Pflanzenlexikon

Rhaphidophora

Die Rhaphidophora ist nicht ganz so kompliziert wie die Aussprache ihres Namens. 😉
In unseren Breitengraden ist sie als Zimmerpflanze für viel Dschungel-Feeling beliebt.

Eine Person hält eine Rhaphidophora in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Rhaphidophora giessen
  • Rhaphidophora düngen
  • Giftigkeit der Rhaphidophora
  • Rhaphidophora-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Rhaphidophora
  • Krankheiten & Schädlinge der Rhaphidophora
  • Rhaphidophora überwintern
  • Rhaphidophora umtopfen
  • Rhaphidophora vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Rhaphidophora

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Arten der Rhaphidophora findest du in der Natur in den tropischen Gebieten Afrikas, Australiens und in Malaysia. Sie gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Zu ihren Verwandten gehören beispielsweise auch andere beliebte Zimmerpflanzen, wie das Einblatt, die Alocasia oder auch die Monstera.

Liste

Alternative Namen 
Monstera minima, Mini Monstera, Dwarf Monstera

Lupe

Fun Fact
Vor allem die Rhaphidophora tetrasperma wird wegen ihres Aussehens oft mit einer Monstera verwechselt.

Pflege der Rhaphidophora

Licht & Standort

Die Rhaphidophora fühlt sich an einem hellen bis halbschattigen Standort am wohlsten. Die pralle Mittagssonne und Zugluft mag sie hingegen nicht. In der Natur bevorzugt sie Temperaturen zwischen 20°C und 25°C. Die Rhaphidophora kann also das ganze Jahr über in deiner Wohnung stehen. Sie hat aber auch kein Problem damit, wenn es mal etwas kühler wird. Temperaturen unter 15°C sind ihr dann aber doch zu kalt.

Manche Arten der Rhaphidophora sind mit dem normalen Raumklima völlig zufrieden. Es gibt aber auch etwas seltenere und anspruchsvollere Arten, die es gerne etwas feuchter mögen. In unserem Blog über Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfährst du, wie du für sie das ideale Klima erreichen kannst.

Grafik_Standort_Raphidophora.png__PID:93d3a0eb-425e-4eec-bac5-06658b15593d

Rhaphidophora giessen

Frühling - Sommer: Während der warmen Jahreszeit solltest du einmal in der Woche den Fingertest machen. Dazu kannst du deinen Finger einfach ein paar Zentimeter tief in die Erde deiner Rhaphidophora stecken. Wenn die obersten 2-3 cm trocken sind, ist es Zeit, zur Giesskanne zu greifen.

Ob die Erde wirklich trocken ist, erkennst du daran, dass sie direkt von deinem Finger bröselt. Wenn sie hingegen noch feucht ist, bleibt sie am Finger kleben. Falls du unsicher bist: Warte lieber noch ein paar Tage, wiederhole den Fingertest und giesse erst dann. Wie die meisten Pflanzen verträgt die Rhaphidophora etwas Trockenheit besser als eine permanent nasse Erde.

Herbst - Winter: Im Winter bekommen deine Pflanzen etwas weniger Licht ab. Sie können also weniger Photosynthese betreiben, wachsen langsamer und brauchen deshalb nicht so viel Wasser. Es reicht also, wenn du den Fingertest alle 10 Tage machst.

Rhaphidophora düngen

Die Rhaphidophora wächst ziemlich zügig. Dazu braucht sie genügend Nährstoffe. Während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer solltest du deshalb alle 3-4 Wochen etwas Flüssigdünger unter das Giesswasser mischen.

Alternativ dazu kannst du auch Langzeitdünger, wie unsere Dünger-Pellets, verwenden. Diese kannst du ganz einfach jeweils im Frühling und im Sommer in die Erde stecken. Dort geben sie dann über ein paar Monate langsam Nährstoffe ab.

