekommen hat. 😢 Giesse deine Pflanze umgehend, achte dabei aber immer darauf, dass du wegen deinem schlechtem Gewissen nicht zu viel Wasser gibst.

Kannenpflanze produziert keine neuen Kannen

Eine Kannenpflanze ohne Kannen ist ja keine Kannenpflanze! 😖 Wenn du bei deiner Nepenthes beobachtest, dass sie keine neuen Kannen mehr bildet, ist es ihr entweder zu dunkel oder die Luft ist zu trocken.

Stelle deine Pflanze vor ein sonniges Fenster und besprühe sie dort regelmässig mit kalkfreiem Wasser. Zusätzlich kannst du die Kannenpflanze beispielsweise auch in einem Terrarium halten, das hilft bei der Luftfeuchtigkeit ebenfalls.

Die Kannen der Kannenpflanze haben kein Wasser mehr

Wenn die bemerkst, dass die Kannen deiner Nepenthes kaum mehr Flüssigkeit haben oder gar ganz ausgetrocknet sind, ist das ein Zeichen, dass du sie zu wenig giesst oder die Luftfeuchtigkeit zu tief ist. Du kannst die betroffenen Kannen ca. einen Drittel bis halb hoch mit Regenwasser füllen, um sie vor dem Absterben zu schützen.

Schädlinge der Kannenpflanze

Schwarze Blattläuse auf einer Strelitzie

Hier siehst du einen Befall von Blattläusen auf einer Strelitzie! 😵‍💫

Auch von Schädlingen bleiben Kannenpflanzen bei der richtigen Pflege fast immer verschont. Nur selten können Blattläuse die Nepenthes befallen.

Wenn du Blattläuse auf deiner Pflanze entdeckt hast, isoliere sie am besten so schnell wie möglich von umliegenden Pflanzen. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Anschliessend kannst du deine Kannepflanze entweder mit speziellen Mitteln gegen den Schädling behandeln oder die natürlichen Fressfeinde der Schädlinge (Nützlinge) einsetzen.

PFLANZENDOKTOR VON FEEY

Unsere Pflanzenprofis helfen bei Pflanzen-Problemen

✨ kostenlos und schnell.
Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Pflanzenärzte in der grünen Branche.

Ausprobieren

Kannenpflanze überwintern

Die korrekte Winterpflege hängt bei den Kannenpflanze stark von der Art ab.

Tieflandarten wollen das ganze Jahr konstant 20-30 Grad Celsius haben, wobei Hochlandarten gerne bei 10-16 Grad überwintern. Vor allem in der Nacht musst du bei ihnen eine tiefe Temperatur sicherstellen.

Hybride (was die meisten Kannenpflanzen aus Zimmerkulturen sind) brauchen keine spezielle Form der Überwinterung. Die Schwierigkeit liegt da oftmals beim fehlenden Licht, was du mit einer Pflanzenlampe einfach umgehen kannst. Zusätzlich solltest du deine Nepenthes nicht ganz so feucht halten wie den Rest des Jahres.

Wenn doch mal einige Blätter und/oder Kannen braun werden und vertrocknen, ist das meist normal und nicht wirklich zu vermeiden.

Kannenpflanze umtopfen

Die Kannenpflanze besitzt – wie viele ihrer fleischfressenden Verwandten – ein sehr empfindliches Wurzelwerk. Daher musst du vorsichtig sein, wenn du sie umtopfst. Auch auf die Kannen musst du natürlich besonders achtgeben, damit du den Verdauungssaft nicht ausschüttest. Ausserdem bereitet das Umtopfen der Pflanze eine Menge Stress. Am besten topfst du deine Pflanze also im Sommer (in ihrer Wachstumsphase) um, dann ist die Pflanze am kräftigsten und kann sich schnell an das neue Substrat gewöhnen.

Das richtige Substrat ist bei den fleischfressenden Pflanzen besonders wichtig. Dieses sollte sauer und nährstoffarm sein. Ausserdem muss es Wasser gut speichern können. Dafür eignet sich spezielle Karnivoren-Erde am besten, diese erhältst du im Fachgeschäft. Achte beim Kauf aber gerne darauf, dass die Erde torffrei ist. Mutter Erde dankt! 🌎

Schaue bei der Wahl des Topfes darauf, dass er Löcher hat, die es dem Wasser ermöglichen, abzulaufen. Kannenpflanzen mögen nämlich keine Staunässe.