Im Herbst und Winter kannst du auf das Düngen deiner Rhaphidophora verzichten.

👉🏼 In unserem Blog erfährst du alles, was du über das Düngen wissen musst.

Pflege des Drachenbaums: hell bis halbschattig, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 3 Wochen düngen

Sonstige Pflege der Rhaphidophora

Deiner Rhaphidophora kannst du eine grosse Freude machen, wenn du sie ab und zu von Staub befreist. Dazu kannst du beispielsweise mit einem feuchten Tuch einfach die Ober- und Unterseite der Blätter abwischen. Schwups kann deine Rhaphidophora besser atmen!

Passt die Rhaphidophora zu mir?

Die Rhaphidophora ist eine vielfältige Gattung. Manche Arten sind sehr robust und eignen sich deshalb auch besonders gut für Pflanzenneulinge. Es gibt aber auch einige, die etwas anspruchsvoller und sogar wahre Raritäten sind. Diese eignen sich dann eher für Leute, die schon etwas Erfahrung mit Pflanzen haben.

Rhaphidophora korthalsii von Händen gehalten
Detailaufnahme von einem Rhaphidophora korthalsii Blatt
Rhaphidophora korthalsii ohne Übertopf
Rhaphidophora korthalsii in einem Wohnzimmer
Rhaphidophora korthalsii in Variado- Töpfen
Rhaphidophora korthalsii in Keramik- Töpfen
Rhaphidophora korthalsii in Vibes- Töpfen
Rhaphidophora korthalsii in Soft- Töpfen
Detailaufnahme von einem Rhaphidophora korthalsii Blatt
Detailaufnahme von  Rhaphidophora korthalsii Blättern
Detailaufnahme von einem Rhaphidophora korthalsii Blatt
Rhaphidophora korthalsii von Händen gehalten
Detailaufnahme von einem Rhaphidophora korthalsii Blatt
Rhaphidophora korthalsii ohne Übertopf
Rhaphidophora korthalsii in einem Wohnzimmer
Rhaphidophora korthalsii in Variado- Töpfen
Rhaphidophora korthalsii in Keramik- Töpfen
Rhaphidophora korthalsii in Vibes- Töpfen
Rhaphidophora korthalsii in Soft- Töpfen
Detailaufnahme von einem Rhaphidophora korthalsii Blatt
Detailaufnahme von  Rhaphidophora korthalsii Blättern
Detailaufnahme von einem Rhaphidophora korthalsii Blatt

Rhaphidophora korthalsii

CHF 64.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Rhaphidophora giftig?

Die Rhaphidophora gehört zu den giftigen Zimmerpflanzen. Wenn du Kinder oder Haustiere hast, die sehr neugierig sind, musst du also darauf achten, dass sie die Pflanze nicht in den Mund nehmen.

Einige Arten kannst du als Hängepflanze halten. Diese kannst du beispielsweise in einem Hängetopf oder einem Makramee aufhängen oder auf ein hohes Regal stellen, damit sie ausser Reichweite sind. Viele Arten sind aber Kletterpflanzen. Diese kannst du zum Beispiel auf einen Pflanzenständer stellen.

Du möchtest lieber auf Nummer sicher gehen? Es gibt auch viele tierfreundliche Zimmerpflanzen, die ungiftig und somit bedenken los sind, falls mal ein Blatt vernascht wird.

Rhaphidophora-Arten & -Farben

Untitled (5).png__PID:01c5e8f0-87c9-41d5-920f-13936a2f6ae9

Rhaphidophora Hayi (C: Andrew Allen)

Die bekannteste unter den Rhaphidophora-Arten ist die Rhaphidophora tetrasperma. Sie hat Schlitze in ihren Blättern und erinnert deshalb etwas an eine Monstera. Aus diesem Grund ist sie auch unter dem Namen «Monstera minima» bekannt.