Karo zeigt dir auf dem feey-TikTok, wie das Umtopfen der Kannenpflanze geht! 📲

Kannenpflanze vermehren

Kannenpflanzen sind faszinierende Pflanzen und wunderschön anzuschauen – wir verstehen es sehr gut, wenn du mehr der fleischfressenden Pflanzen haben willst! 🤩

Um so viele Nepenthes-Babys wie möglich zu haben, vermehrst du deine Pflanze idealerweise im Sommer, wenn sie durch die Wachstumsphase gestärkt ist. Dazu gibt es vor allem zwei Möglichkeiten, die wir dir empfehlen können: ⬇️

Kannenpflanze vermehren durch Trennung des Wurzelballens

Mit am einfachsten vermehrst du deine Kannenpflanze, indem du viele kleine Teile der Pflanze am Wurzelballen abtrennst und in separate Töpfe topfst. Das kannst du auch gleich mit dem Umtopfen der Nepenthes kombinieren. So kreierst du deine eigenen supersüssen Baby(kannen)pflänzchen.

Kannenpflanze vermehren über Stecklinge

Auch das Vermehren über Stecklinge geht bei der Kannenpflanze sehr gut. Dazu kannst du einen 10-15cm grossen Steckling vom Stamm deiner Hauptpflanze abschneiden. Schau darauf, dass du einen sauberen Schnitt zwischen zwei Blattachseln machst. Verwenden solltest du ein sauberes, desinfiziertes Messer oder eine Schere.

Den Steckling kannst du anschliessend wenige Stunden antrocknen lassen und danach in nährstoffarme Karnivoren-Erde topfen und leicht angiessen, damit diese schön feucht wird. Um nun auch noch sicherzustellen, dass es dem Steckling wirklich feucht genug ist, kannst du ihm einen Plastiksack überstülpen. Lüfte aber regelmässig (ca. einmal am Tag), damit frische Luft an den Steckling kommt und sich kein Schimmel bildet.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Person im Pullover hält einen weißen Topf mit einem üppigen Philodendron Florida Beauty. Er hat lange, glänzende Blätter mit bunten Mustern. Warmes Licht von links wirft sanfte Schatten – ideal für jeden Pflanzenblog, der exquisite Pflanzenpflege hervorhebt.
Nahaufnahme einer Zimmerpflanze vom Typ Philodendron Florida Beauty mit großen, glänzend grünen und gelben Blättern in einem Topf in neutralen Tönen vor einem sanften beigen Hintergrund, ideal für jeden Pflanzenblog, der sich auf stilvolles Innendesign und einfache Pflanzenpflege konzentriert.
Auf einem gedeckten Tisch wird ein Philodendron Florida Beauty im Topf mit großen, glänzend grünen Blättern von einem sanften Scheinwerfer angestrahlt, wodurch sich sein leuchtendes Blattwerk vor einem neutralen Hintergrund abhebt – idealer Inhalt für jeden Pflanzenblog, der sich auf Pflanzenpflege konzentriert.
Ein Philodendron florida beauty mit großen grünen Blättern ruht auf einem Korbtisch neben einem aufgeschlagenen Buch. Leichte Vorhänge und weiche Schatten im Hintergrund sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Vordergrund sind teilweise getrocknete Blüten zu sehen, ideal für jeden Pflanzenblog-Eintrag.
Eine atemberaubende Schönheit des Philodendron florida ziert einen runden, weiß gedeckten Tisch und ruht elegant in einem zweifarbigen rosa-weißen Topf. Durch gezieltes Licht beleuchtet, wirft er sanfte Schatten in eine neutrale Umgebung – eine perfekte Ergänzung für Ihren Pflanzenblog.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und gelben Blättern in einem runden weißen Topf steht auf einem drapierten Tisch. Ein dünner schwarzer Stab stützt die Pflanze und zeugt von ausgezeichneter Pflanzenpflege. Weiches Licht erzeugt vor dem neutralen Hintergrund eine warme Atmosphäre.
Eine Philodendron-Florida-Schönheit mit üppigen grünen Blättern steht in einem strukturierten Weidenkorb auf einem runden, mit weißem Tuch bedeckten Tisch. Weiches Licht von oben links wirft sanfte Schatten auf einen beigen Hintergrund – eine Freude für jeden Pflanzenblog-Liebhaber.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und cremefarbenen Blättern steht in einem weißen Topf auf einem runden Tisch, der mit einem weißen Tuch bedeckt ist. Mittig unter einem warmen Spotlight vor einem beigen Hintergrund ist er ein ideales Herzstück für jeden Pflanzenblog-Beitrag.
Eine Nahaufnahme eines jungen Blattes des Philodendron florida beauty, das aus seiner Scheide hervorkommt, vor einem unscharfen Hintergrund. Ideal für Ihren Pflanzenblog oder für alle, die sich für Pflanzenpflege begeistern.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine hell- und dunkelgrünen bunten Muster, die ein beeindruckendes Erscheinungsbild erzeugen. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die komplizierten Details, ideal für jeden Pflanzenblog mit Expertentipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines glänzenden, hellgrünen Philodendron-Florida-Beauty-Blattes mit einer einzigartigen, skulpturalen Form und markanten Adern vor einem neutralen Hintergrund. Der einzelne, unten sichtbare Stiel macht es perfekt für Ihren Pflanzenblog mit Tipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes zeigt dunkelgrüne und cremegelbe Streifen. Das längliche, glattkantige Blatt bildet einen Kontrast zu einem sanft verschwommenen hellbeigen Hintergrund und ist somit ideal für den Blog eines Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes offenbart seine glänzende Textur mit hell- und dunkelgrünen Flecken. Eine auffällige Mittelader verstärkt seinen Charme vor einem sanft verschwommenen Hintergrund – ideal für jeden Pflanzenblog, der sich der Pflanzenpflege widmet.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine glatte Textur und spitze Spitze, die mit dunkelgrünen und cremegelben Flecken geschmückt ist. Vor einem sanften beigen Hintergrund ist diese atemberaubende Pflanze ideal für den Pflanzenblog jedes Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Person im Pullover hält einen weißen Topf mit einem üppigen Philodendron Florida Beauty. Er hat lange, glänzende Blätter mit bunten Mustern. Warmes Licht von links wirft sanfte Schatten – ideal für jeden Pflanzenblog, der exquisite Pflanzenpflege hervorhebt.
Nahaufnahme einer Zimmerpflanze vom Typ Philodendron Florida Beauty mit großen, glänzend grünen und gelben Blättern in einem Topf in neutralen Tönen vor einem sanften beigen Hintergrund, ideal für jeden Pflanzenblog, der sich auf stilvolles Innendesign und einfache Pflanzenpflege konzentriert.
Auf einem gedeckten Tisch wird ein Philodendron Florida Beauty im Topf mit großen, glänzend grünen Blättern von einem sanften Scheinwerfer angestrahlt, wodurch sich sein leuchtendes Blattwerk vor einem neutralen Hintergrund abhebt – idealer Inhalt für jeden Pflanzenblog, der sich auf Pflanzenpflege konzentriert.
Ein Philodendron florida beauty mit großen grünen Blättern ruht auf einem Korbtisch neben einem aufgeschlagenen Buch. Leichte Vorhänge und weiche Schatten im Hintergrund sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Vordergrund sind teilweise getrocknete Blüten zu sehen, ideal für jeden Pflanzenblog-Eintrag.
Eine atemberaubende Schönheit des Philodendron florida ziert einen runden, weiß gedeckten Tisch und ruht elegant in einem zweifarbigen rosa-weißen Topf. Durch gezieltes Licht beleuchtet, wirft er sanfte Schatten in eine neutrale Umgebung – eine perfekte Ergänzung für Ihren Pflanzenblog.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und gelben Blättern in einem runden weißen Topf steht auf einem drapierten Tisch. Ein dünner schwarzer Stab stützt die Pflanze und zeugt von ausgezeichneter Pflanzenpflege. Weiches Licht erzeugt vor dem neutralen Hintergrund eine warme Atmosphäre.
Eine Philodendron-Florida-Schönheit mit üppigen grünen Blättern steht in einem strukturierten Weidenkorb auf einem runden, mit weißem Tuch bedeckten Tisch. Weiches Licht von oben links wirft sanfte Schatten auf einen beigen Hintergrund – eine Freude für jeden Pflanzenblog-Liebhaber.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und cremefarbenen Blättern steht in einem weißen Topf auf einem runden Tisch, der mit einem weißen Tuch bedeckt ist. Mittig unter einem warmen Spotlight vor einem beigen Hintergrund ist er ein ideales Herzstück für jeden Pflanzenblog-Beitrag.
Eine Nahaufnahme eines jungen Blattes des Philodendron florida beauty, das aus seiner Scheide hervorkommt, vor einem unscharfen Hintergrund. Ideal für Ihren Pflanzenblog oder für alle, die sich für Pflanzenpflege begeistern.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine hell- und dunkelgrünen bunten Muster, die ein beeindruckendes Erscheinungsbild erzeugen. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die komplizierten Details, ideal für jeden Pflanzenblog mit Expertentipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines glänzenden, hellgrünen Philodendron-Florida-Beauty-Blattes mit einer einzigartigen, skulpturalen Form und markanten Adern vor einem neutralen Hintergrund. Der einzelne, unten sichtbare Stiel macht es perfekt für Ihren Pflanzenblog mit Tipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes zeigt dunkelgrüne und cremegelbe Streifen. Das längliche, glattkantige Blatt bildet einen Kontrast zu einem sanft verschwommenen hellbeigen Hintergrund und ist somit ideal für den Blog eines Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes offenbart seine glänzende Textur mit hell- und dunkelgrünen Flecken. Eine auffällige Mittelader verstärkt seinen Charme vor einem sanft verschwommenen Hintergrund – ideal für jeden Pflanzenblog, der sich der Pflanzenpflege widmet.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine glatte Textur und spitze Spitze, die mit dunkelgrünen und cremegelben Flecken geschmückt ist. Vor einem sanften beigen Hintergrund ist diese atemberaubende Pflanze ideal für den Pflanzenblog jedes Pflanzenpflege-Enthusiasten.