Neben ihr gibt es aber noch über 100 weitere Arten Und manche davon sind wunderschöne Raritäten. Wir haben dir hier ein paar unserer Rhaphidophora-Favoriten rausgesucht:

Rhaphidophora tetrasperma_3.jpg__PID:df5701c5-e8f0-47c9-91d5-920f13936a2f

Rhaphidophora tetrasperma

Untitled (4).png__PID:e8f087c9-d1d5-420f-9393-6a2f6ae97b14

Rhaphidophora decursiva (C: Chhe)

Untitled (6).jpeg__PID:0d32d967-1ab6-4bbe-8e89-a41dd1a5b1d2

Rhaphidophora korthalsii

Wachstum, Grösse & Blüten der Rhaphidophora 

Untitled (3).png__PID:db426fc9-df57-41c5-a8f0-87c9d1d5920f

Mehrere Jahre alte Rhaphidophora tetrasperma im feey-Filmset.

Viele Arten der Rhaphidophora wachsen sehr zügig. Sie können auch als Zimmerpflanzen sehr gross werden und mehrere Meter lange Ranken und riesige Blätter bilden. Manche Rhaphidophora-Arten, wie die Rhaphidophora korthalsii, möchten gerne klettern und sind deshalb auf eine Rankhilfe angewiesen. Andere, wie beispielsweise die Rhaphidophora tetrasperma, klettern zwar gerne, können aber auch problemlos als Hängepflanze gehalten werden. In ihrer Heimat kann die Rhaphidophora bis zu 20 Metern lang werden, da sie dort an Bäumen emporklettert.

Untitled (5).jpeg__PID:87c9d1d5-920f-4393-aa2f-6ae97b14e27e

Ausgewachsene Rhaphidophora korthalsii im Botanischen Garten St. Gallen (C: Ivo von feey)

Rhaphidophora schneiden

Wenn deine Rhaphidophora zu gross oder ihre Ranken zu lang werden, kannst du sie problemlos zurückschneiden.

Das machst du am besten im Frühling. Dann kann deine Pflanze nämlich mit voller Elan in die neue Wachstumsphase starten, neu austreiben und schöner heranwachsen, als sie das jemals zuvor getan hat.

Zum Schneiden solltest du unbedingt ein scharfes Messer oder gleich eine spezielle Pflanzenschere verwenden. Dein Schneidwerkzeug solltest du idealerweise desinfizieren. So kannst du verhindern, dass über die Schnittwunde Bakterien in deine Rhaphidophora gelangen.

Eine ausführliche Anleitung zum Schneiden von Zimmerpflanzen findest du in unserem Blog.

Die abgeschnittenen Stücke kannst du übrigens gleich als Stecklinge verwenden und daraus deine eigenen neuen Babypflanzen ziehen. Auf das Thema des Vermehrens gehen wir aber weiter unten genauer ein.

Wann blüht die Rhaphidophora?

Damit deine Rhaphidophora blüht, muss sie bereits einige Jahre auf dem Buckel haben und unter perfekten Bedingungen wachsen. Das bedeutet, dass sie genügend Licht, Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit braucht. Auch mag sie es, wenn sie eine Ruhephase mit tieferen Temperaturen erleben kann.

Diese Bedingungen sind bei Zimmerpflanzen leider kaum gegeben, weshalb es sehr unwahrscheinlich ist, dass du die Rhaphidophora in der Wohnung zum Blühen bringst. Solltest du es aber doch irgendwie hinbringen, sehen die Blüten in etwa so aus:

Untitled (4).jpeg__PID:6fc9df57-01c5-48f0-87c9-d1d5920f1393

Blüten einer Rhaphidophora korthalsii im Botanischen Garten St. Gallen (C: Ivo von feey)

Möchtest du unbedingt eine Zimmerpflanze, die auch in der Wohnung blüht? In unserem Blog stellen wir dir 13 Pflanzen vor, die du (mehr oder weniger) leicht zum Blühen bringen kannst.

Krankheiten & Schädlinge der Rhaphidophora

Die Rhaphidophora ist grundsätzlich eine robuste Pflanze. Dementsprechend ist sie auch nicht besonders anfällig auf Krankheiten und Schädlinge. Falls sich aber mal ein Pflegefehler einschleicht, erkennst du das vor allem an ihren Blättern:

Rhaphidophora kriegt gelbe Blätter

Dass die Blätter deiner Rhaphidophora gelb werden, kann gleich mehrere Gründe haben. Am besten gehst du nach dem Ausschlussverfahren vor: 

Alte Blätter werden gelb

Welche Blätter sind es, die gelb werden? Sind es die, welche an deiner Pflanze am weitesten unten sind? Solange es nur vereinzelte sind, gibt es keinen Grund zur Sorge. Das sind nämlich die ältesten Blätter. Bei denen ist es normal, dass ab und zu eines das Lebensende erreicht hat und deshalb von der Pflanze abgeworfen wird.

Zu viel Wasser
Wenn du deine Rhaphidophora zu oft giesst oder nach dem Giessen das überschüssige Wasser nicht aus dem Übertopf entfernst, kann es zu Staunässe kommen. Wenn die Erde über einen längeren Zeitraum sehr nass ist, beginnen die Wurzeln zu faulen. So kann dann deine Pflanze nicht mehr genügend Wasser und Nährstoffe aufnehmen und die Blätter beginnen gelb zu werden. Steck mal deinen Finger in die Erde. Ist sie noch sehr nass, obwohl du sie seit längerem nicht mehr gegossen hast? Dann hast du wohl zu oft zur Giesskanne gegriffen.

Jetzt solltest du die Erde deiner Rhaphidophora etwas länger antrocknen lassen. Nur Not kannst du deine Pflanze aber auch in frische Erde umtopfen. Achte dabei darauf, dass du möglichst viel der nassen Erde entfernen und alle schwarzen, fauligen Wurzeln abschneiden kannst. Damit es in Zukunft nicht mehr zu Staunässe kommt, solltest du deine Rhaphidophora etwas weniger oft giessen und zuvor immer den Fingertest machen, um zu schauen, ob sie wirklich schon Wasser braucht. 

Nährstoffmangel
Die Rhaphidophora wächst ziemlich zügig. Um diesen Wachstum zu unterstützen, benötigt sie viele Nährstoffe. Besonders bei der Art Rhaphidophora tetrasperma ist das der Fall. Wenn du sie nicht genügend oft und viel düngst, hat deine Pflanze nach einer Weile einen Nährstoffmangel. Diesen zeigt sie dir ebenfalls an gelben Blätter. Wann hast du deine Rhaphidophora zu letzt gedüngt? Wenn du dich gar nicht mehr daran erinnern kannst oder du es noch nie gemacht hast, dann ist es gut möglich, dass ein Nährstoffmangel die Ursache für die gelben Blätter ist. Fange jetzt an, deine Pflanze regelmässig zu düngen. Aber gib ihr auf keinen Fall auf einmal sehr viel Dünger um das Defizit auszugleichen. Zu viel Dünger schadet deiner Rhaphidophora nämlich auch.

Schädlinge
Auch ein Schädlingsbefall an deiner Rhaphidophora kann zu gelben Blätter führen. Mache Schädlinge knabbern nämlich an den Blättern und saugen so die Zellen aus. Dadurch verlieren die Blätter ihr sattes Grün und werben blass und gelb. Etwas weiter unten erklären wir dir, von welchen Schädlingen deine Pflanze befallen werden könnte.