Philodendron florida beauty

CHF 429.99
Eine Hand hält einen zweifarbigen beigefarbenen Keramiktopf mit einer Gasteria verrucosa, die lange, strukturierte grüne Blätter aufweist. Der einfarbige hellbraune Hintergrund unterstreicht die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und macht sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Raum.
Nahaufnahme langer, schmaler Aloeblätter der Gattung Gasteria verrucosa mit grüner Oberfläche und weißen Sprenkeln, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Eine pflegeleichte Wahl für Pflanzenliebhaber.
Eine dunkelgrüne, stachelige Gasteria verrucosa in einem schwarzen Plastiktopf vor beigem Hintergrund hat lange, schlanke Blätter mit helleren Sprenkeln und spitzen Enden, was sie sowohl attraktiv als auch pflegeleicht für jedes Zuhause macht.
Ein Topf mit Gasteria verrucosa, der an eine Aloe-Pflanze erinnert, steht auf einem Holzständer auf einem Tisch. In seinem cremefarbenen Topf mit langen, spitzen Blättern wirft er weiche Schatten auf die strukturierte Wand und schafft so eine warme und natürliche Atmosphäre.
Die Gasteria verrucosa hat längliche, stachelige Blätter und wird in einem zweifarbigen Topf mit gesprenkelter weißer Oberseite und glatter rosa Unterseite vor einem neutralen Hintergrund geliefert. Sie ist pflegeleicht und somit eine ideale grüne Ergänzung für jeden Raum.
Eine grüne Schlangenpflanze, bekannt als Gasteria verrucosa, mit schmalen, weiß gesprenkelten Blättern steht in einem einfachen, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit.
Gasteria verrucosa, eine große, stachelige Sukkulente, hat lange dunkelgrüne Blätter mit weißen Punkten. Sie gedeiht in einem schlichten weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für jede minimalistische Umgebung.
Nahaufnahme der Pflanze Gasteria verrucosa mit ihren langen, spitzen Blättern. Ihr dunkelgrünes Laub ist mit hellgrünen Flecken und leicht gezackten Rändern verziert, die sich von einem weichen beigen Hintergrund abheben. Perfekt für einfache Pflege.
Nahaufnahme der grünen, saftigen Blätter von Gasteria verrucosa mit weiß-grün gesprenkelten Mustern. Diese pflegeleichten Blätter sind länglich, spitz und leicht gebogen und bieten vor einem weichen, beigen Hintergrund ein vertikal strukturiertes Aussehen.
Die Sukkulente Gasteria verrucosa weist längliche grüne Blätter mit weißen Sprenkeln auf, die eine lebendige Textur erzeugen und ihre pflegeleichte Natur verkörpern.
Eine Hand hält einen zweifarbigen beigefarbenen Keramiktopf mit einer Gasteria verrucosa, die lange, strukturierte grüne Blätter aufweist. Der einfarbige hellbraune Hintergrund unterstreicht die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und macht sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Raum.
Nahaufnahme langer, schmaler Aloeblätter der Gattung Gasteria verrucosa mit grüner Oberfläche und weißen Sprenkeln, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Eine pflegeleichte Wahl für Pflanzenliebhaber.
Eine dunkelgrüne, stachelige Gasteria verrucosa in einem schwarzen Plastiktopf vor beigem Hintergrund hat lange, schlanke Blätter mit helleren Sprenkeln und spitzen Enden, was sie sowohl attraktiv als auch pflegeleicht für jedes Zuhause macht.
Ein Topf mit Gasteria verrucosa, der an eine Aloe-Pflanze erinnert, steht auf einem Holzständer auf einem Tisch. In seinem cremefarbenen Topf mit langen, spitzen Blättern wirft er weiche Schatten auf die strukturierte Wand und schafft so eine warme und natürliche Atmosphäre.
Die Gasteria verrucosa hat längliche, stachelige Blätter und wird in einem zweifarbigen Topf mit gesprenkelter weißer Oberseite und glatter rosa Unterseite vor einem neutralen Hintergrund geliefert. Sie ist pflegeleicht und somit eine ideale grüne Ergänzung für jeden Raum.
Eine grüne Schlangenpflanze, bekannt als Gasteria verrucosa, mit schmalen, weiß gesprenkelten Blättern steht in einem einfachen, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit.
Gasteria verrucosa, eine große, stachelige Sukkulente, hat lange dunkelgrüne Blätter mit weißen Punkten. Sie gedeiht in einem schlichten weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für jede minimalistische Umgebung.
Nahaufnahme der Pflanze Gasteria verrucosa mit ihren langen, spitzen Blättern. Ihr dunkelgrünes Laub ist mit hellgrünen Flecken und leicht gezackten Rändern verziert, die sich von einem weichen beigen Hintergrund abheben. Perfekt für einfache Pflege.
Nahaufnahme der grünen, saftigen Blätter von Gasteria verrucosa mit weiß-grün gesprenkelten Mustern. Diese pflegeleichten Blätter sind länglich, spitz und leicht gebogen und bieten vor einem weichen, beigen Hintergrund ein vertikal strukturiertes Aussehen.
Die Sukkulente Gasteria verrucosa weist längliche grüne Blätter mit weißen Sprenkeln auf, die eine lebendige Textur erzeugen und ihre pflegeleichte Natur verkörpern.