Rhaphidophora kriegt braune Blätter oder Ränder

Auch braun verfärbte Blätter können mehrere Ursachen haben:

Wassermangel
Pflanzen brauchen Wasser zum Überleben. Wenn du deine Rhaphidophora zu lange nicht giesst, hat sie nicht genügend Wasser, um alle Blätter zu versorgen. Den Wassermangel erkennst du daran, dass die Blätter hängen und die Ränder braun werden. Später kann aber auch das ganze Blatt braun werden und abfallen. Wann hast du deine Rhaphidophora zuletzt gegossen? Wenn du diese Frage nicht beantworten kannst, ist es vermutlich schon zu lange her. 😉 Steck mal deinen Finger in die Erde. Wenn diese komplett trocken ist, bröselt sie direkt von deinem Finger. Ist das der Fall, solltest du unbedingt zur Giesskanne greifen und deiner armen, durstigen Pflanze einen Schluck Wasser geben. Mache in Zukunft den Fingertest etwas öfter, um das Austrocknen zu verhindern.

Zu tiefe Luftfeuchtigkeit
Die Heimat der Rhaphidophora liegt in tropischen Gebieten. Dort ist sie es sich gewöhnt, dass die Umgebungsluft sehr feucht ist. Mit unserem Klima hier in Europa können wir da leider nicht mithalten.Vor allem im Winter kann die Luftfeuchtigkeit zu einem Problem werden. Durch das Heizen sinkt diese nämlich drastisch. Über eine zu trockene Luft beschwert sich deine Rhaphidophora mit braunen Blatträndern. Mit einem Hygrometer kannst die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause überprüfen. Idealerweise sollte diese zwischen 40 und 50% liegen.
Wir haben dir ein paar Tricks zusammengestellt, wie du die Luftfeuchtigkeit auch ohne Luftbefeuchter erhöhen kannst.

Sonnenbrand
Die Rhaphidophora mag zwar einen hellen Standort, jedoch kommt sie mit der prallen Sonne nicht so gut zurecht, vor allem wenn sie zuvor nicht an die Sonnenstrahlen gewöhnt wurde. Wenn die Blätter zu viel Sonne abbekommen haben, erkennst du das an braunen, ausgebleichten Flecken. Diese erholen sich leider nicht mehr. Falls das ganze Blatt knusprig wird, kannst du es entfernen.

Stelle deine Pflanze also an eine Stelle, wo sie etwas weniger Licht abbekommt und sie sich so wohler fühlt.

Rhaphidophora-Blätter hängen

Wenn die Blätter deiner Rhaphidophora hängen und schlapp wirken, ist das oft ein Zeichen, dass sie zu wenig Wasser hat oder von Schädlingen befallen ist.

Wann hast du deiner Pflanze zuletzt etwas Wasser gegönnt? Mach mal den Fingertest und stecke deinen Finger 3-4cm tief in die Erde. Wenn die Erde direkt von deinem Finger bröselt, ist sie trocken und es ist höchste Zeit, dass du deine Giesskanne aus dem Schrank holst, um deine Rhaphidophora zu wässern.

Wie du Schädlinge erkennst, erklären wir dir jetzt.

Rhaphidophora hat Schädlinge

Wie bei jeder anderen Zimmerpflanze auch, kann es bei der Rhaphidophora vorkommen, dass sich Schädlinge auf ihr breit machen. Dann sind es vor allem Spinnmilben, Wollläuse, Schildläuse oder Thripse.

💡 Tipp: Damit du einen allfälligen Befall frühzeitig erkennen und so den Schaden möglichst minimieren kannst, empfehlen wir dir, dass du dir deine Pflanze beim Giessen auch jeweils gleich genauer unter die Lupe nimmst.

Schau dir dabei besonders auch die Unterseite der Blätter an, denn dort verstecken sich die nervigen Viecher nämlich gerne. Du erkennst sie orangen Punkten, weissen Gespinsten, klebrigen Flecken oder gelben Larven. 