Gasteria verrucosa

CHF 31.25
Eine Hand hält einen kleinen, runden Keramiktopf in sanften Rosa- und Cremetönen. Darin befindet sich eine Sukkulente vom Typ Senecio crassissimus mit leuchtend grünen Blättern. Auf einem schlichten beigen Hintergrund sorgt er für eine ruhige Atmosphäre.
Die Nahaufnahme von Senecio crassissimus hebt seine länglichen, fleischigen grünen Blätter mit violetten Schattierungen in der Nähe des Stiels hervor. Diese auffälligen Blätter sind abwechselnd entlang eines dicken Mittelstiels angeordnet und heben sich von einem weichen beigen Hintergrund ab.
Ein Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern wächst in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund.
Ein Senecio crassissimus sitzt anmutig auf einem hohen Holzständer, umgeben von zwei weißen Kerzen auf niedrigeren Ständern. Dieses Arrangement steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand und schafft eine ruhige Szene.
Eine kleine Senecio crassissimus-Pflanze in einem Keramiktopf mit grünen Blättern und violetten Spitzen. Der Topf hat ein zweifarbiges Design: eine gesprenkelte weiße obere Hälfte und eine strukturierte rosa untere Hälfte auf einem neutralen Hintergrund.
Der Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern sitzt in einem runden cremefarbenen Topf vor einem beigen Hintergrund und bietet eine zentrierte und minimalistische Komposition.
Ein kleiner Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Sukkulente der Art Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern mit dezent violetten Rändern und Stielen. Der neutrale Hintergrund hebt die auffällige Textur und Farbe der Pflanze hervor.
Eine Hand hält einen kleinen, runden Keramiktopf in sanften Rosa- und Cremetönen. Darin befindet sich eine Sukkulente vom Typ Senecio crassissimus mit leuchtend grünen Blättern. Auf einem schlichten beigen Hintergrund sorgt er für eine ruhige Atmosphäre.
Die Nahaufnahme von Senecio crassissimus hebt seine länglichen, fleischigen grünen Blätter mit violetten Schattierungen in der Nähe des Stiels hervor. Diese auffälligen Blätter sind abwechselnd entlang eines dicken Mittelstiels angeordnet und heben sich von einem weichen beigen Hintergrund ab.
Ein Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern wächst in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund.
Ein Senecio crassissimus sitzt anmutig auf einem hohen Holzständer, umgeben von zwei weißen Kerzen auf niedrigeren Ständern. Dieses Arrangement steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand und schafft eine ruhige Szene.
Eine kleine Senecio crassissimus-Pflanze in einem Keramiktopf mit grünen Blättern und violetten Spitzen. Der Topf hat ein zweifarbiges Design: eine gesprenkelte weiße obere Hälfte und eine strukturierte rosa untere Hälfte auf einem neutralen Hintergrund.
Der Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern sitzt in einem runden cremefarbenen Topf vor einem beigen Hintergrund und bietet eine zentrierte und minimalistische Komposition.
Ein kleiner Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Sukkulente der Art Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern mit dezent violetten Rändern und Stielen. Der neutrale Hintergrund hebt die auffällige Textur und Farbe der Pflanze hervor.