Das solltest du machen, wenn du Schädlinge entdeckt hast:

  • Isoliere die befallene Pflanze, um das Ausbreiten der Schädlinge zu verhindern.
  • Wische die Blätter mit einem Putztuch ab oder dusche deine Rhaphidophora. So kannst du die Schädlingspopulation bereits eindämmen.
  • Behandle die Pflanze, um auch die restlichen Schädlinge loszuwerden. Dazu kannst du beispielsweise einen Zimmerpflanzen-Spray oder Nützlinge, wie Raubmilben, Nematoden oder Florfliegen, verwenden.

👉🏽 In unserer Schädlingsübersicht findest du ausführliche Informationen zu den gängigsten Schädlingen. Dort erklären wir dir, wie du sie erkennst und stellen dir schädlingsspezifische Möglichkeiten vor, um sie effektiv zu bekämpfen.

Schädlinge kannst du anstelle eines Sprays auch mit ihren natürlichen Fressfeinden, also mit Nützlingen, bekämpfen. Diese stellen wir dir in unserer Nützlingsübersicht vor.

Rhaphidophora überwintern

Pflanzen der Gattung der Rhaphidophora kommen ursprünglich aus den Tropen. Das bedeutet, dass sie sich warme Temperaturen gewöhnt sind und es ihnen zu kalt ist, wenn die Temperaturen unter 15°C fallen.

Du kannst deine Rhaphidophora also auch zum Überwintern in deiner Wohnung halten und du solltest darauf achten, dass sie nicht an einer zu kalten Stelle steht.

Weil deine Pflanze während der kühlen Jahreszeit auch weniger Licht abbekommt, kann sie weniger Photosynthese betreiben. Dementsprechend musst du sie auch nicht ganz so oft giessen, wie im Sommer. Mache vor dem Giessen aber jeweils unbedingt den Fingertest.

Rhaphidophora umtopfen

Die Rhaphidophora-Arten wachsen relativ schnell. Dementsprechend ist es möglich, dass du deine Pflanze jedes Jahr umtopfen musst.

Dass du deine Rhaphidophora umtopfen musst, erkennst du daran, dass die Wurzeln bereits unten aus dem Topf wachsen und die Erde komplett durchwurzelt ist. Dann fühlt sich der Innentopf sehr prall und hart an.

Die ideale Zeit zum Umtopfen ist im Frühling. Dann kann sich deine Rhaphidophora nämlich am besten vom Stress erholen und während der neuen Wachstumsphase viele starke Wurzeln in der neuen Erde bilden.

In unserem Blog zum Thema Umtopfen findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie nichts schiefgehen kann.

Rhaphidophora vermehren

Deine Monstera Minima (Rhaphidophora) zu vermehren ist ganz einfach. Am besten klappt das über Stecklinge:

Rhaphidophora vermehren über Stecklinge

So kannst du deine Rhaphidophora über Stecklinge vermehren:

  • Schneide einen langen Trieb deiner Rhaphidophora mit einem scharfen, desinfizierten Messer oder einer Pflanzenschere ab.  
  • Diesen kannst du nun in Stücke schneiden, sodass jeweils ein oder zwei Blätter an einem Stück Trieb sind. Das sind nun deine Stecklinge
  • Die Stecklinge deiner Rhaphidophora kannst du jetzt in ein Glas mit Wasser stellen. Das Wasser solltest du alle paar Tage wechseln.
  • Stelle das Glas mit den Stecklingen nun an einen hellen Standort ohne pralle Sonne.
  • Jetzt ist Geduld gefragt. In den nächsten Tagen und Wochen werden die Stecklinge anfangen, Wurzeln zu bilden.
  • Sobald die Wurzeln einige Zentimeter lang sind und sich verzweigen, kannst du deine Stecklinge eintopfen. Nimm dafür unbedingt durchlässige Erde für Zimmerpflanzen. Schwups hast du eine neue Rhaphidophora. Selbstgezüchtete Pflanzen eigenen sich übrigens auch prima als Geschenk.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.
Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.

Caladium 'Spring Fling'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95