Senecio crassissimus

CHF 22.95
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb mit einer Strelitzia reginae im Topf und zeigt ihre langen grünen Blätter vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Blattes einer Strelitzia reginae mit gewellten Rändern. Die Struktur und die geschwungenen Linien sind deutlich zu erkennen und bilden vor einem neutralen Hintergrund eine organische Form.
Eine Strelitzia reginae in einem schwarzen Topf mit langen, schlanken grünen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine leuchtende Strelitzia reginae in einem geflochtenen Blumentopf steht auf einem Holztisch. Daneben steht eine kleine Pflanze in einem weißen Topf und ein Kerzenhalter aus Glas steht auf einem Holzständer. All dies wird durch die gemütliche Atmosphäre der dunklen Wand im Hintergrund noch verstärkt.
Eine große Strelitzia reginae mit länglichen Blättern steht anmutig in einem geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem neutralen Hintergrund.
Eine große Strelitzia reginae mit schlanken grünen Blättern steht in einem runden Topf, der Beige- und Terrakottatöne kombiniert und vor einem neutralen hellbeigen Hintergrund steht.
Eine Strelitzia reginae mit langen, schmalen Blättern steht in einem runden, cremefarbenen Gefäß. Sie steht vor einem gedämpften beigen Hintergrund, der ihren leuchtend grünen Farbton hervorhebt.
Eine große, grüne Strelitzia reginae mit langen, schlanken Blättern in einem schlichten weißen Topf vor beigem Hintergrund. Die Blätter der Pflanze sind elegant nach oben gebogen und verleihen der minimalistischen Umgebung Anmut.
Eine Nahaufnahme der leuchtend grünen, breiten Blätter einer Strelitzia reginae vor einem beigen Hintergrund. Die Blätter haben ausgeprägte Adern und eine glänzende Oberfläche und verströmen das natürliche und frische Wesen, das für die Papageienblume charakteristisch ist.
Nahaufnahme von zwei überlappenden grünen Blättern mit glatten Oberflächen und spitzen Enden vor einem beigen Hintergrund, die der glänzenden Textur des Laubes der Strelitzia reginae ähneln. Die sichtbaren Adernmuster bilden eine natürliche und minimalistische Komposition.
Eine Nahaufnahme eines strukturierten grünen Blattes mit gekräuselten, gewellten Rändern ähnelt der exotischen Strelitzia reginae. Die feinen Rillen der Oberfläche heben die komplizierten Details und natürlichen Muster hervor, während ein sanft verschwommener Hintergrund die Aufmerksamkeit auf den Blattrand lenkt.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Stängeln der Strelitzia reginae mit glatter Oberfläche und vertikalem Wachstum vor einem schlichten beigen Hintergrund; die gesunden Stängel ähneln der Königs-Strelitzie und haben keine sichtbaren Blätter oder Blüten.
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb mit einer Strelitzia reginae im Topf und zeigt ihre langen grünen Blätter vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Blattes einer Strelitzia reginae mit gewellten Rändern. Die Struktur und die geschwungenen Linien sind deutlich zu erkennen und bilden vor einem neutralen Hintergrund eine organische Form.
Eine Strelitzia reginae in einem schwarzen Topf mit langen, schlanken grünen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine leuchtende Strelitzia reginae in einem geflochtenen Blumentopf steht auf einem Holztisch. Daneben steht eine kleine Pflanze in einem weißen Topf und ein Kerzenhalter aus Glas steht auf einem Holzständer. All dies wird durch die gemütliche Atmosphäre der dunklen Wand im Hintergrund noch verstärkt.
Eine große Strelitzia reginae mit länglichen Blättern steht anmutig in einem geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem neutralen Hintergrund.
Eine große Strelitzia reginae mit schlanken grünen Blättern steht in einem runden Topf, der Beige- und Terrakottatöne kombiniert und vor einem neutralen hellbeigen Hintergrund steht.
Eine Strelitzia reginae mit langen, schmalen Blättern steht in einem runden, cremefarbenen Gefäß. Sie steht vor einem gedämpften beigen Hintergrund, der ihren leuchtend grünen Farbton hervorhebt.
Eine große, grüne Strelitzia reginae mit langen, schlanken Blättern in einem schlichten weißen Topf vor beigem Hintergrund. Die Blätter der Pflanze sind elegant nach oben gebogen und verleihen der minimalistischen Umgebung Anmut.
Eine Nahaufnahme der leuchtend grünen, breiten Blätter einer Strelitzia reginae vor einem beigen Hintergrund. Die Blätter haben ausgeprägte Adern und eine glänzende Oberfläche und verströmen das natürliche und frische Wesen, das für die Papageienblume charakteristisch ist.
Nahaufnahme von zwei überlappenden grünen Blättern mit glatten Oberflächen und spitzen Enden vor einem beigen Hintergrund, die der glänzenden Textur des Laubes der Strelitzia reginae ähneln. Die sichtbaren Adernmuster bilden eine natürliche und minimalistische Komposition.
Eine Nahaufnahme eines strukturierten grünen Blattes mit gekräuselten, gewellten Rändern ähnelt der exotischen Strelitzia reginae. Die feinen Rillen der Oberfläche heben die komplizierten Details und natürlichen Muster hervor, während ein sanft verschwommener Hintergrund die Aufmerksamkeit auf den Blattrand lenkt.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Stängeln der Strelitzia reginae mit glatter Oberfläche und vertikalem Wachstum vor einem schlichten beigen Hintergrund; die gesunden Stängel ähneln der Königs-Strelitzie und haben keine sichtbaren Blätter oder Blüten.

Strelitzia reginae

CHF 22.95
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.

Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze

CHF 69.95
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)

Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)

CHF 39.95
Eine Hand zeigt einen weißen Topf mit einer grünen Überraschungspflanze mit langen Stielen und breiten Blättern vor einem neutralen Hintergrund – ideal, um Ihrem Zuhause zu Weihnachten eine natürliche Note zu verleihen.
Ein gemütlicher Innenraum verfügt über einen Korbstuhl mit grünen Kissen, umgeben von üppigen Pflanzen wie einer unerwarteten Überraschungspflanze. Ein hohes schwarzes Metallregal beherbergt Topfpflanzen und Kerzen vor einem dunklen Hintergrund. Eine Holztruhe in der Ecke bietet versteckte Köstlichkeiten.
Die Überraschungspflanze, eine Friedenslilie in einem schwarzen Topf, ergänzt mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten elegant einen beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Ruhe und Charme – eine perfekte Note für Weihnachten.
Kleine Überraschungspflanze
Eine Hand zeigt einen weißen Topf mit einer grünen Überraschungspflanze mit langen Stielen und breiten Blättern vor einem neutralen Hintergrund – ideal, um Ihrem Zuhause zu Weihnachten eine natürliche Note zu verleihen.
Ein gemütlicher Innenraum verfügt über einen Korbstuhl mit grünen Kissen, umgeben von üppigen Pflanzen wie einer unerwarteten Überraschungspflanze. Ein hohes schwarzes Metallregal beherbergt Topfpflanzen und Kerzen vor einem dunklen Hintergrund. Eine Holztruhe in der Ecke bietet versteckte Köstlichkeiten.
Die Überraschungspflanze, eine Friedenslilie in einem schwarzen Topf, ergänzt mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten elegant einen beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Ruhe und Charme – eine perfekte Note für Weihnachten.
Kleine Überraschungspflanze

Kleine Überraschungspflanze

CHF 24.95
Mehrere Hände halten Topfpflanzen aus dem Überraschungs-Babypflanzen-Set (9er-Set) vor einem beigen Hintergrund. Jede Hand zeigt eine andere Pflanzenart mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, ergänzt durch silberne Armbänder, die ihre Pflegeleichtigkeit demonstrieren.
In einer gemütlichen Ecke steht ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, ausgestellt auf Holzregalen und Hockern neben einem weißen Vorhang. Diese Pflanzen verleihen dem in neutralen Tönen gehaltenen Raum eine frische, natürliche Note und schaffen Harmonie, die einer Patchwork-Familie aus Grünpflanzen gleicht.
Ein Arrangement mit den Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) auf beigen Blöcken zeigt einfache Pflegeleichtigkeit und vielfältiges grünes Blattwerk und verleiht der Umgebung eine frische, natürliche Ästhetik.
Hände halten eine braun-grüne Schachtel mit der Aufschrift „Pflanzenglück im Dreierpack“. Darin sind auf schlicht beigem Hintergrund drei kleine Pflanzen aus dem „Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)“ zu sehen, die sich ideal für den Beginn Ihrer Pflanzen-Patchwork-Familie eignen.
Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) sind in pastellfarbenen Töpfen auf beigen Podesten arrangiert und präsentieren ihre einzigartigen Blätter und Texturen in einem atemberaubenden Arrangement vor einem neutralen Hintergrund.
Ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, jeweils in dunklen Töpfen, ist auf beigen Etagenblöcken arrangiert. Die Pflanzen zeigen ein abwechslungsreiches Patchwork aus grünen Blattformen auf hellbeigem Hintergrund.
Das Überraschungs-Babypflanzen 9er Set besteht aus neun unterschiedlichen Topfpflanzen, die einer Patchwork-Familie ähneln und auf beigen Blöcken vor hellem Hintergrund angeordnet sind. Jede Pflanze bietet einzigartige Grüntöne und Blattmuster in schlichten schwarzen Töpfen.
Eine Auswahl kleiner Topfpflanzen, darunter die bezaubernden Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set), schmückt ein Regal aus Holz und Seil vor einer beigefarbenen Wand. Die Vielfalt an Blattformen und -größen verleiht diesem pflegeleichten Arrangement Grün und Gemütlichkeit.
Ein teilweise geöffnetes beiges und grünes Kartonpaket mit dem deutschen Text „Pflanzenglück im Dreierpack“ offenbart drei kleine Babypflanzen. Die Pflegeleichtigkeit dieser Pflanzen macht sie perfekt für jedes Zuhause. Der Hintergrund ist schlicht und neutral gehalten. Produkt: Überraschungs-Babypflanzen (9er Set).
Mehrere Hände halten Topfpflanzen aus dem Überraschungs-Babypflanzen-Set (9er-Set) vor einem beigen Hintergrund. Jede Hand zeigt eine andere Pflanzenart mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, ergänzt durch silberne Armbänder, die ihre Pflegeleichtigkeit demonstrieren.
In einer gemütlichen Ecke steht ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, ausgestellt auf Holzregalen und Hockern neben einem weißen Vorhang. Diese Pflanzen verleihen dem in neutralen Tönen gehaltenen Raum eine frische, natürliche Note und schaffen Harmonie, die einer Patchwork-Familie aus Grünpflanzen gleicht.
Ein Arrangement mit den Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) auf beigen Blöcken zeigt einfache Pflegeleichtigkeit und vielfältiges grünes Blattwerk und verleiht der Umgebung eine frische, natürliche Ästhetik.
Hände halten eine braun-grüne Schachtel mit der Aufschrift „Pflanzenglück im Dreierpack“. Darin sind auf schlicht beigem Hintergrund drei kleine Pflanzen aus dem „Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)“ zu sehen, die sich ideal für den Beginn Ihrer Pflanzen-Patchwork-Familie eignen.
Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) sind in pastellfarbenen Töpfen auf beigen Podesten arrangiert und präsentieren ihre einzigartigen Blätter und Texturen in einem atemberaubenden Arrangement vor einem neutralen Hintergrund.
Ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, jeweils in dunklen Töpfen, ist auf beigen Etagenblöcken arrangiert. Die Pflanzen zeigen ein abwechslungsreiches Patchwork aus grünen Blattformen auf hellbeigem Hintergrund.
Das Überraschungs-Babypflanzen 9er Set besteht aus neun unterschiedlichen Topfpflanzen, die einer Patchwork-Familie ähneln und auf beigen Blöcken vor hellem Hintergrund angeordnet sind. Jede Pflanze bietet einzigartige Grüntöne und Blattmuster in schlichten schwarzen Töpfen.
Eine Auswahl kleiner Topfpflanzen, darunter die bezaubernden Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set), schmückt ein Regal aus Holz und Seil vor einer beigefarbenen Wand. Die Vielfalt an Blattformen und -größen verleiht diesem pflegeleichten Arrangement Grün und Gemütlichkeit.
Ein teilweise geöffnetes beiges und grünes Kartonpaket mit dem deutschen Text „Pflanzenglück im Dreierpack“ offenbart drei kleine Babypflanzen. Die Pflegeleichtigkeit dieser Pflanzen macht sie perfekt für jedes Zuhause. Der Hintergrund ist schlicht und neutral gehalten. Produkt: Überraschungs-Babypflanzen (9er Set).

Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)

CHF 54.95